Triumph

Triumph
Speed Twin 1200

Yamaha

Yamaha
MT-125

UVP 13.895 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 5.749 €
Baujahr von 2014 bis 2025~

Pro und Kontra

Pro:
  • Kräftiger Motor
  • Schöne Details
  • Verarbeitung
  • Soziuskomfort
  • Bremsen
Kontra:
  • Fummeliger Seitenständer
Pro:
  • Enorm wendig
  • drehfreudiger Motor
  • Verarbeitung
Kontra:
  • harte Sitzbank

Abmessungen & Gewicht

Gewicht216kg
Radstand1.414mm
Länge2.080mm
Radstand1.414mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.140mm
Gewicht138kg
Radstand1.355mm
Länge1.955mm
Radstand1.355mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.040mm

Motor

Motor-Bauart8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge6
Motor-Bauart4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, OHC, 1-Zylinder-Motor
Hubraum125ccm
Hub59mm
Bohrung52mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment112 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite300km
Leistung15 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.115km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch2l pro 100km

Fahrwerk

RahmenbauartZentrahlrohrrahmen mit Unterzügen
Federung vorne43mm Marzocchi USD-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenMarzocchi Stereo-Federbeine mit externem Ausgleichsbehälter, mit einstellbarer Federvorspannung (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten160/60 ZR17
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-down-Telegabel, Ø 41 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein (Federweg 110)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/80-17M/C 52S
Reifen hinten140/70-17M/C 66S

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 292 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Speed Twin 1200 vs. Yamaha MT-125 - Ein Vergleich der besonderen Art

Wenn es um Motorräder geht, ist die Auswahl schier unendlich. Zwei Modelle, die in der Motorradwelt für Aufsehen sorgen, sind die Triumph Speed Twin 1200 und die Yamaha MT-125. Beide Motorräder bieten einzigartige Eigenschaften, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Triumph Speed Twin 1200 besticht durch ihr klassisches, zeitloses Design, das die Tradition britischer Motorräder verkörpert. Mit ihren eleganten Linien und dem markanten Tank zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist bequem und eignet sich sowohl für längere Touren als auch für den Stadtverkehr.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha MT-125 als modernes Naked Bike. Das aggressive Design und die sportliche Sitzposition vermitteln ein Gefühl von Dynamik und Freiheit. Die Sitzhöhe ist ideal für kleinere Fahrer, was die MT-125 besonders zugänglich macht. Die Ergonomie ist auf sportliches Fahren ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für junge Fahrerinnen und Fahrer macht.

Motor und Leistung

Die Speed Twin 1200 ist mit einem kraftvollen 1200er-Motor ausgestattet, der für beeindruckende Leistung und Drehmoment sorgt. Dieses Motorrad ist ideal für Fahrer, die eine starke Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten schätzen. Die Leistungsentfaltung ist sanft und linear, was das Fahren sowohl auf der Autobahn als auch in kurvigen Landschaften angenehm macht.

Die MT-125 hingegen hat einen 125-cm³-Motor, der für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge optimiert ist. Die Leistung ist zwar geringer, aber für ein Einsteigermotorrad mehr als ausreichend. Die MT-125 bietet ein agiles Handling und ist perfekt für enge Kurven und schnelle Richtungswechsel. Hier zeigt sich die Stärke der Yamaha: Sie ist wendig und leicht zu fahren, ideal für Fahranfänger.

Fahrverhalten und Handling

Die Speed Twin 1200 bietet ein hervorragendes Fahrverhalten, das sowohl auf der Landstraße als auch auf kurvigen Strecken überzeugt. Die Federung ist gut abgestimmt und absorbiert Unebenheiten, was für einen hohen Fahrkomfort sorgt. Die Bremsen sind kraftvoll und vermitteln auch bei höheren Geschwindigkeiten ein sicheres Gefühl.

Die MT-125 punktet mit ihrem agilen Handling. Sie lässt sich mühelos durch den Stadtverkehr manövrieren und bietet ein sportliches Fahrgefühl. Auch die Bremsen sind gut, allerdings ist die MT-125 nicht für hohe Geschwindigkeiten ausgelegt. Sie ist perfekt für den täglichen Gebrauch und kurze Ausflüge, bei denen Wendigkeit und Schnelligkeit gefragt sind.

Technologie und Ausstattung

Technologisch hat die Speed Twin 1200 einiges zu bieten. Sie verfügt über moderne Ausstattungsmerkmale wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis verbessern. Auch die Instrumententafel ist ansprechend und informativ gestaltet, was das Fahren noch angenehmer macht.

Die MT-125 bietet ebenfalls einige moderne Annehmlichkeiten, allerdings in einem einfacheren Paket. Sie verfügt über ein digitales Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Die Ausstattung ist funktional, aber nicht so umfangreich wie bei der Speed Twin. Dennoch erfüllt sie die Bedürfnisse eines Einsteigers perfekt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Speed Twin 1200 ist in einer höheren Preisklasse angesiedelt, was sich in der Qualität und Ausstattung widerspiegelt. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes und stilvolles Motorrad suchen, ist der Preis gerechtfertigt.

Die MT-125 hingegen ist deutlich günstiger und richtet sich an Einsteiger und Stadtfahrer. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, besonders für junge Fahrerinnen und Fahrer, die in die Motorradwelt einsteigen wollen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Speed Twin 1200 als auch die Yamaha MT-125 ihre Stärken und Schwächen haben. Die Speed Twin ist ideal für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und klassisches Design legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet ein luxuriöses Fahrerlebnis.

Die MT-125 hingegen ist perfekt für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges und leicht zu handhabendes Motorrad suchen. Sie ist ideal für den täglichen Gebrauch und bietet ein sportliches Fahrgefühl, ohne zu überfordern. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und bieten ein tolles Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙