Triumph

Triumph
Speed Twin 900

Harley-Davidson

Harley-Davidson
Dyna Low Rider FXDL

UVP 9.995 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2017

Pro und Kontra

Pro:
  • Schöne Details
  • enorm durchzugskräftig
  • Sound
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Windschutz
Pro:
  • Drehmoment satt
  • King of the road Feeling inklusive
  • Sound zum Niederknien
  • Chrom ohne Ende
Kontra:
  • schwer
  • Windschutz 1b
  • kein Kurvenräuber

Abmessungen & Gewicht

Gewicht216kg
Radstand1.435mm
Länge2.090mm
Radstand1.435mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.115mm
Gewicht302kg
Radstand1.630mm
Länge2.355mm
Radstand1.630mm
Sitzhöhe: 680-690 mm
Höhe1.185mm

Motor

Motor-BauartParallel-Twin, 8 Ventile, SOHC, 270°-Zündfolge
Hubraum900ccm
Hub80mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge5
Motor-BauartV
Hubraum1.745ccm
Hub111mm
Bohrung98mm
KühlungLuft
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung65 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment80 NM bei 3.800 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite293km
Leistung77 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment145 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite344km

Fahrwerk

RahmenbauartZentralrohrrahmen mit zwei Unterzügen
Federung vorne43 mm Upside-Down-Gabel von Marzocchi (Federweg 120)mm
Federung hintenMarzocchi Stereo-Federbeine mit externen Reservoiren (Piggy Back), einstellbare Vorspannung (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartDoppelschleife
Reifen vorneBW
Reifen hintenBW

Bremsen

Bremsen vorneschwimmend gelagerte Ø 320 mm-Bremsscheibe, radialer Vierkolben- Bremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit - was bleibt hängen

Harley Davidson Motorräder polarisieren, das ist bei der Low Rider nicht anders. Sie ist trotz des Gewichts von 320 kg leicht zu fahren, lässt sich aber umso schwerer rangieren. Sie ist leicht zu warten, wichtige Servicearbeiten wie Öl und Filterwechsel lassen sich in der Garage erledigen. Zündkerzen und Luftfilter sind vorbildlich zu erreichen, dank Hydrostößel entfällt das aufwendige Einstellen der Ventile. Der Sekundärantrieb mittels Riemen ist leise, fettfrei und praktisch wartungsfrei. Die Low Rider fährt Mann/ Frau am liebsten solo, schon die Unterbringung von kleinem Gepäck erfordert den Gang zum Zubehörmarkt. Der hohe Anschaffungspreis erschreckt, relativiert sich aber durch den hohen Wiederverkaufspreis. Für uns ist die Low Rider eine positive Überraschung. Sie ist halt sehr speziell, keine eierlegende Wollmilchsau, und genau das macht sie so sexy.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 17.000€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 14.000€
  • Baujahre: seit 1970
  • Farben: Vivid Black, Velocity Red Sunglow, Billet Silver, Bonneville Blue

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Speed Twin 900 vs. Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL - Ein Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Triumph oder Harley-Davidson? In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Speed Twin 900 und die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Charakteristika, die sie einzigartig machen, und es ist wichtig, die Stärken und Schwächen beider Modelle zu verstehen.

Design und Stil

Die Triumph Speed Twin 900 besticht durch ihr klassisches, britisches Design mit modernen Akzenten. Die Kombination aus Retro-Elementen und zeitgemäßer Technik macht sie zu einem echten Hingucker. Im Gegensatz dazu steht die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL im typisch amerikanischen Cruiser-Stil, der durch muskulöse Linien und ein markantes Äußeres besticht. Hier ist die Wahl oft eine Frage des persönlichen Geschmacks: Bevorzugt man den eleganten Look einer Triumph oder die robuste Ausstrahlung einer Harley?

Fahrverhalten und Leistung

In Sachen Fahrverhalten bietet die Speed Twin 900 ein agiles und sportliches Fahrgefühl. Sie ist leicht und wendig und damit ideal für kurvenreiche Strecken. Die Dyna Low Rider FXDL punktet dagegen mit einem stabilen Fahrverhalten auf langen Strecken. Die tiefere Sitzposition und das höhere Gewicht sorgen vor allem auf Autobahnen für entspanntes Cruisen. Hier zeigt sich, dass die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern stark von den individuellen Fahrgewohnheiten abhängt.

Komfort und Ergonomie

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Komfort. Die Speed Twin 900 bietet eine sportliche Sitzposition, die auf kurzen Strecken angenehm ist, auf langen Touren aber etwas anstrengend werden kann. Die Dyna Low Rider FXDL hingegen ist für Langstreckenfahrten konzipiert und bietet eine entspannte Sitzposition, die auch nach mehreren Stunden im Sattel noch angenehm ist. Hier zeigt sich, dass die Harley für Bikerinnen und Biker, die gerne lange Touren unternehmen, die bessere Wahl sein könnte.

Technik und Ausstattung

In Sachen Technik bietet die Speed Twin 900 einige moderne Features, darunter ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individualisieren. Die Dyna Low Rider FXDL hingegen setzt auf bewährte Technik und bietet eine solide Ausstattung, die für die meisten Fahrerinnen und Fahrer mehr als ausreichend ist. Hier gilt es, eigene Prioritäten zu setzen: Ist moderne Technik ein Muss oder reicht eine klassische Ausstattung?

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl des Motorrads. Die Speed Twin 900 liegt in einer höheren Preisklasse, bietet dafür aber eine umfangreiche Ausstattung und ein modernes Fahrgefühl. Die Dyna Low Rider FXDL ist in der Regel etwas günstiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, besonders für Biker, die Wert auf den typischen Harley-Charme legen.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen. Die Triumph Speed Twin 900 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und agiles Motorrad suchen, das sowohl in der Stadt als auch auf kurvenreichen Strecken überzeugt. Sie bietet eine moderne Ausstattung und ein ansprechendes Design. Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL hingegen ist die perfekte Wahl für Langstreckenfahrer, die Wert auf Komfort und klassischen Cruiser-Stil legen. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Ob sportlich oder entspannt, beide Motorräder haben ihren Platz in der Motorradwelt und bieten Fahrspaß pur.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙