Triumph

Triumph
Speed Twin 1200

Royal Enfield

Royal Enfield
HNTR 350

UVP 13.895 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 4.490 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Was kann das neue und günstige Naked-Bike aus Indien?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Kräftiger Motor
  • Schöne Details
  • Verarbeitung
  • Soziuskomfort
  • Bremsen
Kontra:
  • Fummeliger Seitenständer
Pro:
  • Handling
  • Optik
  • Sound
  • Preis
Kontra:
  • Leistung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht216kg
Radstand1.414mm
Länge2.080mm
Radstand1.414mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.140mm
Gewicht181kg
Radstand1.370mm
Länge2.145mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-Bauart8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge6
Motor-BauartEinzylinder 4-Takt
Hubraum349ccm
Hub86mm
Bohrung72mm
Kühlungluftgekühlt
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment112 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite300km
Leistung20 PS bei 6.100 U/Min
Drehmoment27 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.114km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite494km

Fahrwerk

RahmenbauartZentrahlrohrrahmen mit Unterzügen
Federung vorne43mm Marzocchi USD-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenMarzocchi Stereo-Federbeine mit externem Ausgleichsbehälter, mit einstellbarer Federvorspannung (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten160/60 ZR17
RahmenbauartStahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr
Federung vorne41er-Telegabel (Federweg 130)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 102)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwingeStahl-Kastenschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/70-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Bybre ( ∅ 270 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Royal Enfield Hunter 350 ist ein Motorrad wie ein guter Freund. Sie strahlt eine extreme Gelassenheit aus und ist so einfach zu fahren wie kaum ein anderes Bike. Aufgrund ihres geringen Gewichts und der Ergonomie passt sie für jeden Biker, egal welcher Statue. Natürlich darf man von ihr vor allem bezüglich der Fahrleistungen keine Wunder erwarten, aber das wird auch niemand tun, der einen Kauf in Erwägung zieht. Sie ist schön und schlicht und viel kaputt gehen kann an dieser Maschine auch nicht. Kaufpreis, Steuern, Versicherung, Benzin- und Werkstattkosten dürften sich auf ein Minimum beschränken. Günstiger und stylischer kann man kaum unterwegs sein – wenn überhaupt vielleicht mit der Classic 350.

Wettbewerber der Royal Enfield Hunter 350 sind (neben den schon genannten 350er aus dem eigenen Haus) die Mash Five Hundred, Benelli Imperiale 400, Mondial HPS 300i und die Brixton Felsberg 250. Vielen Dank an KSR für die Teststellung der Hunter 350.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.499 Euro
  • Verfügbarkeit: ab 11/2022
  • Farben: rot, blau, grau, weiß, schwarz, silber

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Speed Twin 1200 vs. Royal Enfield HNTR 350 - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Triumph oder Royal Enfield? In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Speed Twin 1200 und die Royal Enfield HNTR 350 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charme und bieten unterschiedliche Fahrerlebnisse. Schauen wir uns die Stärken und Schwächen der beiden Modelle genauer an.

Design und Styling

Die Triumph Speed Twin 1200 besticht durch ihr klassisches, aber dennoch sportliches Design. Mit klaren Linien und einem markanten Auftritt zieht sie die Blicke auf sich. Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen ist eher minimalistisch gehalten und verbindet Retro-Elemente mit modernen Akzenten. Beide Motorräder haben ihren eigenen Stil, wobei die Speed Twin etwas aggressiver wirkt, während die HNTR mehr auf Eleganz setzt.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Triumph Speed Twin 1200 die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken 1200-cm³-Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine höhere Endgeschwindigkeit. Die HNTR 350 hingegen ist mit einem 350 ccm Motor ausgestattet, der sich ideal für entspanntes Cruisen und den Stadtverkehr eignet. Hier zeigt sich, dass die Speed Twin für sportliche Fahrerinnen und Fahrer geeignet ist, während die HNTR eher für gemütliche Touren und Alltagsfahrten konzipiert wurde.

Komfort und Ergonomie

Beide Motorräder bieten ein hohes Maß an Komfort, jedoch mit unterschiedlichen Ansätzen. Die Triumph Speed Twin hat eine sportlichere Sitzposition, die ideal für längere Touren ist, während die Royal Enfield HNTR eine entspanntere Sitzposition bietet, die perfekt für Stadtfahrten ist. Die Federung der Speed Twin ist etwas straffer, was sie agiler macht, während die HNTR mit einer weicheren Federung punktet und somit Unebenheiten besser schluckt.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung hat die Triumph Speed Twin die Nase vorn. Sie ist mit modernen Features wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Royal Enfield HNTR hingegen setzt auf Einfachheit und Tradition, was für viele Fahrerinnen und Fahrer einen gewissen Reiz ausmacht. Sie bietet Basisfunktionen, die für den Alltag ausreichen, verzichtet aber auf umfangreiche Elektronik.

Kraftstoffeffizienz

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kraftstoffeffizienz. Die HNTR 350 punktet mit einem geringeren Verbrauch, was sie zu einer kostengünstigen Option für den täglichen Gebrauch macht. Allerdings hat die Speed Twin, obwohl sie mehr Leistung bietet, einen höheren Verbrauch, was bei längeren Fahrten berücksichtigt werden sollte.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich liegt die Triumph Speed Twin 1200 im oberen Segment, was durch die bessere Ausstattung und Leistung gerechtfertigt ist. Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen ist eine preisgünstige Alternative, die dennoch ein gutes Fahrerlebnis bietet. Für Einsteiger oder Gelegenheitsfahrer könnte die HNTR die bessere Wahl sein, während erfahrene Fahrer, die Wert auf Leistung legen, zur Speed Twin greifen sollten.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Speed Twin 1200 als auch die Royal Enfield HNTR 350 ihre eigenen Vorzüge haben. Die Speed Twin ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und moderne Technik legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist perfekt für längere Touren. Die HNTR 350 hingegen ist die beste Wahl für alle, die ein entspanntes Fahrgefühl und ein klassisches Design suchen. Sie eignet sich hervorragend für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Beide Bikes gehören auf die Straße und bieten Fahrspaß auf ihre Art.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙