Triumph
Speed Twin 1200
Suzuki
GSX-S 750
UVP | 13.895 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 8.990 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2021 |
Pro und Kontra
- Kräftiger Motor
- Schöne Details
- Verarbeitung
- Soziuskomfort
- Bremsen
- Fummeliger Seitenständer
- Sehr handlich
- Stabiles Fahrgefühl
- Günstig
- Bedienung
- Soziuskomfort
- Motor im Vergleich zur Konkurrenz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 216 | kg |
Radstand | 1.414 | mm |
Länge | 2.080 | mm |
Radstand | 1.414 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.140 | mm |
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.455 | mm |
Länge | 2.125 | mm |
Radstand | 1.455 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.055 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 1.200 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring-Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 749 | ccm |
Hub | 46 | mm |
Bohrung | 72 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 112 NM bei 4.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Leistung | 114 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 81 NM bei 9.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 235 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 327 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zentrahlrohrrahmen mit Unterzügen | |
Federung vorne | 43mm Marzocchi USD-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Marzocchi Stereo-Federbeine mit externem Ausgleichsbehälter, mit einstellbarer Federvorspannung (Federweg 116)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 160/60 ZR17 |
Rahmenbauart | Brücken | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 138)mm | |
Aufhängung hinten | Trapezschwinge Stahl | |
Reifen vorne | 17 M/C x MT 3.50 120/70ZR17 M/C (58W) | |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Speed Twin 1200 vs. Suzuki GSX-S 750 - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei davon sind die Triumph Speed Twin 1200 und die Suzuki GSX-S 750. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden beide Maschinen genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu deinem Fahrstil passt.
Design und Ergonomie
Die Triumph Speed Twin 1200 besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design, das an die Tradition britischer Motorräder erinnert. Mit ihren eleganten Linien und der hochwertigen Verarbeitung zieht sie viele Blicke auf sich. Die Sitzposition ist entspannt und bietet sowohl auf kurzen als auch auf langen Strecken hohen Komfort.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Suzuki GSX-S 750 als sportliches Naked Bike. Das aggressive Design und die markanten Kanten vermitteln ein Gefühl von Geschwindigkeit und Dynamik. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, was sich besonders bei schnellen Fahrten auf kurvigen Strecken bemerkbar macht. Hier zeigt sich, dass die GSX-S 750 für Fahrerinnen und Fahrer konzipiert wurde, die das Adrenalin lieben.
Motor und Leistung
In Sachen Leistung verfügt die Triumph Speed Twin 1200 über einen kraftvollen 1200er-Motor, der ein hohes Drehmoment liefert und für ein geschmeidiges Fahrgefühl sorgt. Die Beschleunigung ist beeindruckend und die Maschine fühlt sich sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn wohl. Der Motorsound ist ein weiteres Highlight, das viele Fahrerinnen und Fahrer begeistert.
Die Suzuki GSX-S 750 hingegen ist mit einem 750 ccm Motor ausgestattet, der ebenfalls eine starke Leistung bietet. Die GSX-S 750 ist besonders agil und bietet eine hervorragende Beschleunigung, die sie für sportliches Fahren prädestiniert. Der Motor ist drehfreudig und sorgt besonders im oberen Drehzahlbereich für ein aufregendes Fahrgefühl.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Triumph Speed Twin 1200 ist insgesamt sehr ausgewogen. Es lässt sich leicht manövrieren und bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten ein stabiles Fahrgefühl. Die Federung ist komfortabel und absorbiert gut die Unebenheiten der Straße. Das macht sie zur idealen Wahl für lange Touren und entspannte Fahrten.
Die Suzuki GSX-S 750 hingegen punktet mit ihrem sportlichen Handling. Sie ist wendig und reagiert direkt auf Lenkbewegungen, was sie besonders für kurvenreiche Strecken prädestiniert. Die Federung ist straffer, was ein sportlicheres Fahrverhalten ermöglicht, allerdings auf Kosten des Komforts bei längeren Fahrten. Hier zeigt sich, dass die GSX-S 750 eher für sportliche Fahrerinnen und Fahrer gedacht ist.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Triumph Speed Twin 1200 eine Vielzahl moderner Features, darunter ein digitales Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Auch die Bremsen sind von hoher Qualität und bieten eine ausgezeichnete Verzögerung. Die Verarbeitung ist durchweg hochwertig, was sich in der Langlebigkeit und dem Fahrgefühl widerspiegelt.
Die Suzuki GSX-S 750 ist zudem gut ausgestattet und bietet moderne Technologien wie ABS und verschiedene Fahrmodi. Das Display ist informativ, könnte aber hinsichtlich der Benutzerfreundlichkeit verbessert werden. Auch die Bremsen sind leistungsstark und sorgen gerade bei sportlicher Fahrweise für ein sicheres Fahrgefühl.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Speed Twin 1200 als auch die Suzuki GSX-S 750 ihre Vorzüge haben. Die Speed Twin ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, klassisches Design und entspanntes Fahren legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein angenehmes Fahrgefühl.
Die GSX-S 750 hingegen ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Agilität und Dynamik suchen. Sie bietet ein aufregendes Fahrverhalten und ist ideal für kurvenreiche Strecken. Wer gerne schnell fährt und Adrenalin liebt, wird mit der GSX-S 750 viel Freude haben.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Ob klassisch oder sportlich, beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.