Triumph

Triumph
Speed Twin 1200

Yamaha

Yamaha
XSR 700 XTribute

UVP 13.895 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 9.674 €
Baujahr von 2019 bis 2025~

Pro und Kontra

Pro:
  • Kräftiger Motor
  • Schöne Details
  • Verarbeitung
  • Soziuskomfort
  • Bremsen
Kontra:
  • Fummeliger Seitenständer
Pro:
  • Design und Materialqualität
  • Verarbeitung
  • Display
  • leicht zu Fahren
Kontra:
  • Preis

Abmessungen & Gewicht

Gewicht216kg
Radstand1.414mm
Länge2.080mm
Radstand1.414mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.140mm
Gewicht190kg
Radstand1.405mm
Länge2.075mm
Radstand1.405mm
Sitzhöhe: 855 mm
Höhe1.120mm

Motor

Motor-Bauart8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment112 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite300km
Leistung73 PS bei 8.750 U/Min
Drehmoment67 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite326km

Fahrwerk

RahmenbauartZentrahlrohrrahmen mit Unterzügen
Federung vorne43mm Marzocchi USD-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenMarzocchi Stereo-Federbeine mit externem Ausgleichsbehälter, mit einstellbarer Federvorspannung (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten160/60 ZR17
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenSchwinge (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein
Reifen vorne120/70 ZR 17M/C (58W) Tubeless
Reifen hinten180/55 ZR 17M/C (73W) Tubeless

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Speed Twin 1200 vs. Yamaha XSR 700 XTribute - Klassiker im Vergleich

In der Motorradwelt gibt es Klassiker, die immer wieder in den Fokus der Biker rücken. Zwei davon sind die Triumph Speed Twin 1200 und die Yamaha XSR 700 XTribute. Beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charme und bieten eine Vielzahl von Eigenschaften, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Vergleich zeigt die Stärken und Schwächen beider Motorräder auf, um eine fundierte Entscheidung zu ermöglichen.

Design und Stil

Die Triumph Speed Twin 1200 besticht durch ihr klassisches Design, das moderne Elemente mit nostalgischem Flair verbindet. Die Linienführung und die hochwertigen Materialien verleihen ihr eine edle Ausstrahlung. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha XSR 700 XTribute im typischen Retro-Stil, inspiriert von der legendären XT-Serie. Während die Speed Twin eher für den eleganten Cruiser-Look steht, punktet die XSR 700 mit einem robusteren, sportlicheren Auftritt.

Motor und Leistung

Die Speed Twin 1200 ist mit einem kraftvollen 1200er Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für seine Drehfreude und sein angenehmes Fahrgefühl bekannt ist. Sie bietet eine beeindruckende Leistung, die sowohl für entspannte Touren als auch für sportliche Ausflüge geeignet ist. Die XSR 700 hingegen verfügt über einen 689ccm Reihen-Twin, der für sein agiles Handling und sein geringes Gewicht geschätzt wird. Während die Speed Twin mehr Leistung und Drehmoment bietet, überzeugt die XSR 700 durch ihre Wendigkeit und ihr spritziges Fahrverhalten.

Fahrverhalten und Komfort

Im Fahrverhalten spielt die Speed Twin ihre Stärken vor allem auf der Landstraße und bei längeren Touren aus. Der Langstreckenkomfort ist hervorragend und die Federung sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl. Die XSR 700 hingegen ist ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken. Sie lässt sich leicht manövrieren und bietet ein sportliches Fahrgefühl, das vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Allerdings könnte der Langstreckenkomfort im Vergleich zur Speed Twin etwas eingeschränkt sein.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet. Die Speed Twin verfügt über eine umfangreiche Elektronik, darunter verschiedene Fahrmodi und ABS, die das Fahren sicherer machen. Auch die XSR 700 weist moderne Merkmale auf, allerdings in etwas reduziertem Umfang. Hier steht mehr das puristische Fahrgefühl im Vordergrund, was für viele Fahrer ein Pluspunkt ist. Für welches Modell man sich entscheidet, hängt stark von den persönlichen Vorlieben ab: Wer Wert auf technische Raffinessen legt, wird die Speed Twin bevorzugen, während Puristen die XSR 700 schätzen könnten.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Triumph Speed Twin 1200 ist in einer höheren Preisklasse angesiedelt, was durch die hochwertige Verarbeitung und die umfangreiche Ausstattung gerechtfertigt ist. Die Yamaha XSR 700 XTribute hingegen bietet ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis und ist für viele Einsteiger und Fortgeschrittene eine günstigere Alternative, die dennoch viel Fahrspaß bietet.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Speed Twin 1200 als auch die Yamaha XSR 700 XTribute ihre Stärken und Schwächen haben. Die Speed Twin ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Leistung und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein luxuriöses Fahrgefühl. Die XSR 700 hingegen ist perfekt für alle, die ein sportliches und wendiges Motorrad suchen, das sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für kurvenreiche Strecken eignet. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal, ob man sich für die elegante Speed Twin oder die sportliche XSR 700 entscheidet, beide Motorräder versprechen ein unvergessliches Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙