Triumph

Triumph
Speed Twin 900

Triumph

Triumph
Rocket 3 GT

UVP 9.995 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
UVP 25.445 €
Baujahr von 2019 bis 2023
Da kommt was auf uns zu
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Schöne Details
  • enorm durchzugskräftig
  • Sound
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Windschutz
Pro:
  • Leistung
  • Details
  • Sitzkomfort
  • präzises Fahrwerk
Kontra:
  • Schräglagenfreiheit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht216kg
Radstand1.435mm
Länge2.090mm
Radstand1.435mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.115mm
Gewicht294kg
Radstand1.677mm
Radstand1.677mm
Sitzhöhe: 750 mm
Höhe1.066mm

Motor

Motor-BauartParallel-Twin, 8 Ventile, SOHC, 270°-Zündfolge
Hubraum900ccm
Hub80mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge5
Motor-BauartDreizylinder-DOHC-Reihenmotor
Hubraum2.458ccm
Hub86mm
Bohrung110mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung65 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment80 NM bei 3.800 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite293km
Leistung167 PS bei 6.000 U/Min
Drehmoment221 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.221km/h
Tankinhalt18Liter

Fahrwerk

RahmenbauartZentralrohrrahmen mit zwei Unterzügen
Federung vorne43 mm Upside-Down-Gabel von Marzocchi (Federweg 120)mm
Federung hintenMarzocchi Stereo-Federbeine mit externen Reservoiren (Piggy Back), einstellbare Vorspannung (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartAluminiumrahmen
Federung vorneShowa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa Monoshock (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne150/80 R17 V
Reifen hinten240/50 R16 V

Bremsen

Bremsen vorneschwimmend gelagerte Ø 320 mm-Bremsscheibe, radialer Vierkolben- Bremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.

Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?

Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 22.750€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 16.000€
  • Baujahre: Rocket 3 seit 2020
  • Verfügbarkeit: selten
  • Farben: rschwarz, silber-grau

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Speed Twin 900 vs. Triumph Rocket 3 GT - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Speed Twin 900 und die Triumph Rocket 3 GT unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre ganz eigenen Eigenschaften und Stärken, die sie zu einzigartigen Begleitern auf der Straße machen.

Design und Stil

Die Triumph Speed Twin 900 besticht durch ihr klassisches, zeitloses Design. Mit ihrem schlanken Rahmen und den eleganten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Sie verkörpert den Geist britischer Motorradtradition und setzt gleichzeitig moderne Akzente. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Rocket 3 GT als kraftvoller Cruiser. Ihre massive Erscheinung und ihre beeindruckenden Proportionen machen sie zu einem echten Blickfang. Die Rocket 3 GT hat ein aggressives Design, das ihre Leistung und Stärke unterstreicht.

Motor und Leistung

Die Speed Twin 900 ist mit einem 900 ccm Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für ein agiles Fahrverhalten sorgt. Sie bietet eine ausgewogene Leistung, die sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Die Rocket 3 GT hingegen ist mit einem 2.500 ccm Dreizylindermotor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und Drehmoment liefert. Das macht sie zur perfekten Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein kraftvolles und dynamisches Fahrerlebnis suchen.

Fahrverhalten und Komfort

Im Fahrverhalten zeigt die Speed Twin 900 ihre Stärken im Handling. Sie fühlt sich in Kurven wohl und bietet ein agiles Handling, das sie ideal für enge Straßen und Stadtfahrten macht. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht ein entspanntes Fahren. Die Rocket 3 GT hingegen bietet ein anderes Fahrgefühl. Ihr hohes Gewicht und die kraftvolle Motorleistung erfordern etwas mehr Geschick, bieten aber gleichzeitig ein stabiles Fahrverhalten auf der Autobahn. Die bequeme Sitzbank und die entspannte Sitzposition machen auch längere Fahrten zum Vergnügen.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Speed Twin 900 bietet eine einfache, aber effektive Instrumentierung und einige nützliche Features wie ABS und Traktionskontrolle. Die Rocket 3 GT hingegen verfügt über eine umfangreichere Ausstattung, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches Bremssystem. Das macht sie zu einer technologisch fortschrittlichen Option für Technikbegeisterte.

Kraftstoffeffizienz und Reichweite

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kraftstoffeffizienz. Die Speed Twin 900 zeichnet sich durch eine verbesserte Kraftstoffeffizienz aus, was sie zur idealen Wahl für den täglichen Gebrauch macht. Die Rocket 3 GT hingegen hat aufgrund ihres größeren Motors einen höheren Verbrauch, bietet aber eine beeindruckende Reichweite, die für lange Touren geeignet ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Speed Twin 900 oft die wirtschaftlichere Wahl. Sie bietet hervorragende Leistung zu einem attraktiven Preis. Die Rocket 3 GT ist in der Regel teurer, bietet aber auch eine unvergleichliche Leistung und Ausstattung, die den Preis rechtfertigt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Speed Twin 900 als auch die Triumph Rocket 3 GT ihre Vorzüge haben. Die Speed Twin 900 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles, klassisches Motorrad suchen, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Ihr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ihre Wendigkeit machen sie zu einer hervorragenden Wahl für den Alltag.

Die Rocket 3 GT ist dagegen die richtige Wahl für alle, die ein leistungsstarkes und technologisch fortschrittliches Motorrad suchen. Mit ihrem beeindruckenden Motor und der umfangreichen Ausstattung ist sie perfekt für lange Touren und bietet ein unvergleichliches Fahrerlebnis. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden großartigen Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙