Triumph
Speed Twin 1200
Yamaha
FJR 1300 AE
UVP | 13.895 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 20.094 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2021 |
Pro und Kontra
- Kräftiger Motor
- Schöne Details
- Verarbeitung
- Soziuskomfort
- Bremsen
- Fummeliger Seitenständer
- Komfort
- Verarbeitung
- Durchzugskraft
- Langstreckentauglichkeit
- Gewicht
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 216 | kg |
Radstand | 1.414 | mm |
Länge | 2.080 | mm |
Radstand | 1.414 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.140 | mm |
Gewicht | 275 | kg |
Radstand | 1.545 | mm |
Länge | 2.230 | mm |
Radstand | 1.545 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.450 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 1.200 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring-Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 1.298 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 79 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 112 NM bei 4.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Leistung | 144 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 134 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 250 | km/h |
Tankinhalt | 25 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zentrahlrohrrahmen mit Unterzügen | |
Federung vorne | 43mm Marzocchi USD-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Marzocchi Stereo-Federbeine mit externem Ausgleichsbehälter, mit einstellbarer Federvorspannung (Federweg 116)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 160/60 ZR17 |
Rahmenbauart | Brücken | |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe | |
Bremsen hinten | Scheibe |
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Speed Twin 1200 vs. Yamaha FJR 1300 AE - Kultmotorräder im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele Modelle, die sich durch einzigartige Eigenschaften und Fahrstile auszeichnen. Zwei herausragende Vertreter sind die Triumph Speed Twin 1200 und die Yamaha FJR 1300 AE. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden beide Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Triumph Speed Twin 1200 besticht durch ihr klassisches, zeitloses Design, das an die Tradition britischer Motorräder anknüpft. Mit ihren eleganten Linien und dem markanten Tank zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich und komfortabel zugleich, was sie ideal für kurze Touren oder das Cruisen durch die Stadt macht.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha FJR 1300 AE als sportlicher Tourer mit modernem, aerodynamischem Design. Sie ist für den komfortablen Langstreckeneinsatz konzipiert. Die Sitzposition ist auf Langstreckenfahrer abgestimmt, was den Komfort auf langen Strecken erhöht. Die Verkleidung bietet zusätzlichen Windschutz, was besonders bei höheren Geschwindigkeiten von Vorteil ist.
Motor und Leistung
Die Speed Twin 1200 wird von einem kraftvollen 1200 ccm Parallel-Twin-Motor angetrieben, der ein sportliches Fahrverhalten und eine agile Beschleunigung ermöglicht. Die Leistung ist beeindruckend und das Drehmoment sorgt für ein dynamisches Fahrerlebnis, besonders in der Stadt und auf kurvenreichen Strecken.
Die FJR 1300 AE hingegen ist mit einem 1300-cm³-V4-Motor ausgestattet, der für seine gleichmäßige Leistungsentfaltung und hohe Endgeschwindigkeit bekannt ist. Dieses Motorrad eignet sich hervorragend für lange Touren, da es auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil bleibt und eine beeindruckende Reichweite bietet.
Fahrverhalten und Handling
Wenn es um das Fahrverhalten geht, zeigt die Speed Twin 1200 ihre Stärken in der Agilität. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und vermittelt ein direktes Feedback, das das Fahren besonders angenehm macht. Ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die es sportlich mögen und die Freiheit auf der Straße genießen wollen.
Die FJR 1300 AE hingegen bietet ein ruhigeres Fahrverhalten, das auf Stabilität und Komfort ausgelegt ist. Sie ist perfekt für lange Touren, bei denen es dem Fahrer nicht nur auf Geschwindigkeit, sondern auch auf Komfort ankommt. Federung und Fahrwerk sind so abgestimmt, dass sie Unebenheiten der Straße gut absorbieren und ein angenehmes Fahrgefühl vermitteln.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die FJR 1300 AE die Nase vorn. Sie verfügt über zahlreiche technische Features wie ein elektronisches Fahrwerk, Tempomat und umfangreiche Elektronik, die das Fahren einfacher und sicherer machen. Diese Merkmale sind besonders für Langstreckenfahrer interessant, die Wert auf Komfort und Sicherheit legen.
Die Speed Twin 1200 hingegen setzt auf eine puristische Ausstattung, die das Fahrerlebnis in den Vordergrund stellt. Obwohl sie weniger technische Spielereien bietet, punktet sie mit einem klaren, intuitiven Cockpit und einem minimalistischen Ansatz, der viele Fahrer anspricht, die sich auf das Wesentliche konzentrieren.
Fazit
Beide Motorräder, die Triumph Speed Twin 1200 und die Yamaha FJR 1300 AE, haben ihre eigenen Vorzüge und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die Speed Twin ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und wendiges Motorrad suchen, das sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für kurvenreiche Strecken eignet. Ihr klassisches Design und ihr direktes Ansprechverhalten machen sie zu einem echten Genuss für Motorradliebhaber.
Die FJR 1300 AE hingegen ist die perfekte Wahl für Langstreckenfahrer, die Wert auf Komfort und technische Raffinessen legen. Mit ihrem leistungsstarken Motor und der umfangreichen Ausstattung ist sie prädestiniert für lange Touren und bietet ein hohes Maß an Sicherheit und Komfort.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer es sportlich und agil mag, ist mit der Speed Twin bestens bedient. Wer lange Strecken komfortabel und sicher zurücklegen möchte, ist mit der FJR 1300 AE gut beraten.