Triumph
Speed Twin 1200
KTM
RC 390
UVP | 13.895 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 6.899 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Kräftiger Motor
- Schöne Details
- Verarbeitung
- Soziuskomfort
- Bremsen
- Fummeliger Seitenständer
- wieselflinker Kurvenflitzer
- obenrum ordentliche Leistung
- wertige Verarbeitung
- leicht und einfach zu beherrschen
- untenrum wenig Leistung
- Federbein hinten etwas zu soft
- Getriebe kalt etwas hakelig
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 216 | kg |
Radstand | 1.414 | mm |
Länge | 2.080 | mm |
Radstand | 1.414 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.140 | mm |
Gewicht | 164 | kg |
Radstand | 1.340 | mm |
Radstand | 1.340 | mm |
Sitzhöhe: | 824 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 1.200 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring-Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 373 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 89 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 112 NM bei 4.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Leistung | 44 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 37 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 172 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 395 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zentrahlrohrrahmen mit Unterzügen | |
Federung vorne | 43mm Marzocchi USD-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Marzocchi Stereo-Federbeine mit externem Ausgleichsbehälter, mit einstellbarer Federvorspannung (Federweg 116)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 160/60 ZR17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | WP USD 43 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Bybre 4-Kolben Festsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe, 1-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 230 mm) |
MotorradTest.de auf YouTube
Vergleich: Triumph Speed Twin 1200 vs. KTM RC 390
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Speed Twin 1200 und die KTM RC 390 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Vorzüge, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Triumph Speed Twin 1200 besticht durch ihr klassisches, zeitloses Design. Mit ihrer eleganten Linienführung und dem robusten Erscheinungsbild zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist bequem und eignet sich sowohl für längere Touren als auch für entspannte Fahrten in der Stadt.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die KTM RC 390 als sportlich-aggressives Bike. Die aerodynamische Verkleidung und die tiefe Sitzposition vermitteln ein Gefühl von Geschwindigkeit und Agilität. Diese Ergonomie ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die gerne auf der Rennstrecke oder auf kurvenreichen Straßen unterwegs sind.
Motor und Leistung
Die Triumph Speed Twin 1200 ist mit einem kraftvollen 1200er-Motor ausgestattet, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Damit ist sie eine hervorragende Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die viel Leistung und ein entspanntes Fahrgefühl suchen. Die Beschleunigung ist sanft und gleichmäßig, was das Fahren sehr angenehm macht.
Die KTM RC 390 ist mit einem 373-cm³-Motor ausgestattet, der für seine Größe überraschend leistungsstark ist. Die sportliche Ausrichtung zeigt sich in der schnellen Beschleunigung und der hohen Drehfreudigkeit. Für Fahrerinnen und Fahrer, die das Adrenalin lieben und gerne sportlich unterwegs sind, bietet die KTM ein aufregendes Fahrerlebnis.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten zeigt die Triumph Speed Twin 1200 ihre Stärken in Stabilität und Komfort. Sie ist ideal für lange Touren und bietet eine angenehme Dämpfung, die Unebenheiten auf der Straße gut ausgleicht. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Cruiser-Fans und Tourenfahrer.
Die KTM RC 390 wiederum überzeugt durch ihr agiles Handling. Sie lässt sich leicht in Kurven legen und bietet eine direkte Rückmeldung, was sie zum perfekten Begleiter für sportliche Fahrten macht. Ihre Leichtigkeit und Wendigkeit sind besonders im urbanen Umfeld von Vorteil, wo schnelle Richtungswechsel gefragt sind.
Ausstattung und Technik
Die Triumph Speed Twin 1200 kommt mit einer soliden Ausstattung, die sowohl Komfort als auch Sicherheit bietet. Features wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi stehen zur Verfügung, um das Fahrerlebnis zu optimieren. Zudem ist die Verarbeitung hochwertig und unterstreicht den klassischen Charme des Motorrads.
Die KTM RC 390 bietet ebenfalls moderne Technik, jedoch mit einem stärkeren Fokus auf sportliche Features. Digitaldisplay, Fahrmodi und ABS-Funktion sind auf die Bedürfnisse sportlicher Fahrerinnen und Fahrer abgestimmt. Die Ausstattung ist funktional und unterstützt das sportliche Fahrverhalten.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Im Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die Triumph Speed Twin 1200 ein gutes Gesamtpaket für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Qualität und Komfort legen. Sie ist zwar etwas teurer, bietet dafür aber eine hochwertige Verarbeitung und ein klassisches Design.
Die KTM RC 390 hingegen ist im Vergleich günstiger und bietet viel Leistung für den Preis. Für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die gutes Handling und hohe Agilität suchen, ist sie eine attraktive Option.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der Triumph Speed Twin 1200 und der KTM RC 390 hängt stark vom individuellen Fahrstil und den persönlichen Vorlieben ab. Die Speed Twin ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die klassisches Design, Komfort und entspanntes Fahren schätzen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine angenehme Sitzposition.
Die KTM RC 390 richtet sich hingegen an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und Agilität bevorzugen. Mit ihrem aggressiven Design und der hohen Leistung ist sie perfekt für Rennstrecken und kurvenreiche Straßen geeignet.
Insgesamt ist es wichtig, die eigenen Bedürfnisse und den gewünschten Einsatzbereich zu berücksichtigen. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und die Entscheidung sollte nach persönlichen Vorlieben getroffen werden. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.