Triumph

Triumph
Speed Twin 900

BMW

BMW
G 310 GS

UVP 9.995 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
UVP 6.600 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
So klein und schon Reiseenduro?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Schöne Details
  • enorm durchzugskräftig
  • Sound
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Windschutz
Pro:
  • Geländetauglichkeit
  • Fahrkomfort
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Leistung
  • Preis

Abmessungen & Gewicht

Gewicht216kg
Radstand1.435mm
Länge2.090mm
Radstand1.435mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.115mm
Gewicht170kg
Radstand1.420mm
Länge2.075mm
Radstand1.420mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.230mm

Motor

Motor-BauartParallel-Twin, 8 Ventile, SOHC, 270°-Zündfolge
Hubraum900ccm
Hub80mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge5
Motor-BauartEinzylinder
Hubraum313ccm
Hub62mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung65 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment80 NM bei 3.800 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite293km
Leistung34 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment28 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.143km/h
Tankinhalt11Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite330km

Fahrwerk

RahmenbauartZentralrohrrahmen mit zwei Unterzügen
Federung vorne43 mm Upside-Down-Gabel von Marzocchi (Federweg 120)mm
Federung hintenMarzocchi Stereo-Federbeine mit externen Reservoiren (Piggy Back), einstellbare Vorspannung (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 180)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/80 R 19
Reifen hinten150/70 R 17

Bremsen

Bremsen vorneschwimmend gelagerte Ø 320 mm-Bremsscheibe, radialer Vierkolben- Bremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Speed Twin 900 vs. BMW G 310 GS - Ein umfassender Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, sind die Triumph Speed Twin 900 und die BMW G 310 GS zwei Modelle, die in unterschiedlichen Kategorien glänzen. Die Speed Twin 900 ist ein klassischer Cruiser, der mit zeitlosem Design und kraftvoller Leistung begeistert. Auf der anderen Seite steht die BMW G 310 GS, ein Adventure Bike, das für Abenteuer und Vielseitigkeit steht. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Triumph Speed Twin 900 besticht durch ihr elegantes, retro-inspiriertes Design. Die Kombination aus klassischen Linien und modernen Akzenten macht sie zu einem echten Hingucker. Die Sitzposition ist bequem und einladend, ideal für längere Touren. Im Gegensatz dazu ist die BMW G 310 GS robust und funktional für den Offroad-Einsatz konzipiert. Die hohe Sitzhöhe und die aufrechte Sitzposition bieten eine gute Übersicht, was besonders in unwegsamem Gelände von Vorteil ist.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Triumph Speed Twin 900 einen klaren Vorteil. Mit ihrem kraftvollen 900cc-Motor bietet sie ein beeindruckendes Drehmoment und eine agile Beschleunigung. Ihr Fahrverhalten ist sportlich und komfortabel zugleich, was sie zur idealen Wahl für kurvenreiche Strecken macht. Die BMW G 310 GS hingegen ist mit einem 313-cm³-Motor ausgestattet, der für den Stadtverkehr und leichte Geländefahrten optimiert ist. Obwohl die Leistung nicht mit der Speed Twin mithalten kann, überzeugt sie durch ihre Wendigkeit und ihr leichtes Handling.

Komfort und Ausstattung

Beide Motorräder bieten ein hohes Maß an Komfort, allerdings in unterschiedlicher Ausprägung. Die Speed Twin 900 punktet mit einer gut gepolsterten Sitzbank und einer angenehmen Federung, die auch auf längeren Strecken für Entspannung sorgt. Die Ausstattung ist hochwertig und beinhaltet moderne Technologien, die das Fahren erleichtern. Die BMW G 310 GS hingegen bietet praktische Features wie einen großen Tank für längere Fahrten und eine robuste Bauweise, die für Abenteuertouren optimiert ist. Die Sitzbank ist ebenfalls bequem, allerdings könnte die Federung für einige Fahrer etwas straffer sein.

Technologie und Sicherheit

Die Triumph Speed Twin 900 verfügt über einige moderne technische Features, darunter ein digitales Display und ABS. Diese Technologien tragen zur Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit bei. Die BMW G 310 GS ist ebenfalls mit ABS ausgestattet und bietet zusätzliche Sicherheitsmerkmale, die besonders für Einsteigerinnen und Einsteiger von Vorteil sind. Die einfache Bedienung und die intuitive Ergonomie machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahranfänger.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Triumph Speed Twin 900 in Sachen Leistung und Ausstattung möglicherweise mehr fürs Geld bietet. Die BMW G 310 GS wiederum punktet mit ihrer Vielseitigkeit und der Möglichkeit, sowohl im Stadtverkehr als auch im Gelände zu glänzen. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Fahrerinnen und Fahrer, die ein Allround-Bike suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Triumph Speed Twin 900 und der BMW G 310 GS stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Speed Twin ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und klassisches Design legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und kurvenreiche Strecken. Die BMW G 310 GS hingegen ist perfekt für Abenteuerlustige, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl in der Stadt als auch im Gelände überzeugt. Für Einsteiger könnte die G 310 GS die bessere Wahl sein, während erfahrene Fahrer, die einen sportlichen Cruiser suchen, mit der Speed Twin 900 gut bedient sind.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙