Triumph
Speed Twin 900
Husqvarna
Vitpilen 701
UVP | 9.995 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
UVP | 9.495 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2020 |
Pro und Kontra
- Schöne Details
- enorm durchzugskräftig
- Sound
- Verarbeitung
- Windschutz
- Sportlich
- Exklusiv
- Verarbeitung
- Preis
- Kombi-Display
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 216 | kg |
Radstand | 1.435 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.435 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Gewicht | 166 | kg |
Radstand | 1.434 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.434 | mm |
Sitzhöhe: | 0-830 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Parallel-Twin, 8 Ventile, SOHC, 270°-Zündfolge | |
Hubraum | 900 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 85 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring-Kette | |
Gänge | 5 |
Motor-Bauart | Eintopf | |
Hubraum | 693 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 105 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | X-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 65 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 3.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 293 | km |
Leistung | 75 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 72 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zentralrohrrahmen mit zwei Unterzügen | |
Federung vorne | 43 mm Upside-Down-Gabel von Marzocchi (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Marzocchi Stereo-Federbeine mit externen Reservoiren (Piggy Back), einstellbare Vorspannung (Federweg 116)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel WP Apex 43 mm (Federweg 135)mm | |
Aufhängung vorne | 0 | |
Federung hinten | WP Apex Monoshock (Federweg 135)mm | |
Aufhängung hinten | Umgelenkte Schwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 160/60 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | schwimmend gelagerte Ø 320 mm-Bremsscheibe, radialer Vierkolben- Bremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Brembo Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Vitpilen ist ein kleiner Rabauke, aber einer, der einen gefühlt nie im Stich lässt. Vorausgesetzt man kann sie sich leisten, bleibt die Frage: Will man sie sich leisten? Wir von motorradtest.de sind uns einig: ja! Fünfmal Daumen hoch.Sie ist der ideale Begleiter für die Dinge, die im Leben so Spaß machen. Und die schönsten davon sind die, die sich jeder Logik entziehen.
Gegen den Kauf spräche nur das, was uns Deutschen am liebsten ist: das Prinzip. Denn die Husqvarna Vitpilen 701 ist ein Naked Bike, was die Tourentauglichkeit naturgemäß einschränkt, dem steht schon der nur 12 Liter fassende Tank entgegen. Aber, das weiß man ja vorher. Wie, dass Eis dick macht, man nicht "Bauer sucht Frau" im Fernsehen schauen sollte oder dass das Verblasen von vier Liter feinstem Super auf 100 Kilometer nur aus Spaß ökologisch einfach Mist ist.
Wir befinden jetzt, dass wir der Political Correctness genüge getan haben, und jetzt geht endlich zum Händler und macht eine Probefahrt. ;)
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt.
Kleiner Nachtrag: Vitpilen ist Schwedisch und heißt übersetzt "Weißer Pfeil". Warum? Wir wissen's auch nicht.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Speed Twin 900 vs. Husqvarna Vitpilen 701
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei davon sind die Triumph Speed Twin 900 und die Husqvarna Vitpilen 701. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und Stärken, die sie zu einzigartigen Begleitern auf der Straße machen. In diesem Vergleich werden beide Motorräder auf Herz und Nieren geprüft, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Triumph Speed Twin 900 besticht durch ihr klassisches, zeitloses Design, das an die Tradition britischer Motorräder erinnert. Mit ihren runden Scheinwerfern und der eleganten Linienführung zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist bequem und eignet sich sowohl für längere Touren als auch für den Stadtverkehr.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Husqvarna Vitpilen 701 als modernes Naked Bike mit einem aggressiven, futuristischen Look. Die scharfen Kanten und das minimalistische Design verleihen ihr einen sportlichen Charakter. Die Sitzposition ist etwas sportlicher und könnte für längere Fahrten weniger bequem sein, eignet sich aber hervorragend für kurvige Strecken und Stadtfahrten.
Motor und Leistung
Die Triumph Speed Twin 900 wird von einem 900 ccm Paralleltwin angetrieben, der eine sanfte und kraftvolle Leistung liefert. Der Motor ist bekannt für seine Drehfreudigkeit und sorgt besonders im unteren Drehzahlbereich für ein angenehmes Fahrgefühl. Das macht die Speed Twin zu einem idealen Begleiter für entspannte Ausfahrten und Stadtfahrten.
Die Husqvarna Vitpilen 701 hingegen verfügt über einen 693 cm³ Einzylindermotor, der sportliche Leistung und direktes Ansprechverhalten bietet. Die Vitpilen ist auf Dynamik und Agilität ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht, die gerne Kurven fahren und schnelle Beschleunigung schätzen.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten zeigt die Triumph Speed Twin 900 eine ausgewogene Balance zwischen Komfort und Sportlichkeit. Sie ist einfach zu handhaben und bietet ein stabiles Fahrverhalten, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer macht, die eine entspannte Fahrweise bevorzugen.
Die Husqvarna Vitpilen 701 hingegen ist für ihr agiles Handling bekannt. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und bietet ein direktes Feedback, was sie zu einer aufregenden Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht. Die Vitpilen ist ideal für alle, die gerne die Grenzen ihres Bikes ausloten und sich in Kurven austoben.
Komfort und Ausstattung
Die Triumph Speed Twin 900 bietet eine bequeme Sitzbank und eine angenehme Federung, die auch auf längeren Strecken für ein gutes Fahrgefühl sorgt. Die Ausstattung ist durchdacht und bietet alles, was man für eine entspannte Fahrt braucht. Dazu gehören unter anderem ein gut ablesbares Cockpit und eine ansprechende Verarbeitung.
Die Husqvarna Vitpilen 701 hat zwar eine sportlichere Ausrichtung, bietet aber auch einen gewissen Komfort. Die Sitzbank ist schmal und könnte für längere Fahrten weniger bequem sein. Die Ausstattung ist modern und funktional, aber weniger auf Langstreckenfahrten ausgelegt.
Fazit
Beide Motorräder, die Triumph Speed Twin 900 und die Husqvarna Vitpilen 701, haben ihre Stärken und Schwächen. Die Speed Twin ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und klassisches Design legen. Sie eignet sich hervorragend für entspannte Ausfahrten und längere Touren. Die Vitpilen ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die agiles Handling und modernes Design bevorzugen. Sie ist ideal für kurvenreiche Strecken und Stadtfahrten, bei denen Dynamik und Schnelligkeit gefragt sind.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich vom persönlichen Fahrstil und den individuellen Vorlieben ab. Wer lieber gemütlich fährt und die Landschaft genießt, wird mit der Triumph Speed Twin 900 glücklich. Wer Adrenalin liebt und gerne sportlich unterwegs ist, für den ist die Husqvarna Vitpilen 701 die richtige Wahl.