Triumph

Triumph
Speed Twin 900

KTM

KTM
RC 390

UVP 9.995 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
UVP 6.899 €
Baujahr von 2014 bis 2025~
Wie schlägt sich A2 Renner aus Österreich auf der Landstraße?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Schöne Details
  • enorm durchzugskräftig
  • Sound
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Windschutz
Pro:
  • wieselflinker Kurvenflitzer
  • obenrum ordentliche Leistung
  • wertige Verarbeitung
  • leicht und einfach zu beherrschen
Kontra:
  • untenrum wenig Leistung
  • Federbein hinten etwas zu soft
  • Getriebe kalt etwas hakelig

Abmessungen & Gewicht

Gewicht216kg
Radstand1.435mm
Länge2.090mm
Radstand1.435mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.115mm
Gewicht164kg
Radstand1.340mm
Radstand1.340mm
Sitzhöhe: 824 mm

Motor

Motor-BauartParallel-Twin, 8 Ventile, SOHC, 270°-Zündfolge
Hubraum900ccm
Hub80mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge5
Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum373ccm
Hub60mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung65 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment80 NM bei 3.800 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite293km
Leistung44 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment37 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.172km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite395km

Fahrwerk

RahmenbauartZentralrohrrahmen mit zwei Unterzügen
Federung vorne43 mm Upside-Down-Gabel von Marzocchi (Federweg 120)mm
Federung hintenMarzocchi Stereo-Federbeine mit externen Reservoiren (Piggy Back), einstellbare Vorspannung (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneWP USD 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge

Bremsen

Bremsen vorneschwimmend gelagerte Ø 320 mm-Bremsscheibe, radialer Vierkolben- Bremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Bybre 4-Kolben Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe, 1-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 230 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Speed Twin 900 vs. KTM RC 390 - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Speed Twin 900 und die KTM RC 390 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Stil

Die Triumph Speed Twin 900 besticht durch ihr klassisches, zeitloses Design. Mit ihren runden Scheinwerfern und dem eleganten Tank vermittelt sie Nostalgie und Stil. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die KTM RC 390 als modernes Sportmotorrad mit scharfen Linien und einem aggressiven Look. Hier liegt der Fokus auf Leistung und Sportlichkeit, was sich in der gesamten Ästhetik widerspiegelt.

Motor und Leistung

Der Motor der Speed Twin 900 bietet ein ausgewogenes Verhältnis von Leistung und Drehmoment, ideal für entspanntes Cruisen, aber auch für sportliche Ausflüge. Die KTM RC 390 hingegen ist auf maximale Leistung ausgelegt und bietet eine beeindruckende Beschleunigung, die vor allem auf der Rennstrecke zur Geltung kommt. Während die Triumph eher alltags- und tourentauglich ist, ist die KTM die Wahl für Adrenalinjunkies.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Speed Twin 900 ihre Stärken bei Stabilität und Fahrkomfort. Sie ist ideal für lange Strecken und bietet eine angenehme Sitzposition. Die KTM RC 390 hingegen ist wendig und agil, perfekt für kurvenreiche Strecken und sportliches Fahren. Hier zeigt sich, dass die KTM für den sportlichen Fahrer konzipiert wurde, während die Triumph mehr auf Komfort und Fahrspaß ausgelegt ist.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung bietet die KTM RC 390 einige moderne Features wie ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individualisieren. Die Speed Twin 900 hingegen setzt auf klassische Werte und bietet eine einfache, aber funktionale Instrumentierung. Beide Motorräder haben ihre Vorzüge, je nachdem, ob man Wert auf moderne Technik oder zeitloses Design legt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Speed Twin 900 liegt im oberen Preissegment, bietet dafür aber eine hochwertige Verarbeitung und ein nostalgisches Fahrgefühl. Die KTM RC 390 ist im Vergleich etwas günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes Motorrad suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Triumph Speed Twin 900 und der KTM RC 390 stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die Triumph ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches, komfortables Motorrad suchen, das sowohl für entspannte Touren als auch für sportliche Ausflüge geeignet ist. Die KTM wiederum ist die perfekte Wahl für alle, die ein agiles, leistungsstarkes Motorrad für sportliches Fahren und Rennstreckenabenteuer suchen. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis. Letztlich kommt es darauf an, welchen Fahrstil und welches Fahrerlebnis man bevorzugt. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder versprechen Fahrspaß und Abenteuer auf zwei Rädern.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙