Triumph

Triumph
Speed Twin 1200

Royal Enfield

Royal Enfield
Himalayan

UVP 13.895 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 5.190 €
Baujahr von 2018 bis 2025~

Pro und Kontra

Pro:
  • Kräftiger Motor
  • Schöne Details
  • Verarbeitung
  • Soziuskomfort
  • Bremsen
Kontra:
  • Fummeliger Seitenständer
Pro:
  • Preis-Leistung
  • Geländetauglichkeit
  • Fahrkomfort
  • Ausstattung
Kontra:
  • Laue Bremsen
  • Nichts für Leistungsfetischisten

Abmessungen & Gewicht

Gewicht216kg
Radstand1.414mm
Länge2.080mm
Radstand1.414mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.140mm
Gewicht199kg
Radstand1.465mm
Länge2.190mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.360mm

Motor

Motor-Bauart8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge6
Motor-Bauart1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor
Hubraum411ccm
Hub86mm
Bohrung78mm
Kühlungluftgekühlt mit Ölkühler
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment112 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite300km
Leistung24 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment32 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.127km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite469km

Fahrwerk

RahmenbauartZentrahlrohrrahmen mit Unterzügen
Federung vorne43mm Marzocchi USD-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenMarzocchi Stereo-Federbeine mit externem Ausgleichsbehälter, mit einstellbarer Federvorspannung (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten160/60 ZR17
RahmenbauartHalbduplex
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 200)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenProgressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar
Reifen vorne90/90-21 MC 56H
Reifen hinten120/90-17 MC 64S

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneScheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Speed Twin 1200 vs. Royal Enfield Himalayan: Ein Vergleich der Klassiker

Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als den Vergleich zweier so unterschiedlicher, aber dennoch faszinierender Modelle wie der Triumph Speed Twin 1200 und der Royal Enfield Himalayan. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder im Detail, um herauszufinden, welches Modell am besten zu deinem Fahrstil passt.

Design und Stil

Die Triumph Speed Twin 1200 besticht durch ihr klassisches, sportliches Design, das eine perfekte Mischung aus Retro-Elementen und modernem Flair bietet. Mit ihren klaren Linien und dem markanten Tank zieht sie auf der Straße alle Blicke auf sich. Im Gegensatz dazu ist die Royal Enfield Himalayan eher auf Funktionalität ausgelegt. Ihr robustes, minimalistisches Design ist ideal für Abenteuerfahrten und Offroad-Touren. Während bei der Speed Twin Style und Leistung im Vordergrund stehen, punktet die Himalayan mit ihrer praktischen Auslegung und der Fähigkeit, auch abseits befestigter Straßen zu glänzen.

Motor und Leistung

Die Leistung ist ein entscheidender Faktor, wenn es um die Wahl des richtigen Motorrads geht. Die Triumph Speed Twin 1200 ist mit einem kraftvollen 1200 ccm Paralleltwin ausgestattet, der für beeindruckende Leistung und agiles Fahrverhalten sorgt. Sie ist ideal für sportliches Fahren und bietet ein aufregendes Erlebnis auf der Straße. Im Vergleich dazu hat die Royal Enfield Himalayan einen 411 ccm Einzylindermotor, der auf Langlebigkeit und Zuverlässigkeit ausgelegt ist. Zwar bietet die Himalayan nicht die gleiche Leistung wie die Speed Twin, dafür überzeugt sie aber mit einem niedrigen Drehmoment, das sie besonders für Geländefahrten geeignet macht.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten ist ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Auswahl eines Motorrads. Der Speed Twin bietet ein sportliches Fahrgefühl mit präziser Lenkung und einem agilen Handling, das besonders auf kurvigen Straßen zur Geltung kommt. Der Langstreckenkomfort ist ebenfalls gegeben, allerdings kann die sportliche Sitzposition für manche Fahrer etwas unbequem sein. Die Himalayan hingegen ist für lange Strecken und unebene Straßen konzipiert. Ihre aufrechte Sitzposition und die breite Sitzbank sorgen für hohen Komfort auch auf längeren Touren. Die Federung ist darauf ausgelegt, Stöße von unebenem Untergrund abzufedern, was sie zur idealen Wahl für Abenteuertouren macht.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung bietet die Triumph Speed Twin 1200 einige moderne Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ABS. Diese Technologien verbessern nicht nur die Sicherheit, sondern auch das gesamte Fahrerlebnis. Die Royal Enfield Himalayan hingegen setzt auf Einfachheit und Funktionalität. Sie bietet einfache Instrumente und eine robuste Konstruktion, die für den Einsatz im Gelände optimiert ist. Während die Speed Twin technisch überlegen ist, ist die Himalayan die bessere Wahl für Fahrer, die Wert auf Robustheit und Zuverlässigkeit legen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Triumph Speed Twin 1200 ist in der Regel teurer, bietet dafür aber mehr Leistung und modernere Technik. Die Royal Enfield Himalayan hingegen ist preislich attraktiver und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und robustes Motorrad suchen, ohne dabei ihr Budget zu sprengen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Speed Twin 1200 als auch die Royal Enfield Himalayan ihre Vorzüge haben. Die Speed Twin ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die sportliches Fahren und modernes Design schätzen. Sie bietet hervorragende Fahrleistungen und eine aufregende Fahrdynamik, die auf kurvenreichen Straßen zur Geltung kommt. Die Himalayan richtet sich an Abenteuerlustige, die ein robustes und zuverlässiges Motorrad suchen, das auch abseits der Straße glänzt. Für lange Touren und unwegsames Gelände ist die Himalayan die bessere Wahl, während die Speed Twin für diejenigen geeignet ist, die Wert auf Leistung und Stil legen. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙