Triumph

Triumph
Speed Twin 1200

Triumph

Triumph
Rocket 3 GT

UVP 13.895 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 25.445 €
Baujahr von 2019 bis 2023
Da kommt was auf uns zu
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Kräftiger Motor
  • Schöne Details
  • Verarbeitung
  • Soziuskomfort
  • Bremsen
Kontra:
  • Fummeliger Seitenständer
Pro:
  • Leistung
  • Details
  • Sitzkomfort
  • präzises Fahrwerk
Kontra:
  • Schräglagenfreiheit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht216kg
Radstand1.414mm
Länge2.080mm
Radstand1.414mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.140mm
Gewicht294kg
Radstand1.677mm
Radstand1.677mm
Sitzhöhe: 750 mm
Höhe1.066mm

Motor

Motor-Bauart8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge6
Motor-BauartDreizylinder-DOHC-Reihenmotor
Hubraum2.458ccm
Hub86mm
Bohrung110mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment112 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite300km
Leistung167 PS bei 6.000 U/Min
Drehmoment221 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.221km/h
Tankinhalt18Liter

Fahrwerk

RahmenbauartZentrahlrohrrahmen mit Unterzügen
Federung vorne43mm Marzocchi USD-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenMarzocchi Stereo-Federbeine mit externem Ausgleichsbehälter, mit einstellbarer Federvorspannung (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten160/60 ZR17
RahmenbauartAluminiumrahmen
Federung vorneShowa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa Monoshock (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne150/80 R17 V
Reifen hinten240/50 R16 V

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.

Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?

Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 22.750€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 16.000€
  • Baujahre: Rocket 3 seit 2020
  • Verfügbarkeit: selten
  • Farben: rschwarz, silber-grau

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Speed Twin 1200 vs. Triumph Rocket 3 GT - Kult-Motorräder im Vergleich

Die Welt der Motorräder ist voller faszinierender Modelle und zwei der herausragendsten Vertreter aus dem Hause Triumph sind die Speed Twin 1200 und die Rocket 3 GT. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Stärken, die sie zu einzigartigen Begleitern auf der Straße machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Fangen wir mit dem Design an. Die Triumph Speed Twin 1200 besticht durch ihr klassisches, sportliches Aussehen. Mit klaren Linien und minimalistischem Ansatz zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist angenehm und bietet eine gute Balance zwischen Komfort und Sportlichkeit. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Rocket 3 GT als imposanter Cruiser. Ihr massiver Motor und die breite Sitzbank sorgen für eine entspannte Sitzposition, ideal für lange Touren. Während die Speed Twin eher für sportliche Fahrerinnen und Fahrer gedacht ist, richtet sich die Rocket 3 GT an alle, die das Cruisen in vollen Zügen genießen wollen.

Motor und Leistung

In Sachen Leistung überzeugen beide Motorräder, wenn auch auf unterschiedliche Weise. Die Speed Twin 1200 ist mit einem 1200 ccm Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für eine agile Beschleunigung und ein sportliches Fahrverhalten sorgt. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein dynamisches Fahrerlebnis. Die Rocket 3 GT hingegen verfügt über einen 2.500 Kubikzentimeter großen Dreizylindermotor mit enormem Drehmoment und beeindruckender Leistung. Ihre Leistung sorgt für ein unvergleichliches Fahrgefühl, besonders auf der Autobahn oder bei Überholmanövern. Die Wahl zwischen den beiden Motoren hängt stark von den persönlichen Vorlieben ab: Sportlichkeit oder pure Kraft.

Fahrverhalten und Handling

Ein weiterer entscheidender Faktor ist das Fahrverhalten. Die Speed Twin 1200 bietet ein agiles Handling, das es leicht macht, durch Kurven zu gleiten und enge Straßen zu meistern. Sie fühlt sich leicht und wendig an, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer macht, die gerne sportlich unterwegs sind. Im Gegensatz dazu ist die Rocket 3 GT aufgrund ihres Gewichts und ihrer Bauweise eher auf Stabilität ausgelegt. Sie bietet ein ruhiges Fahrverhalten auch bei höheren Geschwindigkeiten. Das macht sie ideal für lange Touren, bei denen Komfort und Stabilität im Vordergrund stehen.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung verfügt die Rocket 3 GT über einige moderne Features, die sie von der Speed Twin abheben. Sie ist mit einem umfangreichen Elektronikpaket ausgestattet, das unter anderem verschiedene Fahrmodi, Traktionskontrolle und ein modernes Display beinhaltet. Die Speed Twin hingegen setzt auf ein klassisches Fahrerlebnis mit weniger elektronischem Schnickschnack, was puristische Motorradfahrer ansprechen mag. Beide Motorräder bieten jedoch eine hochwertige Verarbeitung und ansprechende Materialien, die den hohen Qualitätsansprüchen von Triumph gerecht werden.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Triumph Speed Twin 1200 und der Triumph Rocket 3 GT stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die Speed Twin ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches, agiles Motorrad suchen, das sich hervorragend für kurvenreiche Strecken eignet. Sie bietet klassisches Design und ein dynamisches Fahrerlebnis, das jeden Biker begeistert. Die Rocket 3 GT hingegen ist die perfekte Wahl für alle, die ein kraftvolles Cruiserlebnis suchen. Mit ihrem kraftvollen Motor und dem komfortablen Fahrverhalten ist sie ideal für lange Touren und entspannte Autobahnfahrten. Letztlich kommt es darauf an, welches Fahrgefühl und welche Art von Motorrad am besten zu den eigenen Bedürfnissen passen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙