Triumph
Speed Twin 1200
KTM
890 Duke R
UVP | 13.895 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 13.049 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2023 |
Pro und Kontra
- Kräftiger Motor
- Schöne Details
- Verarbeitung
- Soziuskomfort
- Bremsen
- Fummeliger Seitenständer
- Motorleistung
- Präzises Fahrwwerk
- Bremsen sehr leistungsfähig
- Schneller Quickshifter
- Tourentauglichkeit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 216 | kg |
Radstand | 1.414 | mm |
Länge | 2.080 | mm |
Radstand | 1.414 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.140 | mm |
Gewicht | 185 | kg |
Radstand | 1.482 | mm |
Radstand | 1.482 | mm |
Sitzhöhe: | 834 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 1.200 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring-Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt, Reihenmotor | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 91 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 112 NM bei 4.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Leistung | 121 PS bei 9.250 U/Min | |
Drehmoment | 99 NM bei 7.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 295 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zentrahlrohrrahmen mit Unterzügen | |
Federung vorne | 43mm Marzocchi USD-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Marzocchi Stereo-Federbeine mit externem Ausgleichsbehälter, mit einstellbarer Federvorspannung (Federweg 116)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 160/60 ZR17 |
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP Apex 43er-USD-Gabel (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | WP Zentralfederbein (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo Stylema Monoblock Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Speed Twin 1200 vs. KTM 890 Duke R: Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Fahrerinnen und Fahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. Die Triumph Speed Twin 1200 und die KTM 890 Duke R sind zwei herausragende Motorräder, die in unterschiedlichen Kategorien glänzen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Triumph Speed Twin 1200 besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Mit ihren eleganten Linien und dem Retro-Charme spricht sie viele traditionsbewusste Bikerinnen und Biker an. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die KTM 890 Duke R in einem sportlicheren Gewand. Mit ihrem aggressiven Look und den scharfen Kanten spricht sie vor allem die jüngere Zielgruppe an, die ein dynamisches Fahrerlebnis sucht. Die Sitzposition ist sportlich und leicht nach vorne geneigt, was für ein aggressives Fahrverhalten sorgt.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung haben beide Motorräder ihre Stärken. Die Speed Twin 1200 bietet einen kraftvollen 1200 ccm Motor, der ein ausgewogenes Drehmoment liefert. Damit eignet sie sich sowohl für entspannte Touren als auch für sportliche Ausflüge. Das Fahrverhalten ist stabil und berechenbar, was das Fahren bei unterschiedlichen Straßenverhältnissen angenehm macht.
Die KTM 890 Duke R hingegen ist ein echtes Kraftpaket. Mit ihrem 890 ccm Motor und einem höheren Leistungsgewicht ist sie prädestiniert für schnelle Beschleunigung und agile Kurvenfahrten. Das Fahrwerk ist sportlich abgestimmt und bietet eine hohe Rückmeldung, was das Fahren auf der Rennstrecke oder in kurvigen Passagen zu einem echten Vergnügen macht.
Technik und Ausstattung
Technisch haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die Speed Twin 1200 kommt mit modernen Features wie ABS und Traktionskontrolle, die für zusätzliche Sicherheit sorgen. Auch die Verarbeitung und die verwendeten Materialien sind von hoher Qualität, was sich in der Langlebigkeit des Motorrads widerspiegelt.
Die KTM 890 Duke R punktet hingegen mit einem umfangreichen Paket an elektronischen Helfern. Dazu gehören verschiedene Fahrmodi, die das Fahrverhalten anpassen, sowie ein modernes TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Diese Eigenschaften machen die Duke R besonders anpassungsfähig und bieten ein hohes Maß an Kontrolle.
Komfort und Alltagstauglichkeit
Die Speed Twin 1200 ist generell komfortabler für längere Touren. Die breite Sitzbank und die entspannte Sitzposition tragen dazu bei, dass auch längere Touren problemlos bewältigt werden können. Die optional erhältliche Windschutzscheibe sorgt für zusätzlichen Komfort auf der Autobahn.
Die KTM 890 Duke R ist dagegen eher auf sportliches Fahren ausgelegt. Der Fokus liegt hier auf Agilität und Performance, was bedeutet, dass der Komfort auf längeren Strecken etwas leidet. Für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken ist sie jedoch bestens geeignet.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Speed Twin 1200 als auch die KTM 890 Duke R ihre Stärken und Schwächen haben. Die Speed Twin ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, klassisches Design und entspanntes Fahren legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine gute Mischung aus Leistung und Alltagstauglichkeit.
Die KTM 890 Duke R hingegen richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und leistungsstarkes Motorrad suchen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet eine Vielzahl moderner Technologien, die das Fahrerlebnis verbessern. Wer also ein dynamisches Bike sucht, wird mit der Duke R glücklich.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Modelle sind eine tolle Option und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.
KTM 890 Duke R