Triumph

Triumph
Speed Twin 900

Suzuki

Suzuki
GSX-S 750

UVP 9.995 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
UVP 8.990 €
Baujahr von 2017 bis 2021
Suzukis Dauerbrenner
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Schöne Details
  • enorm durchzugskräftig
  • Sound
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Windschutz
Pro:
  • Sehr handlich
  • Stabiles Fahrgefühl
  • Günstig
  • Bedienung
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • Motor im Vergleich zur Konkurrenz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht216kg
Radstand1.435mm
Länge2.090mm
Radstand1.435mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.115mm
Gewicht213kg
Radstand1.455mm
Länge2.125mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.055mm

Motor

Motor-BauartParallel-Twin, 8 Ventile, SOHC, 270°-Zündfolge
Hubraum900ccm
Hub80mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge5
Motor-BauartReihe
Hubraum749ccm
Hub46mm
Bohrung72mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung65 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment80 NM bei 3.800 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite293km
Leistung114 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment81 NM bei 9.000 U/Min
Höchstgeschw.235km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite327km

Fahrwerk

RahmenbauartZentralrohrrahmen mit zwei Unterzügen
Federung vorne43 mm Upside-Down-Gabel von Marzocchi (Federweg 120)mm
Federung hintenMarzocchi Stereo-Federbeine mit externen Reservoiren (Piggy Back), einstellbare Vorspannung (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartBrücken
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 138)mm
Aufhängung hintenTrapezschwinge Stahl
Reifen vorne17 M/C x MT 3.50 120/70ZR17 M/C (58W)

Bremsen

Bremsen vorneschwimmend gelagerte Ø 320 mm-Bremsscheibe, radialer Vierkolben- Bremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Speed Twin 900 vs. Suzuki GSX-S 750: Der ultimative Vergleich

Wenn es um Naked Bikes geht, stehen die Triumph Speed Twin 900 und die Suzuki GSX-S 750 ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich nehmen wir beide Modelle genauer unter die Lupe, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu deinem Fahrstil passt.

Design und Ergonomie

Die Triumph Speed Twin 900 besticht durch ihr klassisches, retro-inspiriertes Design. Mit ihren eleganten Linien und der hochwertigen Verarbeitung zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist angenehm aufrecht, was bei längeren Touren von Vorteil ist. Sportlicher und aggressiver präsentiert sich dagegen die Suzuki GSX-S 750. Die scharfen Kanten und der moderne Look sprechen vor allem jüngere Fahrer an. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, was sich positiv auf das Handling in Kurven auswirkt.

Motor und Leistung

Die Triumph Speed Twin 900 ist mit einem 900 ccm Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der ein angenehmes Drehmoment liefert und ein entspanntes Fahren ermöglicht. Die Leistung reicht sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren. Zum anderen hat die Suzuki GSX-S 750 einen 750 ccm Vierzylindermotor, der eine höhere Spitzenleistung bietet. Das macht die GSX-S 750 zur besseren Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die mehr Leistung und ein sportlicheres Fahrverhalten suchen.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Triumph Speed Twin 900 ihre Stärken in Stabilität und Komfort. Sie ist ideal für entspanntes Fahren auf der Landstraße und bietet ein angenehmes Fahrgefühl. Die Suzuki GSX-S 750 hingegen überzeugt durch ihr agiles Handling und ihre Fähigkeit, schnell durch Kurven zu manövrieren. Sie ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und ein dynamisches Fahrverhalten schätzen.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind gut ausgestattet, doch in der Technik gibt es Unterschiede. Die Triumph Speed Twin 900 bietet eine einfache, aber effektive Instrumentierung, während die Suzuki GSX-S 750 mit einem modernen TFT-Display aufwartet, das viele Informationen übersichtlich darstellt. Zudem ist die GSX-S 750 mit verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, die das Fahrverhalten anpassen und die Kontrolle verbessern.

Komfort und Alltagstauglichkeit

Die Triumph Speed Twin 900 punktet mit ihrem hohen Komfort, der sich besonders bei längeren Fahrten bemerkbar macht. Die Sitzpolsterung ist bequem und die Ergonomie auf Langstreckenfahrer ausgelegt. Die Suzuki GSX-S 750 hingegen ist eher auf sportliches Fahren ausgelegt, was sich in der etwas härteren Federung und der sportlicheren Sitzposition zeigt. Für den Alltag bietet die GSX-S 750 jedoch ausreichend Stauraum und ein gutes Handling im Stadtverkehr.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Speed Twin 900 als auch die Suzuki GSX-S 750 ihre Vorzüge haben. Das Speed Twin ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und klassisches Design legen. Sie eignet sich hervorragend für entspannte Touren und bietet ein angenehmes Fahrgefühl. Die GSX-S 750 richtet sich an sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die hohe Leistung und agiles Handling suchen. Ideal für alle, die gerne Kurven fahren und ein dynamisches Fahrverhalten schätzen. Letztendlich hängt die Wahl des besten Fahrrads von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob die lässige Eleganz der Triumph oder die sportliche Aggressivität der Suzuki, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙