Triumph

Triumph
Speed Twin 900

Suzuki

Suzuki
DL 650 V-Strom

UVP 9.995 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2004 bis 2016
Die Alpen-Königin?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Schöne Details
  • enorm durchzugskräftig
  • Sound
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Windschutz
Pro:
  • Viel Motorrad zum überschaubaren Preis
  • Ab 2011 ABS serienmäßig
  • einfaches Handling
Kontra:
  • 67 PS im Soziusbetrieb ein bisschen wenig

Abmessungen & Gewicht

Gewicht216kg
Radstand1.435mm
Länge2.090mm
Radstand1.435mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.115mm
Gewicht213kg
Radstand1.560mm
Länge2.290mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.405mm

Motor

Motor-BauartParallel-Twin, 8 Ventile, SOHC, 270°-Zündfolge
Hubraum900ccm
Hub80mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge5
Motor-BauartV
Hubraum645ccm
Hub62mm
Bohrung81mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung65 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment80 NM bei 3.800 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite293km
Leistung71 PS bei 8.800 U/Min
Drehmoment62 NM bei 6.400 U/Min
Höchstgeschw.185km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite488km

Fahrwerk

RahmenbauartZentralrohrrahmen mit zwei Unterzügen
Federung vorne43 mm Upside-Down-Gabel von Marzocchi (Federweg 120)mm
Federung hintenMarzocchi Stereo-Federbeine mit externen Reservoiren (Piggy Back), einstellbare Vorspannung (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartBrücken
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 150)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 159)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/80 R 19
Reifen hinten150/70 R 17

Bremsen

Bremsen vorneschwimmend gelagerte Ø 320 mm-Bremsscheibe, radialer Vierkolben- Bremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 260 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Speed Twin 900 vs. Suzuki DL 650 V-Strom: Die besten Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Fahrerinnen und Fahrer vor der Frage, ob sie sich für einen klassischen Cruiser oder ein vielseitiges Adventure Bike entscheiden sollen. In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Speed Twin 900 und die Suzuki DL 650 V-Strom unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Triumph Speed Twin 900 besticht durch ihr klassisches, zeitloses Design. Mit ihren eleganten Linien und dem markanten Tank vermittelt sie ein Gefühl von Nostalgie und Stil. Die Sitzposition ist entspannt, was längere Fahrten angenehm macht. Im Vergleich dazu präsentiert sich die Suzuki DL 650 V-Strom als robustes Adventure Bike. Das Design ist funktional und auf Vielseitigkeit ausgelegt. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker bieten eine gute Kontrolle, besonders auf unbefestigten Straßen.

Motor und Leistung

Im Bereich Motorleistung verfügt die Triumph Speed Twin 900 über einen charakteristischen, kraftvollen Zweizylindermotor, der ein sportliches Fahrgefühl vermittelt. Ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Beschleunigung und Agilität legen. Die Suzuki DL 650 V-Strom hingegen ist mit einem V2-Motor ausgestattet, der für seine konstante Leistung und Zuverlässigkeit bekannt ist. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine sanfte Beschleunigung, die das Fahren auf Autobahnen und Landstraßen angenehm macht.

Fahrverhalten und Handling

Die Speed Twin 900 überzeugt durch ihr agiles Handling und ihre sportliche Fahrweise. Sie ist wendig und reagiert schnell auf Lenkbewegungen, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Die DL 650 V-Strom hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten, besonders bei höheren Geschwindigkeiten. Ihr Fahrwerk ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für lange Touren macht. Während sich die Speed Twin eher für sportliche Fahrerinnen und Fahrer eignet, spricht die V-Strom die Abenteuerlustigen an, die auch abseits der Straße unterwegs sein wollen.

Ausstattung und Technik

In puncto Ausstattung bietet die Triumph Speed Twin 900 eine ansprechende Auswahl an modernen Features, darunter ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi. Die technischen Highlights machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch unterhaltsamer. Die Suzuki DL 650 V-Strom hingegen punktet mit einer umfangreichen Ausstattung für Tourenfahrer wie einem großen Windschild und praktischen Gepäcksystemen. Sie ist auf Langstreckenkomfort ausgelegt und bietet eine Vielzahl von Zubehörteilen, die das Reisen erleichtern.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Triumph Speed Twin 900 tendenziell etwas teurer ist. Für Fahrer, die klassisches Design und sportliche Leistung schätzen, kann sich die Investition in die Speed Twin lohnen. Die Suzuki DL 650 V-Strom hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und vielseitiges Motorrad suchen, das für unterschiedliche Fahrbedingungen geeignet ist.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Triumph Speed Twin 900 ist ideal für alle, die ein sportliches, klassisches Motorrad mit einem Hauch Nostalgie suchen. Sie bietet eine aufregende Fahrdynamik und ein ansprechendes Design, das die Herzen von Cruiser-Fans höher schlagen lässt. Auf der anderen Seite ist die Suzuki DL 650 V-Strom die perfekte Wahl für Abenteurer und Tourenfahrer, die ein zuverlässiges und komfortables Motorrad für lange Strecken und unbefestigte Straßen suchen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein unvergessliches Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙