Triumph
Speed Twin 900
KTM
890 Duke R
UVP | 9.995 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
UVP | 13.049 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2023 |
Pro und Kontra
- Schöne Details
- enorm durchzugskräftig
- Sound
- Verarbeitung
- Windschutz
- Motorleistung
- Präzises Fahrwwerk
- Bremsen sehr leistungsfähig
- Schneller Quickshifter
- Tourentauglichkeit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 216 | kg |
Radstand | 1.435 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.435 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Gewicht | 185 | kg |
Radstand | 1.482 | mm |
Radstand | 1.482 | mm |
Sitzhöhe: | 834 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Parallel-Twin, 8 Ventile, SOHC, 270°-Zündfolge | |
Hubraum | 900 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 85 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring-Kette | |
Gänge | 5 |
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt, Reihenmotor | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 91 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 65 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 3.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 293 | km |
Leistung | 121 PS bei 9.250 U/Min | |
Drehmoment | 99 NM bei 7.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 295 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zentralrohrrahmen mit zwei Unterzügen | |
Federung vorne | 43 mm Upside-Down-Gabel von Marzocchi (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Marzocchi Stereo-Federbeine mit externen Reservoiren (Piggy Back), einstellbare Vorspannung (Federweg 116)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP Apex 43er-USD-Gabel (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | WP Zentralfederbein (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | schwimmend gelagerte Ø 320 mm-Bremsscheibe, radialer Vierkolben- Bremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo Stylema Monoblock Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Speed Twin 900 vs. KTM 890 Duke R: Die beiden Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Speed Twin 900 und die KTM 890 Duke R unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Triumph Speed Twin 900 besticht durch ihr klassisches, zeitloses Design, das an die Tradition britischer Motorräder erinnert. Die Linienführung und die hochwertigen Materialien verleihen ihr einen eleganten Look. Die Sitzposition ist bequem und eignet sich sowohl für entspannte Fahrten als auch für längere Touren.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die KTM 890 Duke R als aggressives Naked Bike mit sportlichem Design. Die scharfen Kanten und die markante Frontpartie ziehen sofort die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich und ermöglicht ein dynamisches Fahrverhalten, was sie besonders für Fahrerinnen und Fahrer interessant macht, die gerne schnell durch Kurven fahren.
Motor und Leistung
Die Speed Twin 900 ist mit einem 900 ccm Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der eine sanfte Leistungsentfaltung bietet. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Komfort suchen. Der Motor liefert genügend Drehmoment für den Stadtverkehr und entspannte Landstraßenfahrten.
Die KTM 890 Duke R hingegen verfügt über einen 890 ccm großen Zweizylinder-Reihenmotor, der für seine sportlichen Fahrleistungen bekannt ist. Mit mehr Leistung und einem aggressiveren Ansprechverhalten ist sie die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Adrenalin suchen und gerne auf der Rennstrecke unterwegs sind. Die KTM bietet eine beeindruckende Beschleunigung und ein direktes Fahrgefühl.
Fahrverhalten und Handling
Im Fahrverhalten zeigt die Speed Twin 900 ihre Stärken in Stabilität und Komfort. Sie meistert sowohl kurvenreiche Strecken als auch lange Autobahnfahrten mit Leichtigkeit. Das Fahrwerk ist gut abgestimmt und sorgt auch auf unebenen Straßen für ein angenehmes Fahrgefühl.
Dagegen punktet die KTM 890 Duke R mit agilem Handling und Wendigkeit. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet eine direkte Rückmeldung, was sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht. Allerdings kann das sportliche Fahrwerk auf langen Strecken etwas unkomfortabel sein.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Speed Twin 900 bietet eine Vielzahl von Fahrmodi und eine ansprechende Instrumentierung, die den Fahrer mit allen wichtigen Informationen versorgt. Die Verarbeitung ist hochwertig und zeugt von der Tradition und dem Erbe von Triumph.
Dagegen bietet die KTM 890 Duke R umfangreiche Elektronik, darunter Traktionskontrolle und ABS, die sich den Fahrbedingungen anpassen. Das TFT-Display ist modern und informativ, was das Fahren noch angenehmer macht. Die KTM ist zudem leichter, was ihr in Kombination mit der hohen Leistung einen Vorteil im sportlichen Bereich verschafft.
Fazit
Beide Motorräder, die Triumph Speed Twin 900 und die KTM 890 Duke R, haben ihre eigenen Vorzüge und sprechen unterschiedliche Fahrertypen an. Der Speed Twin ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Stil und entspanntes Fahren legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine angenehme Sitzposition.
Die KTM 890 Duke R hingegen ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Leistung und Agilität suchen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist perfekt für alle, die Kurven lieben und die Rennstrecke nicht scheuen.
Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern stark von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal, ob man die Eleganz der Triumph oder die Sportlichkeit der KTM bevorzugt, beide Modelle haben ihren eigenen Charme und bieten ein tolles Fahrerlebnis.