Triumph
Speed Twin 1200
KTM
125 Duke
UVP | 13.895 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 5.499 € | |
Baujahr | von 2011 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Kräftiger Motor
- Schöne Details
- Verarbeitung
- Soziuskomfort
- Bremsen
- Fummeliger Seitenständer
- Verarbeitung
- Hochwertige Komponenten
- Gewicht
- Sparsamer Motor
- Soziuskomfort
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 216 | kg |
Radstand | 1.414 | mm |
Länge | 2.080 | mm |
Radstand | 1.414 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.140 | mm |
Gewicht | 143 | kg |
Radstand | 1.367 | mm |
Länge | 2.029 | mm |
Radstand | 1.367 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 1.200 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring-Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 125 | ccm |
Hub | 47 | mm |
Bohrung | 58 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 112 NM bei 4.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Leistung | 15 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 12 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 115 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 2 | l pro 100km |
Reichweite | 554 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zentrahlrohrrahmen mit Unterzügen | |
Federung vorne | 43mm Marzocchi USD-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Marzocchi Stereo-Federbeine mit externem Ausgleichsbehälter, mit einstellbarer Federvorspannung (Federweg 116)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 160/60 ZR17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP Apex Upside-Down Ø 43 mm (Federweg 142)mm | |
Federung hinten | WP-Apex Monoshock (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge, Alu-Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 150/60 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Vierkolben-Radialfestsattel , Bremsscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einkolben-Schwimmsattel, Bremsscheibe ( ∅ 230 mm) |
MotorradTest.de auf YouTube
Vergleich: Triumph Speed Twin 1200 vs. KTM 125 Duke
Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen, die für unterschiedliche Fahrertypen und Einsatzgebiete konzipiert sind. In diesem Vergleich stehen die Triumph Speed Twin 1200 und die KTM 125 Duke im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.
Design und Ergonomie
Die Triumph Speed Twin 1200 besticht durch ihr klassisches und zugleich modernes Design. Mit ihrer eleganten Erscheinung und der hochwertigen Verarbeitung zieht sie viele Blicke auf sich. Die Sitzposition ist bequem und eignet sich sowohl für längere Touren als auch für den Stadtverkehr.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die KTM 125 Duke als sportliches Naked Bike. Ihr aggressives Design und die kompakte Bauweise machen sie zu einem echten Hingucker. Die Sitzhöhe ist ideal für kleinere Fahrerinnen und Fahrer, während die sportliche Sitzposition ein dynamisches Fahrgefühl vermittelt.
Motor und Leistung
Die Speed Twin 1200 ist mit einem kraftvollen 1200er-Motor ausgestattet, der für beeindruckende Fahrleistungen sorgt. Sie bietet ein hohes Drehmoment und eine geschmeidige Beschleunigung, was sie zur idealen Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer macht, die Wert auf Leistung legen.
Die KTM 125 Duke hingegen verfügt über einen 125-cm³-Motor, der speziell für Einsteiger konzipiert wurde. Sie bietet ein agiles Fahrverhalten und ist perfekt für den Stadtverkehr. Die Leistung ist zwar geringer als bei der Speed Twin, aber für Einsteiger mehr als ausreichend, um das Fahren zu erlernen und Spaß zu haben.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten zeigt die Triumph Speed Twin 1200 ihre Stärken auf kurvigen Strecken. Sie bietet hervorragende Stabilität und präzises Handling, was das Fahren zu einem echten Vergnügen macht. Sie bleibt auch bei höheren Geschwindigkeiten gut beherrschbar.
Die KTM 125 Duke punktet dagegen mit ihrer Wendigkeit. Sie lässt sich leicht durch den Stadtverkehr manövrieren und ist ideal für enge Kurven. Das Handling ist sportlich und direkt, was das Fahren besonders aufregend macht.
Ausstattung und Technik
Die Speed Twin 1200 ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ABS. Diese Features tragen zur Sicherheit und zum Fahrkomfort bei und machen sie zu einem vollwertigen Tourenmotorrad.
Die KTM 125 Duke bietet ebenfalls eine gute Ausstattung, allerdings in einem anderen Segment. Sie verfügt über ein digitales Display und ABS, was für ein Einsteigermotorrad sehr wichtig ist. Die Technik ist einfach zu bedienen und unterstützt den Fahrer optimal.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Triumph Speed Twin 1200 ist in einer höheren Preisklasse angesiedelt, was sich in der Qualität und Leistung widerspiegelt. Sie richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in ein hochwertiges Motorrad zu investieren.
Die KTM 125 Duke hingegen ist preislich attraktiver und richtet sich an Einsteiger und junge Fahrer. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist die perfekte Wahl für alle, die in die Motorradwelt eintauchen möchten.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Speed Twin 1200 als auch die KTM 125 Duke ihre eigenen Vorzüge haben. Der Speed Twin ist ideal für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und klassisches Design legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet ein hohes Maß an Fahrspaß und Sicherheit.
Die KTM 125 Duke hingegen ist perfekt für Einsteiger, die ein agiles und sportliches Motorrad suchen. Sie ist leicht zu handhaben und bietet ein aufregendes Fahrgefühl, ideal für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Beide Modelle gehören auf die Straße und bieten dem Fahrer ein einzigartiges Erlebnis.
KTM 125 Duke