Triumph

Triumph
Speed Twin 1200

Yamaha

Yamaha
Tracer 900 GT

UVP 13.895 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 12.499 €
Baujahr von 2018 bis 2020
Adventure ohne Abenteuer
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Kräftiger Motor
  • Schöne Details
  • Verarbeitung
  • Soziuskomfort
  • Bremsen
Kontra:
  • Fummeliger Seitenständer
Pro:
  • sauber durchkonstruiertes Motorrad
  • Motor - kräftig und drehmomentstark
  • Preis/Leistung
  • Sitzposition
  • Verarbeitung
Kontra:
  • sauber durchkonstruiertes Motorrad ;) - siehe Fazit
  • TFT-Display lädt zur Ablenkung ein

Abmessungen & Gewicht

Gewicht216kg
Radstand1.414mm
Länge2.080mm
Radstand1.414mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.140mm
Gewicht215kg
Radstand1.500mm
Länge2.160mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.375mm

Motor

Motor-Bauart8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge6
Motor-Bauart4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, DOHC, 4 Ventile
Hubraum847ccm
Hub59mm
Bohrung78mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment112 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite300km
Leistung115 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment88 NM bei 8.500 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite310km

Fahrwerk

RahmenbauartZentrahlrohrrahmen mit Unterzügen
Federung vorne43mm Marzocchi USD-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenMarzocchi Stereo-Federbeine mit externem Ausgleichsbehälter, mit einstellbarer Federvorspannung (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten160/60 ZR17
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 137)mm
Federung hintenSchwinge (Federweg 142)mm
Aufhängung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein
Reifen vorne120/70ZR17M/C
Reifen hinten180/55ZR17M/C

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Der Autor dieser Zeilen gibt es gerne zu: Er hat ein Faible für etwas schräge Motorräder, Typen und Tätigkeiten. Mir ist die Yamaha deshalb in ihrer Unaufgeregtheit zu distanziert, was aber eine rein persönliche Wertung ist.
Die Yamaha versucht sehr erfolgreich alles Schräge außer Schräglagen aus ihrem Leben zu verbannen. Sie ist ein echter Tipp und wird sich auf dem Markt mit all ihren Fähigkeiten sicher behaupten - die Yamaha Tracer 900 GT ist ideal für Leute, die ungern Fehler machen oder fahren. 

Typen wie ich müssen weitersuchen. Kennt man ja ...

Unser Dank an Motorrad Ruser für das Bereitstellen des Testbikes.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: seit 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: blau, schwarz, grau

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Speed Twin 1200 vs. Yamaha Tracer 900 GT - Ein Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich stehen sich die Triumph Speed Twin 1200 und die Yamaha Tracer 900 GT gegenüber. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beleuchten gilt.

Design und Ergonomie

Die Triumph Speed Twin 1200 besticht durch ihr klassisches, zeitloses Design, das an die Tradition britischer Motorräder erinnert. Mit ihrem schlanken Tank und den eleganten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist angenehm und bietet eine gute Balance zwischen Sportlichkeit und Komfort.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha Tracer 900 GT als moderner Sporttourer. Ihr dynamisches Design und die aggressive Frontpartie verleihen ihr einen sportlichen Charakter. Die ergonomische Sitzposition ist auf lange Strecken ausgelegt und sorgt auch bei längeren Touren für eine entspannte Haltung.

Motor und Leistung

Die Triumph Speed Twin 1200 wird von einem kraftvollen 1200 ccm Parallel-Twin-Motor angetrieben, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das sorgt für ein direktes und emotionales Fahrgefühl, das viele Biker schätzen. Die Beschleunigung ist spritzig und die Leistung steht für sportliches Fahren.

Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen verwendet einen 847 ccm Dreizylindermotor, der für seine Vielseitigkeit bekannt ist. Sie bietet eine hervorragende Leistung über den gesamten Drehzahlbereich und eignet sich besonders für lange Touren. Die Tracer überzeugt mit einer sanften Leistungsentfaltung und einem hohen Maß an Fahrkomfort.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Triumph Speed Twin 1200 eine agile und sportliche Charakteristik. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet eine direkte Rückmeldung. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Fahrerlebnis suchen.

Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen punktet mit einem stabilen Fahrverhalten, besonders auf langen Strecken. Sie bietet ein hohes Maß an Sicherheit und Kontrolle auch bei höheren Geschwindigkeiten. Die Tracer ist ideal für Tourenfahrer, die Wert auf Komfort und Stabilität legen.

Ausstattung und Technik

Die Triumph Speed Twin 1200 ist mit modernen Features ausgestattet, die das Fahrerlebnis bereichern. Dazu gehören ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine ansprechende Beleuchtung. Die technischen Raffinessen machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch angenehmer.

Die Yamaha Tracer 900 GT bietet auch eine umfangreiche Ausstattung, die auf Touren ausgelegt ist. Mit großem TFT-Display, Tempomat und umfangreichen Einstellmöglichkeiten für die Federung ist sie bestens für lange Touren gerüstet. Die Tracer punktet zudem mit einem umfangreichen Koffersystem, das für zusätzlichen Stauraum sorgt.

Komfort und Alltagstauglichkeit

Die Triumph Speed Twin 1200 ist zwar sportlich, bietet aber dennoch einen hohen Alltagskomfort. Die Sitzbank ist gut gepolstert und auch auf längeren Strecken angenehm. Allerdings könnte der begrenzte Stauraum für einige Fahrerinnen und Fahrer ein Nachteil sein.

Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen ist auf Alltagstauglichkeit ausgelegt. Mit ihrem großen Tankvolumen und der Möglichkeit, Gepäck zu transportieren, ist sie die ideale Wahl für lange Touren. Die Windschutzscheibe ist höhenverstellbar, was den Komfort auf der Autobahn erhöht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Speed Twin 1200 als auch die Yamaha Tracer 900 GT ihre Vorzüge haben. Der Speed Twin ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und emotionales Fahrerlebnis suchen und klassische Ästhetik schätzen. Sie bietet ein agiles Fahrverhalten und direkte Rückmeldung, was sie zu einer hervorragenden Wahl für kurvenreiche Strecken macht.

Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen richtet sich an Tourenfahrer, die Wert auf Komfort, Stabilität und moderne Technik legen. Sie ist die perfekte Wahl für lange Touren und bietet eine Vielzahl von Features, die das Fahren angenehm machen. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob sportlich oder komfortabel, beide Modelle haben viel zu bieten und werden sicher viel Freude bereiten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙