Triumph

Triumph
Speed Twin 900

Kawasaki

Kawasaki
Versys 1000 SE

UVP 9.995 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
UVP 17.245 €
Baujahr von 2021 bis 2024
Mehr Elektronik, mehr Funktionen, mehr Komfort
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Schöne Details
  • enorm durchzugskräftig
  • Sound
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Windschutz
Pro:
  • umfangreiche Ausstattung
  • gelungenes semi-aktives Fahrwerk (KECS)
  • Kombination aus Zeigerinstrument und TFT toll gelöst und gut ablesbar
Kontra:
  • recht hohes Gewicht
  • Windschild nur manuell und mit beiden Händen verstellbar
  • relativ hoher Preis

Abmessungen & Gewicht

Gewicht216kg
Radstand1.435mm
Länge2.090mm
Radstand1.435mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.115mm
Gewicht257kg
Radstand1.520mm
Länge2.270mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 840 mm
Höhe1.490mm

Motor

Motor-BauartParallel-Twin, 8 Ventile, SOHC, 270°-Zündfolge
Hubraum900ccm
Hub80mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge5
Motor-BauartViertakt-Reihenvierzylinder
Hubraum1.043ccm
Hub56mm
Bohrung77mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung65 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment80 NM bei 3.800 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite293km
Leistung120 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment102 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.226km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite404km

Fahrwerk

RahmenbauartZentralrohrrahmen mit zwei Unterzügen
Federung vorne43 mm Upside-Down-Gabel von Marzocchi (Federweg 120)mm
Federung hintenMarzocchi Stereo-Federbeine mit externen Reservoiren (Piggy Back), einstellbare Vorspannung (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartDoppelprofilrahmen
Federung vorne43-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm
Federung hintenHorizontal angeordnetes Back-Link-Gasdruck-Zentralfederbein (Federweg 152)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W)

Bremsen

Bremsen vorneschwimmend gelagerte Ø 320 mm-Bremsscheibe, radialer Vierkolben- Bremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneHalbschwimmende 310-mm-Doppel-Petal-Bremsscheiben. Bremssattel: Doppelt radial montiert, Monobloc, gegenüberliegende 4-Kolben ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe. Bremssattel: Einkolben ( ∅ 250 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Speed Twin 900 vs. Kawasaki Versys 1000 SE: Ein umfassender Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Speed Twin 900 und die Kawasaki Versys 1000 SE unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Triumph Speed Twin 900 besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Mit ihrem Retro-Look und den eleganten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel, was sie ideal für kurze Touren und Stadtfahrten macht. Als moderner Tourer präsentiert sich dagegen die Kawasaki Versys 1000 SE. Ihr Design ist funktional und aerodynamisch, was ihr nicht nur eine ansprechende Optik verleiht, sondern auch die Fahrstabilität erhöht. Die aufrechte Sitzposition der Versys sorgt für eine entspannte Haltung, die besonders auf langen Strecken von Vorteil ist.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung bietet die Triumph Speed Twin 900 einen kraftvollen 900er-Motor, der ein agiles Fahrverhalten ermöglicht. Sie ist wendig und reagiert schnell auf Lenkbewegungen, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Die Kawasaki Versys 1000 SE hingegen ist mit einem 1000cc-Motor ausgestattet, der mehr Drehmoment und Leistung bietet. Für längere Touren und Autobahnfahrten ist sie die richtige Wahl. Während die Speed Twin eher den sportlichen Fahrer anspricht, bietet die Versys mehr Komfort und Stabilität auf langen Strecken.

Technik und Ausstattung

In Sachen Technik hat die Kawasaki Versys 1000 SE die Nase vorn. Sie ist mit modernen Fahrassistenzsystemen ausgestattet, darunter ein fortschrittliches ABS und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individuell gestalten. Auch die Triumph Speed Twin 900 bietet einige moderne Features, allerdings nicht in dem Umfang wie die Versys. Ihre Ausstattung konzentriert sich auf das Wesentliche, was für viele Fahrerinnen und Fahrer einen nostalgischen Charme hat.

Komfort und Alltagstauglichkeit

In Sachen Komfort spielt die Kawasaki Versys 1000 SE ihre Stärken aus. Die bequeme Sitzbank und die Möglichkeit, die Windschutzscheibe zu verstellen, machen sie zum idealen Begleiter auf langen Reisen. Die Triumph Speed Twin 900 hingegen ist eher für kürzere Touren und den Stadtverkehr geeignet. Die sportliche Ausrichtung und das geringe Gewicht machen sie wendig, auf langen Strecken könnte der Komfort leiden.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, allerdings bietet die Kawasaki Versys 1000 SE mehr Technik und Komfort für den Preis. Die Triumph Speed Twin 900 hingegen spricht eher Liebhaber klassischer Motorräder an, die Wert auf Design und Fahrspaß legen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Triumph Speed Twin 900 und der Kawasaki Versys 1000 SE stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Speed Twin ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches, wendiges Motorrad mit klassischem Flair suchen. Die Sitzposition ist sportlich und komfortabel, was sie ideal für Stadtfahrten und kürzere Ausflüge macht. Die Versys 1000 SE ist dagegen die bessere Wahl für alle, die Komfort und moderne Technik auf langen Touren schätzen. Seine Stabilität und die vielen Ausstattungsmerkmale machen ihn zum perfekten Reisebegleiter. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙