Triumph

Triumph
Speed Twin 1200

Suzuki

Suzuki
V-Strom 650

UVP 13.895 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 8.800 €
Baujahr von 2005 bis 2025~
So viel aus so wenig
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Kräftiger Motor
  • Schöne Details
  • Verarbeitung
  • Soziuskomfort
  • Bremsen
Kontra:
  • Fummeliger Seitenständer
Pro:
  • Fahrkomfort
  • Durchzugsstarker Motor
  • Alltagstauglich
  • Preis-Leistung
Kontra:
  • Mischbereifung überflüssig

Abmessungen & Gewicht

Gewicht216kg
Radstand1.414mm
Länge2.080mm
Radstand1.414mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.140mm
Gewicht213kg
Radstand1.560mm
Länge2.275mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 830-835 mm
Höhe1.405mm

Motor

Motor-Bauart8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge6
Motor-BauartV2
Hubraum645ccm
Hub63mm
Bohrung81mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment112 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite300km
Leistung71 PS bei 8.800 U/Min
Drehmoment62 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.185km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite488km

Fahrwerk

RahmenbauartZentrahlrohrrahmen mit Unterzügen
Federung vorne43mm Marzocchi USD-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenMarzocchi Stereo-Federbeine mit externem Ausgleichsbehälter, mit einstellbarer Federvorspannung (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten160/60 ZR17
RahmenbauartBrücken
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 150)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 159)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne19 M/C x MT 2.50 110/80R19 M/C 59V
Reifen hinten150/70 R 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 260 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Speed Twin 1200 vs. Suzuki V-Strom 650: Die besten Motorräder im Vergleich

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen, die sich in Design, Leistung und Einsatzbereich unterscheiden. Zwei bemerkenswerte Motorräder, die in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, sind die Triumph Speed Twin 1200 und die Suzuki V-Strom 650. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Triumph Speed Twin 1200 besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Mit ihren runden Scheinwerfern und dem markanten Tank vermittelt sie Nostalgie und Stil. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel, was sie ideal für längere Touren macht. Im Gegensatz dazu hat die Suzuki V-Strom 650 ein modernes Adventure-Design, das auf Funktionalität ausgelegt ist. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die für längere Touren und Offroad-Abenteuer geeignet ist. Die Ergonomie der V-Strom ist besonders für Fahrerinnen und Fahrer, die viel Zeit im Sattel verbringen, von Vorteil.

Motor und Leistung

Motorseitig verfügt die Triumph Speed Twin 1200 über einen kraftvollen 1200 ccm Parallel-Twin, der für seine agile Beschleunigung und sein sportliches Fahrverhalten bekannt ist. Die Fahrleistungen sind beeindruckend und machen das Fahren auf kurvigen Straßen zu einem echten Vergnügen. Die Suzuki V-Strom 650 hingegen bietet einen 645-cm³-V2-Motor, der für seine Zuverlässigkeit und sein gleichmäßiges Drehmoment bekannt ist. Während die V-Strom nicht ganz die sportlichen Fahrleistungen der Speed Twin erreicht, punktet sie mit einem breiten Drehmomentband, das sie besonders für lange Touren und unterschiedliche Straßenverhältnisse geeignet macht.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Triumph Speed Twin 1200 ist sportlich und direkt. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und vermittelt ein Gefühl von Kontrolle und Stabilität. Damit ist sie eine hervorragende Wahl für Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind. Die Suzuki V-Strom 650 hingegen bietet ein ausgewogeneres Handling, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Die Federung ist so ausgelegt, dass sie Unebenheiten absorbiert, was sie zu einem komfortablen Begleiter auf langen Touren macht.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Triumph Speed Twin 1200 einige moderne Features, darunter ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen klar und übersichtlich darstellt. Die Fahrmodi und das ABS sorgen für Sicherheit und Fahrspaß. Die Suzuki V-Strom 650 bietet außerdem eine solide Ausstattung, darunter ein umfangreiches Armaturenbrett und eine große Auswahl an Zubehör, das die Anpassung an individuelle Bedürfnisse erleichtert. Die V-Strom ist bekannt für ihre Robustheit und die Möglichkeit, sie für verschiedene Einsatzzwecke zu modifizieren.

Kraftstoffeffizienz und Reichweite

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kraftstoffeffizienz. Die Suzuki V-Strom 650 ist in dieser Kategorie überlegen, da sie eine beeindruckende Reichweite bietet, die sie ideal für lange Touren macht. Die Triumph Speed Twin 1200 hat zwar einen größeren Hubraum, verbraucht aber mehr Kraftstoff, was die Reichweite im Vergleich zur V-Strom einschränkt. Für Fahrerinnen und Fahrer, die oft lange Strecken zurücklegen, könnte die V-Strom die bessere Wahl sein.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Speed Twin 1200 als auch die Suzuki V-Strom 650 ihre Stärken haben. Die Speed Twin ist ideal für sportliche Fahrer, die Wert auf Leistung und klassisches Design legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis auf kurvigen Straßen und ist perfekt für kurze bis mittellange Touren. Die V-Strom hingegen ist die bessere Wahl für Abenteuerlustige und Langstreckenfahrer, die ein komfortables und zuverlässiges Motorrad suchen. Ihre Vielseitigkeit und Sparsamkeit machen sie zum idealen Begleiter für lange Touren und unterschiedliche Straßenverhältnisse. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht und welche Prioritäten man setzt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙