Triumph

Triumph
Speed Twin 900

Triumph

Triumph
Street Triple RS

UVP 9.995 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
UVP 12.295 €
Baujahr von 2017 bis 2022
Jetzt noch schärfer: Die Streety RS
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Schöne Details
  • enorm durchzugskräftig
  • Sound
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Windschutz
Pro:
  • Durchzugskräftiger Motor
  • Präzises Fahrverhalten
  • Getriebeabstufung
  • Fahrleistungen
Kontra:
  • Soziusbetrieb
  • Reifen bei Kälte oder Nässe

Abmessungen & Gewicht

Gewicht216kg
Radstand1.435mm
Länge2.090mm
Radstand1.435mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.115mm
Gewicht183kg
Radstand1.405mm
Länge2.065mm
Radstand1.405mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.085mm

Motor

Motor-BauartParallel-Twin, 8 Ventile, SOHC, 270°-Zündfolge
Hubraum900ccm
Hub80mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge5
Motor-BauartReihe
Hubraum765ccm
Hub53mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung65 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment80 NM bei 3.800 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite293km
Leistung123 PS bei 11.700 U/Min
Drehmoment77 NM bei 11.000 U/Min
Höchstgeschw.241km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite335km

Fahrwerk

RahmenbauartZentralrohrrahmen mit zwei Unterzügen
Federung vorne43 mm Upside-Down-Gabel von Marzocchi (Federweg 120)mm
Federung hintenMarzocchi Stereo-Federbeine mit externen Reservoiren (Piggy Back), einstellbare Vorspannung (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorne41 mm Showa „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 115)mm
Federung hintenÖhlins STX40 Zentralfederbein mit Piggyback-Ausgleichsbehälter (Federweg 131)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17
Reifen hinten180/55ZR17

Bremsen

Bremsen vorneschwimmend gelagerte Ø 320 mm-Bremsscheibe, radialer Vierkolben- Bremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneZwei schwimmend gelagerte 310 mm Bremsscheiben, Brembo M50 4-Kolben-Monoblock-Radialsättel, ABS abschaltbar ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenStarre 220-mm-Bremsscheibe, Brembo Einkolben-Schwimmsattel, ABS abschaltbar ( ∅ 220 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Vergleich: Triumph Speed Twin 900 vs. Triumph Street Triple RS

Die Welt der Motorräder ist vielfältig und spannend. Besonders die britische Marke Triumph bietet mit ihren Modellen Speed Twin 900 und Street Triple RS zwei interessante Motorräder an, die sich in vielen Punkten unterscheiden. In diesem Artikel werden die beiden Motorräder miteinander verglichen, um herauszufinden, welches Modell für welchen Fahrertyp besser geeignet ist.

Design und Ergonomie

Die Triumph Speed Twin 900 besticht durch ihr klassisches, zeitloses Design, das an die Tradition britischer Motorräder erinnert. Mit ihrem minimalistischen Look und den eleganten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist entspannt, was lange Fahrten angenehm macht.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Street Triple RS als sportliches Naked Bike. Ihr aggressives Design und die markante Linienführung verleihen ihr einen dynamischen Charakter. Die Sitzposition ist sportlicher und leicht nach vorne geneigt, was eine bessere Kontrolle in Kurven ermöglicht, auf langen Strecken aber weniger komfortabel sein kann.

Motor und Leistung

Die Speed Twin 900 ist mit einem 900 cm³ Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für ein harmonisches und kraftvolles Fahrgefühl sorgt. Sie eignet sich hervorragend für entspanntes Fahren auf der Landstraße und hat genug Power, um auch in der Stadt gut zurechtzukommen.

Die Street Triple RS hingegen hat einen 765ccm-Dreizylindermotor, der für seine hohe Leistung und Drehfreudigkeit bekannt ist. Dieses Motorrad ist für sportliche Fahrten und den Einsatz auf der Rennstrecke konzipiert. Die Beschleunigung ist beeindruckend und die Leistung in jeder Situation spürbar.

Fahrverhalten und Handling

Die Triumph Speed Twin 900 bietet ein ausgewogenes Fahrverhalten. Sie ist leicht zu handhaben und vermittelt sowohl in der Stadt als auch auf kurvigen Straßen ein sicheres Fahrgefühl. Die Federung ist komfortabel und absorbiert Unebenheiten gut, was sie zum idealen Begleiter für lange Touren macht.

Die Street Triple RS hingegen ist auf sportliches Fahren ausgelegt. Sie bietet präzises Handling und direkte Rückmeldung vom Fahrwerk. In Kurven fühlt sich die Street Triple wie ein Teil des Fahrers an, was das Fahren auf der Rennstrecke oder in engen Kurven zu einem echten Vergnügen macht. Allerdings kann die straffere Federung auf schlechten Straßen etwas unangenehm werden.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Speed Twin 900 eine solide Grundausstattung mit modernen Features, die das Fahren angenehm machen. ABS und Traktionskontrolle sind serienmäßig, die Instrumente sind gut ablesbar.

Die Street Triple RS hingegen ist mit einer Vielzahl von Hightech-Features ausgestattet, darunter verschiedene Fahrmodi, ein TFT-Display und eine fortschrittliche Traktionskontrolle. Diese Technologien verbessern nicht nur die Sicherheit, sondern auch das Fahrerlebnis erheblich.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein wichtiger Faktor ist bei beiden Modellen der Preis. Die Speed Twin 900 ist in der Regel etwas günstiger, was sie zu einer attraktiven Option für Fahrerinnen und Fahrer macht, die ein klassisches Motorrad suchen, ohne ihr Budget zu sprengen.

Die Street Triple RS ist teurer, bietet aber auch mehr Leistung und modernere Technik. Für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die das Maximum aus ihrem Motorrad herausholen wollen, könnte der höhere Preis gerechtfertigt sein.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Speed Twin 900 als auch die Triumph Street Triple RS ihre Stärken und Schwächen haben. Die Speed Twin 900 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches, komfortables Motorrad für entspannte Touren suchen. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist perfekt für lange Touren oder den täglichen Stadtverkehr.

Die Street Triple RS hingegen richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und modernste Technik legen. Sie ist die richtige Wahl für alle, die gerne schnell fahren und auch auf der Rennstrecke unterwegs sind. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Modelle sind herausragende Vertreter ihrer Klasse und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙