Triumph

Triumph
Speed Twin 1200

Kawasaki

Kawasaki
Z 500

UVP 13.895 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 5.995 €
Baujahr von 2024 bis 2024
A2-Nakedbike - klein, leicht, schnell und japanisch.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Kräftiger Motor
  • Schöne Details
  • Verarbeitung
  • Soziuskomfort
  • Bremsen
Kontra:
  • Fummeliger Seitenständer
Pro:
  • federleicht
  • agiles Fahrverhalten
  • Motor mit überraschend viel Dampf
  • für A2-Anfänger wie gemacht
  • günstiger Preis
Kontra:
  • Bremsen mittelmässig
  • eingeschränkter Sozius-Komfort
  • nur in schwarz erhältlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht216kg
Radstand1.414mm
Länge2.080mm
Radstand1.414mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.140mm
Gewicht172kg
Radstand1.375mm
Länge1.995mm
Radstand1.375mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.055mm

Motor

Motor-Bauart8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum451ccm
Hub59mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment112 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite300km
Leistung45 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.179km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite311km

Fahrwerk

RahmenbauartZentrahlrohrrahmen mit Unterzügen
Federung vorne43mm Marzocchi USD-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenMarzocchi Stereo-Federbeine mit externem Ausgleichsbehälter, mit einstellbarer Federvorspannung (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten160/60 ZR17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenBottom-Link Uni-Trak Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70R17M/C 54H
Reifen hinten150/60R17M/C 66H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneHalbschwimmend gelagerte 310-mm-Einzelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 220 mm)

Fazit

Die Kawasaki Z500 ist eine bessere Z400. Das Update beim Motor ist spürbar und bringt noch mehr Spaß auf der Landstraße. Ansonsten ist abgesehen vom neuen LC-Display fast alles beim Alten: Es ist ein einfaches, aber gut gemachtes Nakedbike, das vor allem A2-Einsteiger interessieren dürfte. Die ist sehr leicht, leicht zu fahren und leicht zu rangieren und insofern vielleicht gerade für kleinere Frauen eine gute Wahl.
 
Wer die Z500 Probe fahren möchte, kann das sehr gut bei Heller & Soltau in St. Michaelisdonn machen. Dort steht sie nämlich als Vorführer für alle Schandtaten bereit - neben vielen andere Kawas und Husqvarnas, die man auch alle angrabbeln darf.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.995€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Schwarz only

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Speed Twin 1200 vs. Kawasaki Z 500 - Ein umfassender Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei davon sind die Triumph Speed Twin 1200 und die Kawasaki Z 500. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie zu einzigartigen Begleitern auf der Straße machen. In diesem Vergleich werden beide Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Optik

Das Design fällt oft als erstes ins Auge. Die Triumph Speed Twin 1200 besticht durch ihren klassischen Look, der mit modernen Akzenten kombiniert wird. Die runden Scheinwerfer und die schlanken Linien verleihen ihr einen nostalgischen Charme, die hochwertige Verarbeitung rundet das Gesamtbild ab. Sportlicher präsentiert sich dagegen die Kawasaki Z 500. Mit ihren scharfen Kanten und dem aggressiven Design spricht sie besonders junge Fahrerinnen und Fahrer an, die einen dynamischen Auftritt suchen.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Speed Twin 1200 einiges zu bieten. Der kraftvolle Motor sorgt für ein beeindruckendes Drehmoment, das sich besonders beim Beschleunigen bemerkbar macht. Das Fahrverhalten ist angenehm und vermittelt auch bei höheren Geschwindigkeiten ein sicheres Gefühl. Die Kawasaki Z 500 hingegen punktet mit ihrer Wendigkeit. Sie ist leicht und agil und damit ideal für die Stadt und kurvenreiche Strecken. Hier zeigt sich, dass die Z 500 besonders für Fahrerinnen und Fahrer geeignet ist, die ein wendiges Motorrad bevorzugen.

Komfort und Ergonomie

Komfort ist ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Triumph Speed Twin 1200 bietet eine aufrechte Sitzposition, die auch auf längeren Strecken angenehm bleibt. Die Sitzbank ist gut gepolstert und sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl. Im Vergleich dazu hat die Kawasaki Z 500 eine sportlichere Sitzposition, die für kürzere Strecken und sportliches Fahren optimiert ist. Dies kann auf langen Strecken zu einer gewissen Ermüdung führen, weshalb sie sich eher für Fahrerinnen und Fahrer eignet, die gerne kurze, dynamische Ausflüge unternehmen.

Ausstattung und Technik

Technisch bieten beide Motorräder eine Vielzahl moderner Features. Die Speed Twin 1200 ist mit einem modernen TFT-Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Zudem bietet sie verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individuell gestalten. Die Kawasaki Z 500 hingegen kommt mit einem digitalen Display und bietet auch sonst einige nützliche Funktionen, die das Fahren erleichtern. Beide Motorräder sind mit ABS ausgestattet, was die Sicherheit erhöht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung. Die Triumph Speed Twin 1200 ist in einer höheren Preisklasse angesiedelt, was sich jedoch in der hochwertigen Verarbeitung und den zahlreichen Features widerspiegelt. Die Kawasaki Z 500 hingegen ist in einem günstigeren Preissegment angesiedelt, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger macht, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Speed Twin 1200 als auch die Kawasaki Z 500 ihre Vorzüge haben. Die Speed Twin ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, klassisches Design und starke Leistung legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet ein entspanntes Fahrgefühl. Die Z 500 hingegen ist perfekt für alle, die ein wendiges und sportliches Motorrad suchen, das sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für kurvenreiche Strecken eignet. Letztlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Bikes bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙