Triumph
Speed Twin 900
Triumph
Tiger 1200 XCa
UVP | 9.995 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
UVP | 19.950 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2020 |
Pro und Kontra
- Schöne Details
- enorm durchzugskräftig
- Sound
- Verarbeitung
- Windschutz
- Ausstattung
- Komfort
- Cockpit & Bedienung
- Platzverhältnisse
- Gewicht
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 216 | kg |
Radstand | 1.435 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.435 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Gewicht | 271 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.230 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 855 | mm |
Höhe | 1.540 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Parallel-Twin, 8 Ventile, SOHC, 270°-Zündfolge | |
Hubraum | 900 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 85 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring-Kette | |
Gänge | 5 |
Motor-Bauart | 3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.215 | ccm |
Hub | 71 | mm |
Bohrung | 85 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 65 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 3.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 293 | km |
Leistung | 141 PS bei 9.350 U/Min | |
Drehmoment | 122 NM bei 7.600 U/Min | |
Höchstgeschw. | 211 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 385 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zentralrohrrahmen mit zwei Unterzügen | |
Federung vorne | 43 mm Upside-Down-Gabel von Marzocchi (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Marzocchi Stereo-Federbeine mit externen Reservoiren (Piggy Back), einstellbare Vorspannung (Federweg 116)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 48 mm WP Upside Down-Gabel (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | WP Monoshock, elektronisch einstellbare semi-aktive Dämpfung (Federweg 193)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge, Leichtmetallguss mit Kardanwellenantrieb | |
Reifen vorne | 120/70 R19 | |
Reifen hinten | 170/60 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | schwimmend gelagerte Ø 320 mm-Bremsscheibe, radialer Vierkolben- Bremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Bremsen vorne | Schwimmende Doppelbremsscheiben, Brembo 4-Kolben-Monoblock-Radialsättel ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 282 mm) |
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Speed Twin 900 vs. Triumph Tiger 1200 XCA - Der ultimative Vergleich
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so beeindruckenden Modellen wie der Triumph Speed Twin 900 und der Triumph Tiger 1200 XCA entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden beide Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Speed Twin 900 besticht durch ihr klassisches, zeitloses Design, das an die Tradition britischer Motorräder anknüpft. Mit ihrem schlanken Rahmen und dem minimalistischen Design ist sie ideal für Fahrer, die einen sportlichen Cruiser suchen. Die Sitzposition ist entspannt, was lange Fahrten angenehm macht.
Im Gegensatz dazu ist die Tiger 1200 XCA ein Adventure-Bike, das für lange Reisen und Offroad-Abenteuer konzipiert wurde. Ihr robustes Design und die hohe Sitzposition bieten eine hervorragende Sicht auf Straße und Gelände. Die Ergonomie ist auf Komfort ausgelegt, was besonders auf langen Touren von Vorteil ist.
Motor und Leistung
Die Speed Twin 900 ist mit einem 900 ccm Motor ausgestattet, der sportliche Fahrleistungen bietet und sich ideal für die Stadt und kurvenreiche Strecken eignet. Die Beschleunigung ist beeindruckend und das Fahrverhalten agil, was das Fahren zu einem echten Vergnügen macht.
Die Tiger 1200 XCA hingegen verfügt über einen deutlich größeren 1200-cm³-Motor, der für kraftvolle Leistung in jedem Gelände sorgt. Sie ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die auch abseits befestigter Straßen unterwegs sein wollen. Die Leistung ist nicht nur auf der Straße beeindruckend, auch im Gelände kann die Tiger ihre Stärken ausspielen.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Speed Twin 900 eine solide Grundausstattung, die für die meisten Fahrerinnen und Fahrer ausreicht. Sie verfügt über moderne Technologien wie ABS und Traktionskontrolle, die für zusätzliche Sicherheit sorgen.
Die Tiger 1200 XCA hebt sich hier deutlich ab. Sie ist mit zahlreichen Hightech-Features wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einem umfangreichen Navigationssystem ausgestattet. Diese Ausstattung macht sie zum idealen Begleiter für lange Reisen und Abenteuer.
Handling und Fahrverhalten
Das Handling der Speed Twin 900 ist sportlich und direkt. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und vermittelt ein Gefühl von Kontrolle und Sicherheit. Ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die es dynamisch mögen.
Die Tiger 1200 XCA bietet ein anderes Fahrgefühl. Sie ist auch auf unebenen Straßen stabil und komfortabel. Ihr Gewicht ist zwar höher, aber das Fahrwerk ist so abgestimmt, dass sie auch in schwierigem Gelände leicht zu handhaben ist. Das macht sie zur perfekten Wahl für Abenteuerlustige.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der Triumph Speed Twin 900 und der Triumph Tiger 1200 XCA hängt stark vom individuellen Fahrstil und den persönlichen Vorlieben ab. Die Speed Twin 900 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches, klassisches Motorrad suchen, das sich hervorragend für die Stadt und kurvenreiche Strecken eignet. Mit ihrem agilen Handling und der ansprechenden Leistung macht sie auch auf der Straße Spaß.
Die Tiger 1200 XCA hingegen ist die perfekte Wahl für Abenteurer und Langstreckenfahrer. Mit ihrer robusten Bauweise, den zahlreichen technischen Features und ihrer hervorragenden Geländegängigkeit ist sie für jedes Terrain gerüstet. Wer gerne abseits der Straßen unterwegs ist und Komfort auf langen Touren schätzt, findet in der Tiger 1200 XCA den idealen Begleiter.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass beide Motorräder ihre Stärken und Schwächen haben. Die Entscheidung sollte auf den persönlichen Fahrstil und den geplanten Einsatzzweck abgestimmt sein. Ob sportlich oder abenteuerlich - Triumph bietet für jeden Biker das passende Modell.