Triumph
Speed Twin 900
BMW
R 1150 GS Adventure
UVP | 9.995 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2005 bis 2005 |
Pro und Kontra
- Schöne Details
- enorm durchzugskräftig
- Sound
- Verarbeitung
- Windschutz
- Komfort
- Verarbeitung
- Geländetauglichkeit
- Hohes Gewicht
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 216 | kg |
Radstand | 1.435 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.435 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Gewicht | 287 | kg |
Radstand | 1.501 | mm |
Länge | 2.180 | mm |
Radstand | 1.501 | mm |
Sitzhöhe: | 900 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Parallel-Twin, 8 Ventile, SOHC, 270°-Zündfolge | |
Hubraum | 900 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 85 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring-Kette | |
Gänge | 5 |
Motor-Bauart | Boxer 4-Takt | |
Hubraum | 1.130 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Öl-Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 65 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 3.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 293 | km |
Leistung | 85 PS bei 6.750 U/Min | |
Drehmoment | 98 NM bei 5.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 192 | km/h |
Tankinhalt | 22 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zentralrohrrahmen mit zwei Unterzügen | |
Federung vorne | 43 mm Upside-Down-Gabel von Marzocchi (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Marzocchi Stereo-Federbeine mit externen Reservoiren (Piggy Back), einstellbare Vorspannung (Federweg 116)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Telelever (Federweg 210)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 220)mm | |
Aufhängung hinten | Paralever-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 B 19 TL | |
Reifen hinten | 150/70 H 17 TL |
Bremsen
Bremsen vorne | schwimmend gelagerte Ø 320 mm-Bremsscheibe, radialer Vierkolben- Bremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremsen ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 276 mm) |
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Speed Twin 900 vs BMW R 1150 GS Adventure
Einleitung
Der Vergleich zwischen der Triumph Speed Twin 900 und der BMW R 1150 GS Adventure ist ein spannendes Thema für Motorradfreunde. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Artikel werden die beiden Modelle genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad für welche Bedürfnisse am besten geeignet ist.
Design und Ergonomie
Die Triumph Speed Twin 900 besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Mit ihren klaren Linien und dem Retro-Charme zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist angenehm und bietet eine gute Kontrolle, was besonders bei Stadtfahrten und kurzen Ausflügen von Vorteil ist.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1150 GS Adventure als robustes Adventure-Bike. Ihr Design ist funktional und auf Langlebigkeit ausgelegt. Die hohe Sitzposition und die breite Sitzfläche bieten auch auf langen Strecken hohen Komfort. Die Ergonomie ist auf gute Beherrschbarkeit auch im Gelände ausgelegt.
Motor und Leistung
Die Triumph Speed Twin 900 ist mit einem 900 ccm Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der eine sportliche Leistung liefert. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein agiles Fahrverhalten. Die Beschleunigung ist spritzig, was das Fahren in der Stadt und auf der Landstraße zu einem Vergnügen macht.
Die BMW R 1150 GS Adventure hingegen verfügt über einen 1130-cm³-Boxermotor, der für seine Zuverlässigkeit und Langlebigkeit bekannt ist. Die Leistung ist kraftvoll und gleichmäßig, was sie zur idealen Wahl für lange Touren und Offroad-Abenteuer macht. Die Leistungsentfaltung ist sanft, was das Fahren auf unterschiedlichen Untergründen erleichtert.
Fahrverhalten und Handling
Im Fahrverhalten zeigt die Triumph Speed Twin 900 ihre Stärken in der Handlichkeit. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet ein sportliches Fahrgefühl. Das Handling ist präzise, was das Vertrauen in die Maschine erhöht. Ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne dynamisch unterwegs sind.
Die BMW R 1150 GS Adventure hingegen ist bekannt für ihre Stabilität. Sie bietet ein sicheres Fahrgefühl auch bei höheren Geschwindigkeiten und auf unebenen Straßen. Ihr Gewicht ist zwar höher, aber die ausgefeilte Technik sorgt dafür, dass sie sich auch im Gelände gut fahren lässt. Die Federung ist auf Komfort und Kontrolle ausgelegt, was sie zu einem perfekten Begleiter für lange Touren macht.
Ausstattung und Technik
Die Triumph Speed Twin 900 bietet eine ansprechende Ausstattung, die sowohl für den Alltag als auch für Ausflüge geeignet ist. Die Instrumentierung ist übersichtlich und gut ablesbar. Die moderne Technik sorgt für ein angenehmes Fahrerlebnis, auch wenn sie nicht die umfangreichste Elektronik bietet.
Die BMW R 1150 GS Adventure hingegen ist mit einer Vielzahl technischer Features ausgestattet, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Dazu gehören ABS, eine verstellbare Windschutzscheibe und viel Platz für Gepäck. Diese Eigenschaften machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Reisende und Abenteurer.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Triumph Speed Twin 900 in der Regel günstiger als die BMW R 1150 GS Adventure. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein stilvolles und sportliches Motorrad suchen, ist der Speed Twin eine attraktive Option. Die BMW hingegen rechtfertigt ihren Preis durch die umfangreiche Ausstattung und die Möglichkeit, sie für längere Reisen und Offroad-Abenteuer zu nutzen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Triumph Speed Twin 900 und der BMW R 1150 GS Adventure stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Der Speed Twin ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und agiles Motorrad für den Alltag und kurze Ausflüge suchen. Sie bietet ein klassisches Design und ein hervorragendes Fahrverhalten auf kurvenreichen Strecken.
Die BMW R 1150 GS Adventure hingegen ist die perfekte Wahl für Abenteurer und Langstreckenfahrer. Mit ihrem robusten Design, der hohen Sitzposition und der umfangreichen technischen Ausstattung ist sie für jede Herausforderung gewappnet. Wer gerne im Gelände unterwegs ist oder lange Reisen unternimmt, ist mit der GS Adventure bestens bedient. Letztlich kommt es darauf an, das Motorrad zu wählen, das am besten zu den eigenen Fahrgewohnheiten und Vorlieben passt.