Triumph

Triumph
Speed Twin 900

BMW

BMW
F 750 GS

UVP 9.995 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
UVP 10.200 €
Baujahr von 2018 bis 2024

Pro und Kontra

Pro:
  • Schöne Details
  • enorm durchzugskräftig
  • Sound
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Windschutz
Pro:
  • Verarbeitung
  • Durchzug
  • Langstreckenkomfort, auch für Sozius
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Preispolitik
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht216kg
Radstand1.435mm
Länge2.090mm
Radstand1.435mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.115mm
Gewicht224kg
Radstand1.559mm
Länge2.255mm
Radstand1.559mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.225mm

Motor

Motor-BauartParallel-Twin, 8 Ventile, SOHC, 270°-Zündfolge
Hubraum900ccm
Hub80mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge5
Motor-BauartWassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf
Hubraum853ccm
Bohrung84mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKette

Fahrleistungen

Leistung65 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment80 NM bei 3.800 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite293km
Leistung77 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment83 NM bei 4.500 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite366km

Fahrwerk

RahmenbauartZentralrohrrahmen mit zwei Unterzügen
Federung vorne43 mm Upside-Down-Gabel von Marzocchi (Federweg 120)mm
Federung hintenMarzocchi Stereo-Federbeine mit externen Reservoiren (Piggy Back), einstellbare Vorspannung (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartStahlbrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorne Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm
Federung hintenAluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm
Aufhängung hintendirekt angelenktes Zentralfederbein
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneschwimmend gelagerte Ø 320 mm-Bremsscheibe, radialer Vierkolben- Bremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 265 mm)

Fazit - ein Bike ohne große Schwächen

Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.

Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.

Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt. 

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 9.350 €
  • Gebraucht (1 Jahr alt): 9.000€
  • Baujahre: seit 2018
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: weiß, silber, gelb

MotorradTest.de auf YouTube

Vergleich: Triumph Speed Twin 900 vs. BMW F 750 GS

Wenn es um Motorräder geht, stellen sich oft viele Fragen: Welches Modell passt besser zu meinem Fahrstil? Was sind die Stärken und Schwächen der verschiedenen Motorräder? In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Speed Twin 900 und die BMW F 750 GS unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Charakteristika und Zielgruppen, die sie ansprechen.

Design und Ergonomie

Die Triumph Speed Twin 900 besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Mit ihren klaren Linien und dem Retro-Charme spricht sie viele Motorradfans an. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel, was sie ideal für kurze Touren und Stadtfahrten macht. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW F 750 GS als modernes Adventure-Bike. Ihr robustes Design und die hohe Sitzposition vermitteln vor allem auf unbefestigten Straßen ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle. Ihre Ergonomie ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Reisende macht.

Leistung und Fahrverhalten

In puncto Leistung verfügt die Triumph Speed Twin 900 über einen kraftvollen Motor, der für ein dynamisches Fahrverhalten sorgt. Sie ist wendig und reagiert schnell auf die Eingaben des Fahrers, was das Fahren auf kurvigen Straßen zum Vergnügen macht. Allerdings könnte die sportliche Ausrichtung für manche Fahrerinnen und Fahrer auf längeren Strecken etwas anstrengend sein.

Die BMW F 750 GS hingegen bietet eine ausgewogene Leistung, die sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Ihr Motor liefert ein gleichmäßiges Drehmoment, das das Fahren in unterschiedlichen Situationen erleichtert. Die F 750 GS ist besonders stabil und vermittelt auch bei höheren Geschwindigkeiten oder auf unebenen Straßen ein sicheres Fahrgefühl.

Komfort und Ausstattung

Komfort ist ein weiterer wichtiger Aspekt beim Motorradfahren. Die Triumph Speed Twin 900 bietet eine bequeme Sitzpolsterung, die sich hervorragend für kürzere Strecken eignet. Allerdings kann die Sitzposition vor allem für große Fahrerinnen und Fahrer auf langen Strecken etwas unbequem werden.

Die BMW F 750 GS punktet hier mit einer durchdachten Ergonomie und vielen Einstellmöglichkeiten. Die Sitzhöhe ist vielfach verstellbar, so dass Fahrerinnen und Fahrer unterschiedlicher Größe eine bequeme Sitzposition finden. Zudem bietet die F 750 GS eine umfangreiche Ausstattung, darunter verschiedene Fahrmodi und ein modernes Display, die das Fahren noch angenehmer machen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Auch beim Preis-Leistungs-Verhältnis gibt es Unterschiede. Die Triumph Speed Twin 900 ist in der Regel etwas günstiger als die BMW F 750 GS, was sie für Einsteiger oder Fahrer mit begrenztem Budget attraktiv macht. Allerdings ist die Ausstattung nicht ganz so umfangreich wie bei der F 750 GS, was für einige Käuferinnen und Käufer ausschlaggebend sein könnte.

Die BMW F 750 GS hat zwar einen höheren Preis, bietet dafür aber eine Vielzahl an Funktionen und eine hohe Verarbeitungsqualität. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Technik und Komfort legen, könnte sich die Investition in die F 750 GS durchaus lohnen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Triumph Speed Twin 900 und der BMW F 750 GS stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abhängt. Die Speed Twin 900 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die klassisches Design und sportliches Fahrverhalten schätzen, während die F 750 GS ideal für Abenteuerlustige ist, die auch abseits der Straßen unterwegs sein wollen. Für Kurzstrecken und Stadtfahrten ist die Triumph eine gute Wahl, für längere Touren und vielseitige Einsätze ist die BMW die bessere Wahl. Wer Wert auf Komfort und Technik legt, wird mit der F 750 GS glücklich. Am Ende ist es wichtig, beide Modelle auszuprobieren, um das Motorrad zu finden, das am besten zu den eigenen Ansprüchen passt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙