Triumph

Triumph
Speed Twin 900

Yamaha

Yamaha
MT-125

UVP 9.995 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
UVP 5.749 €
Baujahr von 2014 bis 2025~

Pro und Kontra

Pro:
  • Schöne Details
  • enorm durchzugskräftig
  • Sound
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Windschutz
Pro:
  • Enorm wendig
  • drehfreudiger Motor
  • Verarbeitung
Kontra:
  • harte Sitzbank

Abmessungen & Gewicht

Gewicht216kg
Radstand1.435mm
Länge2.090mm
Radstand1.435mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.115mm
Gewicht138kg
Radstand1.355mm
Länge1.955mm
Radstand1.355mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.040mm

Motor

Motor-BauartParallel-Twin, 8 Ventile, SOHC, 270°-Zündfolge
Hubraum900ccm
Hub80mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge5
Motor-Bauart4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, OHC, 1-Zylinder-Motor
Hubraum125ccm
Hub59mm
Bohrung52mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung65 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment80 NM bei 3.800 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite293km
Leistung15 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.115km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch2l pro 100km

Fahrwerk

RahmenbauartZentralrohrrahmen mit zwei Unterzügen
Federung vorne43 mm Upside-Down-Gabel von Marzocchi (Federweg 120)mm
Federung hintenMarzocchi Stereo-Federbeine mit externen Reservoiren (Piggy Back), einstellbare Vorspannung (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-down-Telegabel, Ø 41 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein (Federweg 110)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/80-17M/C 52S
Reifen hinten140/70-17M/C 66S

Bremsen

Bremsen vorneschwimmend gelagerte Ø 320 mm-Bremsscheibe, radialer Vierkolben- Bremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 292 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Speed Twin 900 vs. Yamaha MT-125: Die besten Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu meinen Bedürfnissen? In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Speed Twin 900 und die Yamaha MT-125 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Triumph Speed Twin 900 besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Mit ihrem Retro-Look und den hochwertigen Materialien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist angenehm und bietet eine gute Ergonomie sowohl für Stadtfahrten als auch für längere Touren.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha MT-125 in einem sportlicheren Gewand. Mit ihrem aggressiven Styling und der kompakten Bauweise spricht sie vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer an. Die Sitzhöhe ist niedrig, was sie besonders für Einsteiger attraktiv macht. Die Ergonomie ist auf sportliches Fahren ausgelegt, was sich in einer leicht nach vorne geneigten Sitzposition widerspiegelt.

Leistung und Fahrverhalten

Die Speed Twin 900 ist mit einem kraftvollen 900er-Motor ausgestattet, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das sorgt für ein dynamisches Fahrverhalten und ermöglicht müheloses Überholen auf der Autobahn. Federung und Fahrwerk sind auf Komfort und Stabilität ausgelegt, was sie zum idealen Begleiter für längere Touren macht.

Die Yamaha MT-125 hingegen bietet einen 125er-Motor, der ideal für den Stadtverkehr ist. Sie beschleunigt schnell und lässt sich leicht manövrieren, was sie perfekt für enge Straßen und Kurven macht. Allerdings fehlt ihr die Leistung für längere Autobahnfahrten, was sie eher zu einem Stadtmotorrad macht.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Speed Twin 900 einige interessante Features zu bieten. Sie ist mit modernen Technologien wie ABS und Traktionskontrolle ausgestattet, die das Fahren sicherer machen. Die Instrumententafel ist ebenfalls gut ablesbar und bietet alle notwendigen Informationen auf einen Blick.

Die Yamaha MT-125 ist ebenfalls mit modernen Sicherheitsfeatures ausgestattet, jedoch in einem etwas einfacheren Rahmen. Sie bietet ein digitales Display, das die wichtigsten Fahrdaten anzeigt und verfügt ebenfalls über ABS. Der Fokus liegt hier jedoch mehr auf der Bedienbarkeit und weniger auf luxuriösen Extras.

Kosten und Unterhalt

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Preis. Die Triumph Speed Twin 900 ist in der Anschaffung teurer, was sich aber in der Qualität und Leistung widerspiegelt. Auch die Unterhaltskosten sind höher, da sie mehr Kraftstoff verbraucht und teurer in der Versicherung sein kann.

Die Yamaha MT-125 hingegen ist sowohl in der Anschaffung als auch im Unterhalt eine kostengünstigere Option. Sie hat einen geringeren Kraftstoffverbrauch und ist günstiger in der Versicherung, was sie zu einer attraktiven Wahl für Fahranfänger macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Speed Twin 900 als auch die Yamaha MT-125 ihre Vorzüge haben. Die Speed Twin ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und klassisches Design legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet ein dynamisches Fahrverhalten auf der Autobahn.

Die Yamaha MT-125 hingegen ist perfekt für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges und leicht zu handhabendes Motorrad suchen. Sie ist günstig in der Anschaffung und im Unterhalt, was sie zur idealen Wahl für junge Fahrerinnen und Fahrer macht, die gerade erst in die Welt des Motorradfahrens eintauchen.

Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer ein vielseitiges Motorrad für unterschiedliche Fahrbedingungen sucht, wird bei der Triumph Speed Twin 900 fündig. Wer hauptsächlich in der Stadt unterwegs ist und ein agiles Motorrad sucht, ist mit der Yamaha MT-125 besser beraten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙