Triumph

Triumph
Speed Twin 1200

Triumph

Triumph
Bonneville T100

UVP 13.895 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 11.145 €
Baujahr von 2005 bis 2025~
Jetzt mit 65 PS: Die neue Bonneville T100 ist stärker und leichter.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Kräftiger Motor
  • Schöne Details
  • Verarbeitung
  • Soziuskomfort
  • Bremsen
Kontra:
  • Fummeliger Seitenständer
Pro:
  • wunderschönes Retro-Design
  • Sitzhöhe passt auch für kleinere Personen
  • ordentliches Drehmoment
  • herrlicher Twin-Sound
  • einfache Bedienung
  • zweifach analoges Cockpit
Kontra:
  • für größere Piloten etwas zierlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht216kg
Radstand1.414mm
Länge2.080mm
Radstand1.414mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.140mm
Gewicht228kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.100mm

Motor

Motor-Bauart8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge6
Motor-BauartReihe mit Hubzapfenversatz
Hubraum900ccm
Hub80mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment112 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite300km
Leistung65 PS bei 7.400 U/Min
Drehmoment80 NM bei 3.750 U/Min
Höchstgeschw.185km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite354km

Fahrwerk

RahmenbauartZentrahlrohrrahmen mit Unterzügen
Federung vorne43mm Marzocchi USD-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenMarzocchi Stereo-Federbeine mit externem Ausgleichsbehälter, mit einstellbarer Federvorspannung (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten160/60 ZR17
RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorneØ41 mm Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Die Triumph Bonneville T100 Jahrgang 2021 ist ein durch und durch stimmiges Bike. Die Komponenten um den herrlichen 900er Twin sind super abgestimmt. Nichts überrascht oder wirkt unpassend. Wer glaubt, der 900 ccm Motor bietet zu wenig Leistung und daher zu 1200er Modellen von Triumph tendiert, der sollte unbedingt mal eine Probefahrt machen. Wir finden den kleinen Motor lässiger und für Retro-Bikes auch passender.

Der Wettbewerb zur T100 kommt vor allem aus dem eigenen Haus: Die Street Twin und die Street Scrambler haben den gleichen Motor und sind in vielerlei Hinsicht ähnlich. So klassisch wie die T100 kommen sie aber nicht daher, wem also der Retro-Style wichtig ist, der ist bei dieser Bonnie goldrichtig. Als Alternative kommen unserer Meinung nach noch die Kawasaki W800, die Guzzi V7 und die Royal Enfield 650 Interceptor in Frage. 

Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.850€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: seit 2002
  • Farben: rot, blau, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Speed Twin 1200 vs. Triumph Bonneville T100 - Ein Klassiker im Vergleich

Die Motorradwelt ist voller faszinierender Modelle, zwei der herausragendsten Vertreter sind die Triumph Speed Twin 1200 und die Triumph Bonneville T100. Beide Motorräder verkörpern den klassischen Stil von Triumph, bieten aber unterschiedliche Fahrgefühle und Eigenschaften. In diesem Vergleich werden beide Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell die besseren Karten hat.

Design und Stil

Beide Motorräder bestechen durch ihr zeitloses Design. Die Speed Twin 1200 wirkt sportlicher und aggressiver, was durch die schlanke Linienführung und die markante Frontpartie unterstrichen wird. Im Gegensatz dazu versprüht die Bonneville T100 einen nostalgischen Charme, der an die klassischen Motorräder der 60er Jahre erinnert. Die runden Scheinwerfer und die eleganten Kurven machen sie zu einem echten Hingucker.

Motor und Leistung

In Sachen Leistung hat die Speed Twin 1200 die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken 1200-cm³-Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und ein dynamisches Fahrgefühl. Die Bonneville T100 hingegen hat einen 900 ccm Motor, der zwar nicht ganz so viel Leistung bietet, aber für entspanntes Fahren ausreicht. Während die Speed Twin für sportliche Fahrten und kurvenreiche Strecken prädestiniert ist, eignet sich die Bonneville eher für gemütliche Touren und Stadtfahrten.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Speed Twin 1200 überzeugt durch ihr agiles Handling und das sportliche Fahrwerk, das auch in Kurven stabil bleibt. Hier zeigt sich die Sportlichkeit des Motorrads, das für Fahrer geeignet ist, die gerne schnell unterwegs sind. Die Bonneville T100 bietet dagegen ein entspannteres Fahrgefühl. Ihr weicheres Fahrwerk und die aufrechte Sitzposition machen sie ideal für lange Touren und entspanntes Cruisen.

Ausstattung und Technik

Auch bei der Ausstattung gibt es Unterschiede. Die Speed Twin 1200 ist mit modernen Features wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Bonneville T100 bietet ebenfalls moderne Technik, jedoch in einem etwas traditionelleren Rahmen. Hier stehen der klassische Look und das Fahrgefühl im Vordergrund, während die Speed Twin die neuesten technischen Errungenschaften integriert.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung. Die Speed Twin 1200 ist in der Regel teurer als die Bonneville T100, was sich in der höheren Leistung und der sportlicheren Ausrichtung widerspiegelt. Wer bereit ist, etwas mehr zu investieren, erhält ein leistungsstarkes Motorrad, das auch auf der Rennstrecke eine gute Figur macht. Die Bonneville T100 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Stil und Komfort legen.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Die Triumph Speed Twin 1200 ist ideal für alle, die ein sportliches und leistungsstarkes Motorrad suchen, das auch auf kurvigen Strecken überzeugt. Ihr modernes Design und ihre technischen Features machen sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer.

Die Triumph Bonneville T100 hingegen ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die den klassischen Stil schätzen und ein entspanntes Fahrgefühl bevorzugen. Sie eignet sich hervorragend für gemütliche Ausfahrten und bietet ein nostalgisches Erlebnis, das viele Motorradliebhaber anspricht. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten das einzigartige Fahrerlebnis, das die Marke Triumph so besonders macht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙