Triumph

Triumph
Speed Twin 900

Kawasaki

Kawasaki
Vulcan S

UVP 9.995 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
UVP 8.545 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
Schwarz und schön
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Schöne Details
  • enorm durchzugskräftig
  • Sound
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Windschutz
Pro:
  • Fahrkomfort
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Kurze Wartungsintervalle

Abmessungen & Gewicht

Gewicht216kg
Radstand1.435mm
Länge2.090mm
Radstand1.435mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.115mm
Gewicht229kg
Radstand1.575mm
Länge2.310mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 705 mm
Höhe1.100mm

Motor

Motor-BauartParallel-Twin, 8 Ventile, SOHC, 270°-Zündfolge
Hubraum900ccm
Hub80mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge5
Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung65 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment80 NM bei 3.800 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite293km
Leistung61 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment63 NM bei 6.600 U/Min
Höchstgeschw.176km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite311km

Fahrwerk

RahmenbauartZentralrohrrahmen mit zwei Unterzügen
Federung vorne43 mm Upside-Down-Gabel von Marzocchi (Federweg 120)mm
Federung hintenMarzocchi Stereo-Federbeine mit externen Reservoiren (Piggy Back), einstellbare Vorspannung (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartPerimeter
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 80)mm
Reifen vorne120/70 R18M/C 59H
Reifen hinten160/60 R17M/C 69H

Bremsen

Bremsen vorneschwimmend gelagerte Ø 320 mm-Bremsscheibe, radialer Vierkolben- Bremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 250 mm)

Fazit - ein Cruiser

Was bleibt? Die Kawasaki Vulcan S ist definitiv kein Sportler, aber sie ist auch kein schweres, unbewegliches Wesen. Alpenpässe bereiten ihr keine Sorgen, dabei umsorgt sie den Fahrer trotz ihres eher einfach gehaltenen Fahrwerks mit angemessenem Komfort. Abends nach der Arbeit auf ihr in die untergehende Sonne reiten, das ist zwar kitschig, aber irgendwie schön.

Ein kleiner Wehrmutstropfen sind die Kawa-typischen, mit 6.000 Kilometern recht kurz gehaltenen Wartungsintervalle.

Aber sonst? Mehr Motorrad muss es nicht sein, die Kaufempfehlung steht.

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 7.645 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.500€
  • Baujahre: seit 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: mattschwarz, mattgrün

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Speed Twin 900 vs. Kawasaki Vulcan S - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. Die Triumph Speed Twin 900 und die Kawasaki Vulcan S sind zwei Modelle, die in der Motorradwelt für Aufsehen sorgen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Stil

Die Triumph Speed Twin 900 besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design, das Retro-Elemente mit modernen Akzenten verbindet. Die schlanke Silhouette und die hochwertigen Materialien verleihen ihr einen Hauch von Eleganz. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Vulcan S als sportlicher Cruiser. Die tiefere Sitzposition und die breiten Reifen sorgen für einen robusten Auftritt. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme, wobei die Speed Twin eher für Liebhaber klassischer Motorräder geeignet ist, während die Vulcan S jüngere Fahrer anspricht, die einen sportlichen Cruiser suchen.

Fahrverhalten und Komfort

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Triumph Speed Twin 900 ihre Stärken in Agilität und Wendigkeit. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Das Fahrwerk ist gut abgestimmt und bietet sowohl Komfort als auch Kontrolle. Dafür punktet die Kawasaki Vulcan S mit hervorragendem Fahrkomfort. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition machen längere Fahrten angenehm. Allerdings ist sie in engen Kurven nicht ganz so wendig wie die Speed Twin.

Leistung und Motor

Die Triumph Speed Twin 900 ist mit einem kraftvollen 900er-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung liefert. Sie beschleunigt schnell und bietet ein dynamisches Fahrerlebnis. Die Kawasaki Vulcan S verfügt über einen 649ccm-Motor, der für einen Cruiser durchaus ausreichend ist, aber nicht ganz mit der Leistung der Speed Twin mithalten kann. Während die Speed Twin für sportliches Fahren und schnelle Überholmanöver prädestiniert ist, eignet sich die Vulcan S besser für entspanntes Fahren und gemütliches Cruisen.

Technologie und Ausstattung

Technologisch bietet die Triumph Speed Twin 900 moderne Features wie ABS und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis verbessern. Auch die Kawasaki Vulcan S ist mit nützlicher Technik ausgestattet, wenn auch nicht ganz so umfangreich wie die Speed Twin. Beide Motorräder bieten jedoch eine solide Grundausstattung, die für die meisten Fahrerinnen und Fahrer ausreicht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Triumph Speed Twin 900 ist in einer höheren Preisklasse angesiedelt, was sich in der Verarbeitung und den Materialien widerspiegelt. Die Kawasaki Vulcan S ist in der Regel günstiger und bietet vor allem für Einsteiger oder Gelegenheitsfahrer ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Wer jedoch Wert auf Qualität und Leistung legt, wird von der Speed Twin nicht enttäuscht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Speed Twin 900 als auch die Kawasaki Vulcan S ihre Vorzüge haben. Die Speed Twin ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und wendiges Motorrad mit einem Hauch Nostalgie suchen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet eine beeindruckende Leistung. Wer einen komfortablen Cruiser für entspannte Fahrten sucht, ist mit der Vulcan S bestens bedient. Sie bietet eine angenehme Sitzposition und ein gutes Fahrgefühl auch auf längeren Strecken. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer Wert auf Leistung und Agilität legt, sollte sich für die Triumph Speed Twin 900 entscheiden, während die Kawasaki Vulcan S die bessere Wahl für gemütliches Cruisen ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙