Triumph

Triumph
Speed Twin 1200

Royal Enfield

Royal Enfield
Shotgun 650

UVP 13.895 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 7.590 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Stylischer A2 Bobber für unter 8.000 € im Test
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Kräftiger Motor
  • Schöne Details
  • Verarbeitung
  • Soziuskomfort
  • Bremsen
Kontra:
  • Fummeliger Seitenständer
Pro:
  • cooler Sound
  • einfaches Fahrverhalten
  • ausgewogener Motor mit viel Charakter
  • viel Chrom und Metall
  • Pfeilnavigation Serie
  • kräftige Hinterrad-Bremse
Kontra:
  • schwer
  • Sitzposition nicht unbedingt langstreckentauglich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht216kg
Radstand1.414mm
Länge2.080mm
Radstand1.414mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.140mm
Gewicht240kg
Radstand1.465mm
Länge2.220mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.105mm

Motor

Motor-Bauart8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge6
Motor-BauartParallel Twin, 4-Takt Motor, SOHC
Hubraum648ccm
Hub68mm
Bohrung78mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment112 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite300km
Leistung47 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment52 NM bei 5.650 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite307km

Fahrwerk

RahmenbauartZentrahlrohrrahmen mit Unterzügen
Federung vorne43mm Marzocchi USD-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenMarzocchi Stereo-Federbeine mit externem Ausgleichsbehälter, mit einstellbarer Federvorspannung (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten160/60 ZR17
RahmenbauartStahlrohrrahmenDoppelschleifenrahmen
Federung vorne43mm Upside Down Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereofederbeine (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneEinzelne 320mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelne 300mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm)

Fazit

Die neue Shotgun 650 ist ein stylischer Bobber für die gemütliche Feierabendrunde. Sie ist aber nicht nur bildschön, sondern auch gut verarbeitet. Sie fährt sich einfach und eignet sich für jeden Fahrertyp: Anfänger, Könner, Wiedereinsteiger, Downsizer. Wir freuen uns schon auf die sicherlich bald folgenden Custombike-Versionen der Royal Enfield Shotgun 650, obwohl sie schon in Serie knackig aussieht - vor allem natürlich als Solositzer! Insgesamt ein Klasse Bike, sie wird sicherlich viele Freunde finden.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.590 €
  • Verfügbarkeit: ab 04/2024
  • Farben: Weiß, Grau, Blau, Grün

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Speed Twin 1200 vs. Royal Enfield Shotgun 650: Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Triumph oder Royal Enfield? In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Speed Twin 1200 und die Royal Enfield Shotgun 650 unter die Lupe und stellen ihre Stärken und Schwächen gegenüber.

Design und Stil

Beide Motorräder haben ihren eigenen, unverwechselbaren Stil. Die Triumph Speed Twin 1200 besticht durch ihr klassisches, sportliches Design, das modern und zeitlos zugleich wirkt. Mit klaren Linien und einem robusten Auftritt zieht sie die Blicke auf sich. Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen hat einen rustikalen Charme, der an die goldene Ära des Motorradfahrens erinnert. Ihr Retro-Look und die liebevollen Details machen sie zu einem echten Hingucker auf der Straße.

Motor und Leistung

In Sachen Motorleistung hat die Triumph Speed Twin 1200 die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen 1200-cm³-Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und ein dynamisches Fahrverhalten. Die Royal Enfield Shotgun 650 wiederum ist mit einem 650er-Motor ausgestattet, der zwar nicht ganz so viel Leistung bringt, aber dennoch ein angenehmes Fahrgefühl vermittelt. Hier zeigt sich, dass die Triumph für sportliche Fahrerinnen und Fahrer die bessere Wahl ist, während die Royal Enfield eher für entspannte Touren geeignet ist.

Fahrverhalten und Komfort

In Sachen Fahrverhalten überzeugt die Triumph Speed Twin 1200 mit Agilität und Wendigkeit. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet ein sportliches Fahrgefühl. Die Royal Enfield Shotgun 650 punktet dagegen mit einem komfortablen Fahrverhalten, das ideal für längere Touren ist. Die aufrechte Sitzposition und die gut gepolsterten Sitze machen sie zu einem angenehmen Begleiter auf langen Touren.

Ausstattung und Technik

Technisch besser ausgestattet ist die Triumph Speed Twin 1200. Sie bietet moderne Ausstattungsmerkmale wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen setzt auf Schlichtheit und Tradition, was viele Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Hier zeigt sich die technologische Überlegenheit der Triumph, während sich die Royal Enfield auf das Wesentliche konzentriert.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich liegen beide Motorräder in einem ähnlichen Segment, wobei die Royal Enfield Shotgun 650 in der Regel etwas günstiger ist. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen, könnte die Royal Enfield die bessere Wahl sein. Die Triumph Speed Twin 1200 rechtfertigt ihren höheren Preis jedoch mit überlegener Leistung und Ausstattung.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Speed Twin 1200 als auch die Royal Enfield Shotgun 650 ihre Stärken und Schwächen haben. Die Triumph ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und moderne Technik legen. Sie bietet ein dynamisches Fahrverhalten und eine erstklassige Ausstattung. Andererseits ist die Royal Enfield Shotgun 650 perfekt für diejenigen, die einen entspannten Fahrstil bevorzugen und die Nostalgie des Motorradfahrens schätzen. Ihr rustikaler Charme und ihr Komfort machen sie zu einer hervorragenden Wahl für längere Touren. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welcher Fahrstil und welche Eigenschaften den persönlichen Vorlieben am besten entsprechen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙