Triumph

Triumph
Speed Twin 900

BMW

BMW
R 1200 GS (K25)

UVP 9.995 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2004 bis 2012
Diesmal das Modell aus dem Jahr 2010
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Schöne Details
  • enorm durchzugskräftig
  • Sound
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Windschutz
Pro:
  • Fahrgefühl
  • Sitzkomfort
  • Langlebigkeit
Kontra:
  • Preis
  • hohe Kosten bei Reparaturen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht216kg
Radstand1.435mm
Länge2.090mm
Radstand1.435mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.115mm
Gewicht246kg
Radstand1.507mm
Länge2.210mm
Radstand1.507mm
Sitzhöhe: 875 mm
Höhe1.450mm

Motor

Motor-BauartParallel-Twin, 8 Ventile, SOHC, 270°-Zündfolge
Hubraum900ccm
Hub80mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge5
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung110mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung65 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment80 NM bei 3.800 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite293km
Leistung110 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment120 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite349km

Fahrwerk

RahmenbauartZentralrohrrahmen mit zwei Unterzügen
Federung vorne43 mm Upside-Down-Gabel von Marzocchi (Federweg 120)mm
Federung hintenMarzocchi Stereo-Federbeine mit externen Reservoiren (Piggy Back), einstellbare Vorspannung (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartTragender Motor-Getriebe-Verbund
Federung vorneTelegabel, Ø 41mm
Federung hintenZentralfederbein
Aufhängung hintenZweigelenk-Einarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne110/80 R 19
Reifen hinten150/70 R 17

Bremsen

Bremsen vorneschwimmend gelagerte Ø 320 mm-Bremsscheibe, radialer Vierkolben- Bremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Ein wirklich tolles Motorrad, mit dem man lange Freude haben kann. Und mal ehrlich: die Reiseenduro GS von BMW zählt zu den meistverkauften Motorrädern der Welt und belegt bei uns in Deutschland seit Jahren unangefochten Platz eins. Man darf sich also an dieser Stelle durchaus die Frage stellen, ob sich eine solche Masse an Motorradfahrern wirklich irren kann? Wir glauben das nicht und finden auch die 2010er-Variante der GS äußerst ansprechend! Einziges Manko: GS fahren ist nicht günstig. Denn auch gebraucht und mit hoher Laufleistung haben diese Motorräder ihren Preis. Aber so ist das eben mit der R1200GS. Wer einmal eine hat, gibt diese offensichtlich nicht so leicht wieder her. Und wenn überhaupt, lässt man sich den Verlust entsprechend entlohnen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 13.000€
  • Gebraucht : ab 7.000€ meist mit entsprechend hoher Laufleistung
  • Baujahre: ab 2010
  • Verfügbarkeit: ab 2010
  • Farben: rot, schwarzmetallic, graumetallic, weiss

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Speed Twin 900 vs. BMW R 1200 GS K25 - Ein Vergleich der Kultmotorräder

Kaum ein anderes Motorrad steht für so unterschiedliche Fahrstile und Einsatzmöglichkeiten wie die Triumph Speed Twin 900 und die BMW R 1200 GS K25. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches für wen das Beste ist.

Design und Ergonomie

Die Triumph Speed Twin 900 besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Mit ihrem eleganten Rahmen und den geschwungenen Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel, was sie ideal für kurze Touren und Stadtfahrten macht. Im Gegensatz dazu ist die BMW R 1200 GS K25 robust und funktional auf Abenteuer und Langstreckenfahrten ausgelegt. Die hohe Sitzposition und das breite Cockpit bieten eine hervorragende Sicht, während die Verkleidung den Fahrer vor Wind und Wetter schützt.

Motor und Leistung

Die Speed Twin 900 wird von einem 900 ccm Paralleltwin angetrieben, der eine angenehme Leistung und ein sportliches Fahrgefühl bietet. Sie ist wendig und reagiert schnell auf Gasbefehle, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Zum Vergleich: Die R 1200 GS K25 hat einen 1200-cm³-Boxermotor, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Das macht die BMW besonders stark beim Überholen und auf langen Strecken, wo viel Leistung gefragt ist. Die GS bietet zudem eine bessere Beschleunigung auf der Autobahn, während die Speed Twin mehr Spaß auf engen Landstraßen macht.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Speed Twin ist sportlich und agil. Es lässt sich leicht durch Kurven lenken und gibt ein direktes Feedback. Damit ist sie ein hervorragendes Motorrad für Fahrerinnen und Fahrer, die es dynamisch mögen. Die R 1200 GS hingegen bietet ein stabiles und sicheres Fahrverhalten, besonders auf unbefestigten Wegen und in schwierigem Gelände. Gewicht und Federung sind so ausgelegt, dass sie auch bei voller Beladung und auf langen Strecken komfortabel bleibt.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort hat die BMW R 1200 GS K25 die Nase vorn. Er verfügt über eine Reihe von Ausstattungsmerkmalen, die das Fahren auf langen Strecken angenehmer machen. Dazu gehören eine verstellbare Sitzhöhe, beheizte Griffe und ein umfangreiches Elektronikpaket. Die Speed Twin hingegen bietet einen puristischen Ansatz, bei dem der Fahrspaß im Vordergrund steht. Sie hat weniger technische Spielereien, was für viele Fahrerinnen und Fahrer, die den direkten Kontakt zur Straße schätzen, ein Vorteil sein kann.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich gesehen liegen beide Motorräder in einem ähnlichen Segment, wobei die Speed Twin in der Regel etwas günstiger ist. Damit ist sie eine attraktive Option für Fahrerinnen und Fahrer, die ein stilvolles und sportliches Motorrad suchen, ohne ihr Budget zu sprengen. Die R 1200 GS ist zwar teurer, bietet aber eine umfangreiche Ausstattung und die Möglichkeit, sie an verschiedene Fahrstile anzupassen, was den höheren Preis rechtfertigt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Triumph Speed Twin 900 und der BMW R 1200 GS K25 stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil abhängt. Die Speed Twin ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und wendiges Motorrad für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken suchen. Ihr klassisches Design und der direkte Fahrspaß machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Cruiser-Liebhaber.

Die BMW R 1200 GS hingegen richtet sich an Abenteuerlustige und Langstreckenfahrer, die ein robustes und komfortables Motorrad suchen. Mit ihrer starken Leistung und umfangreichen Ausstattung ist sie perfekt für Reisen und Offroad-Abenteuer. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrgefühl und welche Einsatzmöglichkeiten bevorzugt werden. Beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charme und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙