Triumph

Triumph
Speed Twin 1200

Triumph

Triumph
Scrambler 900

UVP 13.895 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 11.445 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
Funktioniert der 900er Bonneville Reihentwin in einer Scrambler-Maschine?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Kräftiger Motor
  • Schöne Details
  • Verarbeitung
  • Soziuskomfort
  • Bremsen
Kontra:
  • Fummeliger Seitenständer
Pro:
  • wertige Verarbeitung
  • Drehmoment-Motor mit Klasse Sound
  • lässige Sitzposition
  • einfache Bedienung & einfaches Fahrverhalten
Kontra:
  • Wind drückt ab 100 km/h ordentlich
  • stehend-fahren nur mit O-Beinen möglich
  • überschaubare Leistung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht216kg
Radstand1.414mm
Länge2.080mm
Radstand1.414mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.140mm
Gewicht223kg
Radstand1.445mm
Länge2.125mm
Radstand1.445mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.180mm

Motor

Motor-Bauart8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge6
Motor-Bauart8V-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum900ccm
Hub80mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring-Kette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment112 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite300km
Leistung65 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment80 NM bei 3.250 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite279km

Fahrwerk

RahmenbauartZentrahlrohrrahmen mit Unterzügen
Federung vorne43mm Marzocchi USD-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenMarzocchi Stereo-Federbeine mit externem Ausgleichsbehälter, mit einstellbarer Federvorspannung (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten160/60 ZR17
RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorne41 mm KYB Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenKYB Stereofederbeine, einstellbare Federvorspannung (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne100/90-19
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneSchwimmende Einzelscheibe, 4-Kolben Brembo-Festsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Speed Twin 1200 vs. Triumph Scrambler 900: Der ultimative Vergleich

Die Wahl zwischen der Triumph Speed Twin 1200 und der Triumph Scrambler 900 kann eine echte Herausforderung sein. Beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und gehören zur Retro-Kategorie. Doch wo liegen die Unterschiede und welches Modell passt besser zu den individuellen Bedürfnissen?

Design und Stil

Beide Motorräder bestechen durch ihr ansprechendes Design. Die Speed Twin 1200 hat einen sportlicheren Look mit klaren Linien und einem modernen Touch, während die Scrambler 900 einen robusten, abenteuerlichen Charme versprüht. Die Scrambler ist ideal für Offroad-Abenteuer, während die Speed Twin eher für den Stadtverkehr und sportliches Fahren konzipiert ist. Hier zeigt sich bereits der erste Unterschied: der Einsatzzweck, der sich im Design widerspiegelt.

Motor und Leistung

Die Speed Twin 1200 ist mit einem kraftvollen 1200er-Motor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und Drehmoment liefert. Ihre Leistung sorgt für ein dynamisches Fahrverhalten und eine schnelle Beschleunigung. Im Vergleich dazu hat die Scrambler 900 einen 900er-Motor, der zwar weniger Leistung bietet, aber für entspanntes Cruisen und Offroad-Abenteuer ausreicht. Hier zeigt sich die Stärke der Speed Twin in der Leistung, während die Scrambler in der Vielseitigkeit glänzt.

Fahrverhalten und Komfort

In Sachen Fahrverhalten hat die Speed Twin 1200 die Nase vorn. Sie bietet eine präzise Lenkung und ein agiles Fahrverhalten, das besonders auf kurvigen Straßen zur Geltung kommt. Die Scrambler 900 hingegen bietet ein komfortableres Fahrgefühl und ist ideal für längere Touren. Ihre Federung ist auf Geländebedingungen abgestimmt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Abenteuerlustige macht. Hier liegt die Stärke der Scrambler in der Vielseitigkeit, während die Speed Twin sportlicher und agiler ist.

Ausstattung und Technik

Beide Modelle sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Speed Twin 1200 bietet eine umfangreiche Ausstattung mit verschiedenen Fahrmodi, ABS und Traktionskontrolle. Die Scrambler 900 verfügt ebenfalls über moderne Features, der Fokus liegt aber mehr auf Robustheit und Geländetauglichkeit. In dieser Hinsicht kann die Speed Twin als die technologisch fortschrittlichere Option angesehen werden, während die Scrambler die Bedürfnisse von Offroad-Fans besser erfüllt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Scrambler 900 in der Regel günstiger als die Speed Twin 1200, was sie zu einer attraktiven Option für Motorradfahrer macht, die ein gutes Motorrad für den Alltag und gelegentliche Ausflüge suchen. Die Speed Twin wiederum rechtfertigt ihren höheren Preis durch überlegene Leistung und Ausstattung. Hier zeigt sich, dass die Wahl stark von den individuellen Prioritäten abhängt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Speed Twin 1200 als auch die Triumph Scrambler 900 ihre Stärken und Schwächen haben. Die Speed Twin ist ideal für alle, die Wert auf Leistung, Agilität und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für sportliches Fahren und kurvenreiche Strecken. Die Scrambler 900 wiederum ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände glänzt. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Wer es sportlich mag, wird mit der Speed Twin glücklich, während die Scrambler 900 die ideale Wahl für entspannte Touren und Offroad-Abenteuer ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙