Triumph
Speed Twin 900
Yamaha
FJR 1300 AE
UVP | 9.995 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
UVP | 20.094 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2021 |
Pro und Kontra
- Schöne Details
- enorm durchzugskräftig
- Sound
- Verarbeitung
- Windschutz
- Komfort
- Verarbeitung
- Durchzugskraft
- Langstreckentauglichkeit
- Gewicht
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 216 | kg |
Radstand | 1.435 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.435 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Gewicht | 275 | kg |
Radstand | 1.545 | mm |
Länge | 2.230 | mm |
Radstand | 1.545 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.450 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Parallel-Twin, 8 Ventile, SOHC, 270°-Zündfolge | |
Hubraum | 900 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 85 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring-Kette | |
Gänge | 5 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 1.298 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 79 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 65 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 3.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 293 | km |
Leistung | 144 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 134 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 250 | km/h |
Tankinhalt | 25 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zentralrohrrahmen mit zwei Unterzügen | |
Federung vorne | 43 mm Upside-Down-Gabel von Marzocchi (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Marzocchi Stereo-Federbeine mit externen Reservoiren (Piggy Back), einstellbare Vorspannung (Federweg 116)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Brücken | |
Bremsen
Bremsen vorne | schwimmend gelagerte Ø 320 mm-Bremsscheibe, radialer Vierkolben- Bremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe | |
Bremsen hinten | Scheibe |
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Speed Twin 900 vs. Yamaha FJR 1300 AE - Motorräder im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, aber zwei Modelle stechen besonders hervor: die Triumph Speed Twin 900 und die Yamaha FJR 1300 AE. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. In diesem Vergleich stellen wir die beiden Motorräder in verschiedenen Kategorien gegenüber, um herauszufinden, welches Motorrad am besten zu deinem Fahrstil passt.
Design und Style
Die Triumph Speed Twin 900 besticht durch ihr klassisches, retro-inspiriertes Design. Mit ihren klaren Linien und dem markanten Erscheinungsbild zieht sie die Blicke auf sich. Sie vermittelt ein nostalgisches Gefühl und ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die den Charme vergangener Zeiten schätzen.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha FJR 1300 AE als modernes Tourenmotorrad. Ihr aerodynamisches Design und die integrierten Koffer machen sie zu einer praktischen Wahl für lange Strecken. Die FJR ist auf Komfort und Funktionalität ausgelegt, was sie zu einem perfekten Reisebegleiter macht.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die Yamaha FJR 1300 AE die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen 1300-cm³-Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Das macht sie ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne schnell unterwegs sind und auch vor der Autobahn nicht zurückschrecken.
Die Triumph Speed Twin 900 hingegen hat einen 900er-Motor, der zwar nicht ganz so viel Leistung bietet, dafür aber ein agiles und wendiges Fahrverhalten. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis, das besonders in der Stadt und auf Landstraßen zur Geltung kommt.
Komfort und Ergonomie
In Sachen Komfort hat die Yamaha FJR 1300 AE einen klaren Vorteil. Sie verfügt über ein verstellbares Windschild, eine bequeme Sitzbank und eine aufrechte Sitzposition, die lange Touren zum Vergnügen macht. Die FJR ist darauf ausgelegt, den Fahrer auch auf langen Strecken zu entlasten.
Die Triumph Speed Twin 900 bietet zwar auch einen komfortablen Sitz, die Sitzposition ist aber sportlicher und nicht ganz so langstreckentauglich. Für kurze bis mittellange Ausflüge ist sie sehr angenehm und bietet ein tolles Fahrgefühl.
Technologie und Ausstattung
Die Yamaha FJR 1300 AE ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi. Diese Features erhöhen die Sicherheit und verbessern das Fahrerlebnis, vor allem unter schwierigen Bedingungen.
Die Triumph Speed Twin 900 hingegen setzt auf eine einfachere Ausstattung, die den Fokus auf den reinen Fahrspaß legt. Sie bietet grundlegende Sicherheitsfeatures, verzichtet aber auf viel Elektronik. Das kann für puristische Fahrerinnen und Fahrer ein Vorteil sein, die Motorradfahren in seiner reinsten Form erleben wollen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislich liegen beide Motorräder in einem ähnlichen Segment, wobei die Triumph Speed Twin 900 tendenziell etwas günstiger ist. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen, könnte die Speed Twin die bessere Wahl sein, während die FJR 1300 AE für diejenigen attraktiv ist, die bereit sind, für zusätzliche Features und Komfort mehr Geld auszugeben.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Speed Twin 900 als auch die Yamaha FJR 1300 AE ihre Vorzüge haben. Der Speed Twin ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die agiles, sportliches Fahrverhalten und klassisches Design schätzen. Sie eignet sich hervorragend für kurze bis mittellange Touren und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis.
Die Yamaha FJR 1300 AE hingegen ist die perfekte Wahl für Langstreckenfahrer, die Wert auf Komfort, moderne Technik und kraftvolle Leistung legen. Sie ist darauf ausgelegt, auch auf langen Strecken ein angenehmes Fahrerlebnis zu bieten und verfügt über zahlreiche Features, die die Sicherheit und den Fahrspaß erhöhen.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal, ob man die nostalgische Eleganz der Speed Twin oder die moderne Effizienz der FJR 1300 AE bevorzugt, beide Motorräder haben ihren eigenen Reiz und werden sicher viel Freude bereiten.