Triumph

Triumph
Speed Twin 900

Moto Guzzi

Moto Guzzi
V7 III

UVP 9.995 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
UVP 7.900 €
Baujahr von 2017 bis 2020

Pro und Kontra

Pro:
  • Schöne Details
  • enorm durchzugskräftig
  • Sound
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Windschutz
Pro:
  • Viel Chrom ;)
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
  • kräftiger Motor
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • Hinterradfederung unterdämpft

Abmessungen & Gewicht

Gewicht216kg
Radstand1.435mm
Länge2.090mm
Radstand1.435mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.115mm
Gewicht213kg
Radstand1.445mm
Länge2.185mm
Radstand1.445mm
Sitzhöhe: 770 mm
Höhe1.100mm

Motor

Motor-BauartParallel-Twin, 8 Ventile, SOHC, 270°-Zündfolge
Hubraum900ccm
Hub80mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge5
Motor-BauartV2-Zylinder-Viertakt
Hubraum744ccm
Hub74mm
Bohrung80mm
KühlungLuftgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung65 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment80 NM bei 3.800 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite293km
Leistung52 PS bei 6.200 U/Min
Drehmoment60 NM bei 4.900 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite342km

Fahrwerk

RahmenbauartZentralrohrrahmen mit zwei Unterzügen
Federung vorne43 mm Upside-Down-Gabel von Marzocchi (Federweg 120)mm
Federung hintenMarzocchi Stereo-Federbeine mit externen Reservoiren (Piggy Back), einstellbare Vorspannung (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel, Ø 40 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenZwei hydraulische Federbeine (Federweg 93)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90 - 18
Reifen hinten130/80 - 17

Bremsen

Bremsen vorneschwimmend gelagerte Ø 320 mm-Bremsscheibe, radialer Vierkolben- Bremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneSchwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hinten2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)

Kleine, aber treue Fangemeinde

Was bleibt als Fazit? Die Moto Guzzi V7 findet sich in der Endabrechung in ungewohnter Nachbarschaft wieder: Ähnlich Choppern oder Supersportlern bedient die Guzzi eine relativ kleine Zielgruppe. Die Fans der Marke schätzen an ihr genau das, was andere als schrullig empfinden mögen.

Ein Motorrad wie dieses wird es niemals in die Top 10 der Zulassungsstatistik bringen. Das als Wert an sich zu begreifen, fällt bei der ungemein charakterstarken Moto Guzzi nicht schwer.

Das Testbike wurde uns von ZTS in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 8.800€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.400€
  • Baujahre: seit 2019
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: sechs verschiedene Modelle

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Speed Twin 900 vs Moto Guzzi V7 III - Ein Vergleich der Klassiker

Wenn es um Motorräder geht, sind die Triumph Speed Twin 900 und die Moto Guzzi V7 III zwei Modelle, die in der Szene viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und Stil, und es lohnt sich, einen genaueren Blick auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu werfen.

Design und Stil

Die Triumph Speed Twin 900 besticht durch ihr klassisches, aber dennoch sportliches Design. Mit klaren Linien und einem robusten Auftritt zieht sie die Blicke auf sich. Die Moto Guzzi V7 III hingegen hat einen nostalgischen Charme, der durch die runden Formen und den charakteristischen V2-Motor noch verstärkt wird. Während die Speed Twin eher modern wirkt, strahlt die V7 III eine zeitlose Eleganz aus.

Motor und Leistung

Die Triumph Speed Twin 900 verfügt über einen kraftvollen 900er Paralleltwin, der für eine beeindruckende Leistung sorgt. Die Beschleunigung ist spritzig und das Fahrverhalten agil. Die Moto Guzzi V7 III hingegen ist mit einem 744ccm V2-Motor ausgestattet, der zwar weniger Leistung, dafür aber ein ganz anderes Fahrgefühl bietet. Der V7 III ist bekannt für seinen charakteristischen Sound und das sanfte Drehmoment, das besonders im Stadtverkehr geschätzt wird.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten der Triumph Speed Twin ist sportlich und dynamisch. Er lässt sich leicht in Kurven legen und bietet eine direkte Rückmeldung. Der Komfort ist gut für lange Fahrten, auch wenn die Sportlichkeit manchmal etwas auf Kosten des Komforts geht. Die Moto Guzzi V7 III hingegen punktet mit einem sehr angenehmen Sitzkomfort und einer aufrechten Sitzposition, die auch auf längeren Strecken für Entspannung sorgt. Hier ist die V7 III klar im Vorteil, wenn es um komfortables Cruisen geht.

Ausstattung und Technik

Technisch bietet die Triumph Speed Twin einige moderne Features wie ABS und Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer machen. Auch die Instrumente sind modern und gut ablesbar. Die Moto Guzzi V7 III bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, allerdings mit einem etwas nostalgischeren Ansatz. Die Instrumente sind klassisch gehalten, was den Charme des Motorrads unterstreicht, aber vielleicht nicht jedem Fahrer zusagt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die Triumph Speed Twin tendenziell etwas teurer ist. Die Moto Guzzi V7 III bietet jedoch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die den klassischen Stil und das besondere Fahrgefühl schätzen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Speed Twin 900 als auch die Moto Guzzi V7 III ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Speed Twin ist ideal für Fahrer, die ein sportliches Fahrverhalten und moderne Technik bevorzugen. Perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne dynamisch unterwegs sind und Wert auf Leistung legen. Die Moto Guzzi V7 III hingegen ist die richtige Wahl für Liebhaber des klassischen Designs und des entspannten Fahrens. Er bietet hohen Komfort und ein einzigartiges Fahrerlebnis, das besonders in der Stadt und auf der Landstraße zur Geltung kommt. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welcher Fahrstil und welches Design den persönlichen Vorlieben besser entspricht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙