Triumph
Speed Twin 1200
Suzuki
DL 650 V-Strom
UVP | 13.895 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2004 bis 2016 |
Pro und Kontra
- Kräftiger Motor
- Schöne Details
- Verarbeitung
- Soziuskomfort
- Bremsen
- Fummeliger Seitenständer
- Viel Motorrad zum überschaubaren Preis
- Ab 2011 ABS serienmäßig
- einfaches Handling
- 67 PS im Soziusbetrieb ein bisschen wenig
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 216 | kg |
Radstand | 1.414 | mm |
Länge | 2.080 | mm |
Radstand | 1.414 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.140 | mm |
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.290 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.405 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 1.200 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring-Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 645 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 112 NM bei 4.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Leistung | 71 PS bei 8.800 U/Min | |
Drehmoment | 62 NM bei 6.400 U/Min | |
Höchstgeschw. | 185 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 488 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zentrahlrohrrahmen mit Unterzügen | |
Federung vorne | 43mm Marzocchi USD-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Marzocchi Stereo-Federbeine mit externem Ausgleichsbehälter, mit einstellbarer Federvorspannung (Federweg 116)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 160/60 ZR17 |
Rahmenbauart | Brücken | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 159)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R 19 | |
Reifen hinten | 150/70 R 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 260 mm) |
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Speed Twin 1200 vs. Suzuki DL 650 V-Strom: Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Speed Twin 1200 und die Suzuki DL 650 V-Strom unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Triumph Speed Twin 1200 besticht durch ihr klassisches, zeitloses Design. Mit ihrem minimalistischen Look und den eleganten Linien zieht sie viele Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel, was sie ideal für kurze Ausflüge und Stadtfahrten macht.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Suzuki DL 650 V-Strom als vielseitiger Tourer. Ihr robustes Design und die hohe Sitzposition bieten eine hervorragende Sicht auf die Straße. Ihre Ergonomie ist auf lange Touren ausgelegt, was sie zu einer beliebten Wahl für Reisende macht.
Motor und Leistung
Die Speed Twin 1200 ist mit einem kraftvollen Zweizylindermotor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung liefert. Die Beschleunigung ist spritzig und macht das Fahren auf kurvigen Straßen zum Vergnügen. Allerdings könnte die sportliche Ausrichtung für manche Fahrerinnen und Fahrer auf langen Strecken etwas anstrengend werden.
Die DL 650 V-Strom hingegen bietet einen V2-Motor, der für seine Zuverlässigkeit und Effizienz bekannt ist. Die Fahrleistungen sind zwar nicht ganz so aufregend wie bei der Speed Twin, aber die sanfte Leistungsentfaltung sorgt gerade auf langen Touren für ein entspanntes Fahrgefühl. Hier zeigt die V-Strom ihre Stärken als Tourenmotorrad.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten ist die Speed Twin 1200 ein echtes Highlight. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und vermittelt ein sportliches Fahrgefühl. Die Federung ist straff, was sie für sportliche Fahrten prädestiniert, auf unebenen Straßen aber zu einem weniger komfortablen Erlebnis führen kann.
Die Suzuki DL 650 V-Strom hingegen bietet ein ausgewogenes Fahrverhalten. Sie ist stabil und bietet auch auf längeren Strecken hohen Komfort. Die Federung ist weich und schluckt Unebenheiten gut weg, was sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren macht.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet, unterscheiden sich aber in ihren Ansätzen. Die Speed Twin 1200 kommt mit einem minimalistischen, aber funktionalen Cockpit, das alle wichtigen Informationen liefert. Die technischen Features sind auf das Wesentliche reduziert, was den klassischen Charme unterstreicht.
Dagegen bietet die DL 650 V-Strom eine umfangreiche Ausstattung, die auf den Reisekomfort abzielt. Dazu gehören unter anderem ein Windschild, das den Fahrtwind reduziert, und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren unter unterschiedlichen Bedingungen erleichtern.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Speed Twin 1200 als auch die Suzuki DL 650 V-Strom ihre eigenen Vorzüge haben. Der Speed Twin ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches, agiles Motorrad suchen, das sich hervorragend für kurvenreiche Strecken eignet. Ihr klassisches Design und ihre spritzige Leistung machen sie zu einer attraktiven Wahl für Liebhaber von Retro-Motorrädern.
Die DL 650 V-Strom hingegen ist die perfekte Wahl für Reise- und Tourenfahrer. Mit ihrem hohen Komfort, dem stabilen Fahrverhalten und der umfangreichen Ausstattung ist sie ideal für lange Strecken und Abenteuer. Wer viel unterwegs ist und Wert auf Komfort legt, ist mit der V-Strom bestens bedient.
Die Entscheidung hängt also stark vom individuellen Fahrstil und den persönlichen Vorlieben ab. Ob sportlich oder komfortabel, beide Motorräder haben viel zu bieten und werden mit Sicherheit viel Freude bereiten.
Suzuki DL 650 V-Strom