Triumph

Triumph
Speed Twin 900

Kawasaki

Kawasaki
Z 500

UVP 9.995 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
UVP 5.995 €
Baujahr von 2024 bis 2024
A2-Nakedbike - klein, leicht, schnell und japanisch.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Schöne Details
  • enorm durchzugskräftig
  • Sound
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Windschutz
Pro:
  • federleicht
  • agiles Fahrverhalten
  • Motor mit überraschend viel Dampf
  • für A2-Anfänger wie gemacht
  • günstiger Preis
Kontra:
  • Bremsen mittelmässig
  • eingeschränkter Sozius-Komfort
  • nur in schwarz erhältlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht216kg
Radstand1.435mm
Länge2.090mm
Radstand1.435mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.115mm
Gewicht172kg
Radstand1.375mm
Länge1.995mm
Radstand1.375mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.055mm

Motor

Motor-BauartParallel-Twin, 8 Ventile, SOHC, 270°-Zündfolge
Hubraum900ccm
Hub80mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge5
Motor-BauartViertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum451ccm
Hub59mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung65 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment80 NM bei 3.800 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite293km
Leistung45 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.179km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite311km

Fahrwerk

RahmenbauartZentralrohrrahmen mit zwei Unterzügen
Federung vorne43 mm Upside-Down-Gabel von Marzocchi (Federweg 120)mm
Federung hintenMarzocchi Stereo-Federbeine mit externen Reservoiren (Piggy Back), einstellbare Vorspannung (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenBottom-Link Uni-Trak Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70R17M/C 54H
Reifen hinten150/60R17M/C 66H

Bremsen

Bremsen vorneschwimmend gelagerte Ø 320 mm-Bremsscheibe, radialer Vierkolben- Bremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneHalbschwimmend gelagerte 310-mm-Einzelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 220 mm)

Fazit

Die Kawasaki Z500 ist eine bessere Z400. Das Update beim Motor ist spürbar und bringt noch mehr Spaß auf der Landstraße. Ansonsten ist abgesehen vom neuen LC-Display fast alles beim Alten: Es ist ein einfaches, aber gut gemachtes Nakedbike, das vor allem A2-Einsteiger interessieren dürfte. Die ist sehr leicht, leicht zu fahren und leicht zu rangieren und insofern vielleicht gerade für kleinere Frauen eine gute Wahl.
 
Wer die Z500 Probe fahren möchte, kann das sehr gut bei Heller & Soltau in St. Michaelisdonn machen. Dort steht sie nämlich als Vorführer für alle Schandtaten bereit - neben vielen andere Kawas und Husqvarnas, die man auch alle angrabbeln darf.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.995€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Schwarz only

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Speed Twin 900 vs. Kawasaki Z 500: Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei davon sind die Triumph Speed Twin 900 und die Kawasaki Z 500. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich stellen wir die beiden Motorräder in verschiedenen Kategorien gegenüber, um herauszufinden, welches Modell für dich die bessere Wahl ist.

Design und Ergonomie

Die Triumph Speed Twin 900 besticht durch ihr klassisches, zeitloses Design, das an die goldene Ära des Motorradsports erinnert. Mit ihrer eleganten Linienführung und dem markanten Tank zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist angenehm aufrecht, so dass auch längere Strecken bequem zurückgelegt werden können. Im Vergleich dazu präsentiert sich die Kawasaki Z 500 als modernes Naked Bike mit sportlichem Look. Die aggressive Frontpartie und die schlanke Silhouette verleihen ihr einen dynamischen Charakter. Auch die Sitzhöhe ist niedrig, was das Handling für kleinere Fahrerinnen und Fahrer erleichtert.

Motor und Leistung

Bei der Motorleistung zeigt die Triumph Speed Twin 900 ihre Stärke mit einem kraftvollen 900er Parallel-Twin-Motor, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das sorgt vor allem im Stadtverkehr und auf kurvigen Landstraßen für ein angenehmes Fahrgefühl. Die Kawasaki Z 500 hingegen verfügt über einen 500er Parallel-Twin-Motor, der zwar weniger Leistung bietet, aber dennoch für ein agiles Fahrverhalten sorgt. Während die Speed Twin mehr Leistung für lange Touren und Autobahnfahrten bietet, ist die Z 500 ideal für die Stadt und kurze Ausflüge.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Triumph Speed Twin 900 bietet ein hervorragendes Handling, das sowohl auf kurvigen Strecken als auch auf Geraden überzeugt. Die Federung ist gut abgestimmt und sorgt für ein stabiles Fahrgefühl. Die Kawasaki Z 500 punktet außerdem mit einem agilen Handling, das besonders in der Stadt von Vorteil ist. Sie lässt sich leicht durch den Verkehr manövrieren und bietet ein sportliches Fahrverhalten, das viele Fahrerinnen und Fahrer anspricht.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort hat die Triumph Speed Twin 900 die Nase vorn. Die breite Sitzbank und die ergonomische Sitzposition machen auch längere Fahrten zum Vergnügen. Auch die Ausstattung ist mit übersichtlichen Instrumenten und hochwertigen Materialien durchdacht. Auch die Kawasaki Z 500 bietet einen gewissen Komfort, allerdings ist die Sitzbank etwas schmaler, was auf längeren Strecken zu Unannehmlichkeiten führen kann. Die Ausstattung ist modern, aber nicht ganz so luxuriös wie bei der Triumph.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Kawasaki Z 500 ist in der Regel günstiger in der Anschaffung, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger macht. Die Triumph Speed Twin 900 hingegen ist teurer, bietet aber mehr Qualität und ein besseres Fahrgefühl. Hier kommt es auf die Prioritäten an - Budget oder Qualität.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Speed Twin 900 als auch die Kawasaki Z 500 ihre Stärken haben. Die Triumph ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Leistung und klassisches Design legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet ein überlegenes Fahrgefühl. Die Kawasaki hingegen ist perfekt für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges, sportliches und leicht zu handhabendes Motorrad suchen. Letztendlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙