Triumph

Triumph
Speed Twin 1200

KTM

KTM
390 Duke

UVP 13.895 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 6.299 €
Baujahr von 2013 bis 2025~
Was ist neu am 2024er Modell der KTM 390 Duke?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Kräftiger Motor
  • Schöne Details
  • Verarbeitung
  • Soziuskomfort
  • Bremsen
Kontra:
  • Fummeliger Seitenständer
Pro:
  • sehr gute technische Ausstattung
  • modernes Cockpit
  • agiles Fahrverhalten
  • Motor mit erstaunlich viel Druck
Kontra:
  • für größere Fahrer etwas zu klein
  • Sound könnte deftiger sein
  • Lambda-Sonde unterhalb des Krümmers sticht ins Auge

Abmessungen & Gewicht

Gewicht216kg
Radstand1.414mm
Länge2.080mm
Radstand1.414mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.140mm
Gewicht165kg
Radstand1.367mm
Radstand1.367mm
Sitzhöhe: 800-820 mm

Motor

Motor-Bauart8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge6
Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum399ccm
Hub64mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment112 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite300km
Leistung45 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment39 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt13Liter
Reichweite387km

Fahrwerk

RahmenbauartZentrahlrohrrahmen mit Unterzügen
Federung vorne43mm Marzocchi USD-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenMarzocchi Stereo-Federbeine mit externem Ausgleichsbehälter, mit einstellbarer Federvorspannung (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten160/60 ZR17
RahmenbauartGitterrohrGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Federung vorneWP APEX 43 (Federweg 150)mm
Federung hintenWP APEX Monoshock (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70 17 Zoll
Reifen hinten150/60 17 Zoll

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Zweikolben-Bremssattel ( ∅ 240 mm)

Fazit

Die neue KTM 390 Duke hat gegenüber der Vorgängerin ordentlich zugelegt. Die Ausstattung ist besser, der Motor drückt etwas mehr und sie ist optisch erwachsener geworden. Der Preis scheint im ersten Moment hoch zu sein, vergleicht man diesen aber mit dem Wettbewerb und zieht die famose Ausstattung der Duke ins Kalkül, so stellt sich die Sache schon ganz anders dar.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser in Haseldorf zur Verfügung gestellt. Dort steht die KTM 390 Duke in Blau als Vorführer bereit und freut sich auf viele Probefahrer! Bei Motorrad Ruser gibt es auch neue Maschinen von Yamaha und natürlich auch alle anderen KTMs als Testbikes, ein Besuch lohnt sich also auf jeden Fall. Auch ein Blick auf das Angebot an gebrauchten Maschinen lohnt sich.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.299 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 3.750€
  • Verfügbarkeit: ab 03/2024
  • Farben: Orange, Blau

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Speed Twin 1200 vs. KTM 390 Duke: Ein Vergleich der besonderen Art

Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes, als zwei auf den ersten Blick sehr unterschiedliche Modelle miteinander zu vergleichen. Die Triumph Speed Twin 1200 und die KTM 390 Duke sind zwei Motorräder, die in unterschiedlichen Segmenten angesiedelt sind, aber beide eine treue Fangemeinde haben. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder im Detail, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Triumph Speed Twin 1200 besticht durch ihr klassisches Design, das Retro-Elemente mit modernen Akzenten kombiniert. Die elegante Linienführung und die hochwertigen Materialien verleihen dem Bike einen zeitlosen Charme. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die KTM 390 Duke als sportliches Naked Bike mit aggressiver Linienführung und modernem Look. Die Ergonomie der Speed Twin ist auf Komfort ausgelegt, ideal für lange Touren, während die KTM 390 Duke eine sportlichere Sitzposition bietet, die für dynamisches Fahren optimiert ist.

Motor und Leistung

Die Triumph Speed Twin 1200 ist mit einem kraftvollen 1200 ccm Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und hohes Drehmoment liefert. Das sorgt für ein geschmeidiges Fahrverhalten und eine kraftvolle Beschleunigung, vor allem bei höheren Geschwindigkeiten. Die KTM 390 Duke hingegen verfügt über einen 373 ccm Einzylindermotor, der trotz weniger Hubraum eine agile Leistungsentfaltung und ein spritziges Fahrgefühl bietet. Die Duke ist besonders in der Stadt wendig und bietet eine hervorragende Beschleunigung aus dem Stand.

Fahrverhalten und Handling

Im Fahrverhalten zeigt die Speed Twin ihre Stärken beim stabilen und komfortablen Fahren auf der Landstraße. Sie bietet ein ausgewogenes Fahrwerk, das Unebenheiten gut absorbiert und für ein angenehmes Fahrerlebnis sorgt. Die KTM 390 Duke wiederum glänzt durch ihr sportliches Handling. Sie ist leicht und wendig und damit ideal für kurvenreiche Strecken und den Stadtverkehr. Während die Speed Twin für entspanntes Cruisen konzipiert ist, bietet die Duke ein aufregendes und dynamisches Fahrgefühl.

Ausstattung und Technik

Die Triumph Speed Twin 1200 ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis anpassen. Auch die KTM 390 Duke bietet eine umfangreiche Ausstattung, unter anderem ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Beide Motorräder sind in Sachen Ausstattung gut aufgestellt, wobei die Duke vor allem mit digitaler Technik punktet.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich sind beide Motorräder in unterschiedlichen Kategorien angesiedelt. Die Triumph Speed Twin 1200 ist in der Regel teurer, bietet aber auch eine höhere Verarbeitungsqualität und eine umfangreichere Ausstattung. Die KTM 390 Duke wiederum bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahranfänger oder Stadtfahrer, die ein agiles und leichtes Motorrad suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Speed Twin 1200 als auch die KTM 390 Duke ihre Stärken und Schwächen haben. Die Speed Twin ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Stil und starke Leistung legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und entspanntes Fahren. Auf der anderen Seite ist die KTM 390 Duke perfekt für alle, die ein sportliches und wendiges Motorrad suchen, das sich hervorragend für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken eignet. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob Style, Performance oder Fahrverhalten, beide Modelle haben einiges zu bieten und überzeugen in ihrer jeweiligen Klasse.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙