Triumph
Street Triple 765 R
BMW
F 750 GS
UVP | 10.395 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 10.200 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2024 |
Pro und Kontra
- Motor
- Sound
- Fahrwerk
- technische Ausstattung
- Fahrverhalten und Bremserei
- Kupplungshebel könnte schicker sein
- Verarbeitung
- Durchzug
- Langstreckenkomfort, auch für Sozius
- Verarbeitung
- Preispolitik
- Windschutz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 189 | kg |
Radstand | 1.402 | mm |
Länge | 2.065 | mm |
Radstand | 1.402 | mm |
Sitzhöhe: | 826 | mm |
Höhe | 1.047 | mm |
Gewicht | 224 | kg |
Radstand | 1.559 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.559 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.225 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 765 | ccm |
Hub | 53 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Wassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf | |
Hubraum | 853 | ccm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Fahrleistungen
Leistung | 120 PS bei 11.500 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 9.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 278 | km |
Leistung | 77 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 83 NM bei 4.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 366 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppel-Brückenrahmen | |
Federung vorne | Showa 41 mm Upside-down Big Piston Gabel mit getrennter Funktion (SFF-BP), einstellbare Druck- und Zugstufendämpfung und einstellbare Vorspannung (Federweg 115)mm | |
Federung hinten | Showa Monoshock mit Ausgleichsbehälter, einstellbare Druckstufe, Zugstufe und Vorspannung (Federweg 133)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55ZR17 |
Rahmenbauart | Stahlbrückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm | |
Federung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm | |
Aufhängung hinten | direkt angelenktes Zentralfederbein | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Zwei schwimmend gelagerte 310-mm-Bremsscheiben, Brembo M4.32 4-Kolben-Radial-Monobloc-Bremssättel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelne 220-mm-Bremsscheibe, Brembo Einkolbenzange ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 265 mm) |
Fazit
Junge, Junge, was für ein Brett! Die neue Street Triple 765 R hält, was sie verspricht. Viele kleine Updates machen aus dem eh schon sehr guten Nakedbike ein verdammt gutes Nakedbike. Die Streety fährt sich famos und präzise, der Motor macht süchtig und die technische Ausstattung ist nun fast schon auf dem Niveau der Speed Triple. Der Preis für die R geht mehr als in Ordnung und wer es noch etwas edler mag, der greift zur RS - mit beiden Bikes kann man nichts falsch machen.Das Testbike haben wir freundlicherweise vom Triumph Flagship-Store in Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen. Wer eine Probefahrt machen möchte, ist dort herzlich gerne eingeladen. Neben der R hat Q-Bike auch einen Vorführer der RS vor Ort - ihr könnt also beide Bikes direkt vergleichen. Viel Spaß dabei und viele Grüße von uns...
Fazit - ein Bike ohne große Schwächen
Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.
Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Street Triple 765 R vs. BMW F 750 GS - Ein Motorradvergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Naked Bike oder Adventure Bike? In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Street Triple 765 R und die BMW F 750 GS unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die Triumph Street Triple 765 R besticht durch ihr sportliches und agiles Design. Mit ihrem schlanken Rahmen und der aggressiven Frontpartie zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, was für ein dynamisches Fahrverhalten sorgt, auf längeren Strecken aber etwas unbequem werden kann.
Im Gegensatz dazu bietet die BMW F 750 GS ein eher komfortables und aufrechtes Fahrgefühl. Die hohe Sitzposition und die breiten Lenker sorgen für eine entspannte Haltung, die besonders auf längeren Touren von Vorteil ist. Das Design ist robust und vermittelt ein Gefühl von Abenteuer.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die Street Triple 765 R die Nase vorn. Ihr kraftvoller Dreizylinder-Motor sorgt für beeindruckende Beschleunigung und agiles Handling. Ideal für kurvenreiche Strecken und sportliche Fahrweise. Die Federung ist straff abgestimmt und sorgt für ein präzises Fahrverhalten, kann aber auf schlechten Straßen etwas hart werden.
Die BMW F 750 GS hingegen bietet eine sanftere Fahrweise, die sich perfekt für den Alltag und längere Touren eignet. Der Zweizylindermotor liefert genügend Drehmoment, um auch im Gelände gut zurechtzukommen. Das Fahrverhalten ist stabil und sicher, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Einsteiger und erfahrene Fahrer macht, die Wert auf Komfort legen.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet, doch die Street Triple 765 R bietet einige sportliche Features, die das Fahrerlebnis verbessern. Dazu gehören verschiedene Fahrmodi, ein TFT-Display und eine ausgeklügelte Bremsanlage. Diese technischen Highlights machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch aufregender.
Die BMW F 750 GS punktet dagegen mit ihrer umfangreichen Ausstattung für Tourenfahrerinnen und -fahrer. Sie verfügt über ein umfangreiches Paket an Assistenzsystemen, darunter ABS und ASC (automatische Stabilitätskontrolle). Auch die Möglichkeit, das Motorrad mit verschiedenen Gepäcksystemen auszustatten, macht sie zu einer praktischen Wahl auf Reisen.
Kraftstoffverbrauch und Wartung
In Sachen Kraftstoffverbrauch hat die BMW F 750 GS einen klaren Vorteil. Sie ist effizienter und bietet eine größere Reichweite, was sie ideal für längere Fahrten macht. Auch die Unterhaltskosten sind moderat, was sie zu einer wirtschaftlichen Wahl macht.
Die Triumph Street Triple 765 R hat einen höheren Verbrauch, bietet aber ein aufregenderes Fahrerlebnis. Die Wartung kann etwas aufwendiger sein, vor allem wenn man die sportlichen Komponenten berücksichtigt.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Triumph Street Triple 765 R ist die perfekte Wahl für alle, die ein sportliches und agiles Motorrad suchen, das sich ideal für kurvenreiche Strecken eignet. Sie bietet aufregenden Fahrspaß, ist aber für längere Touren weniger geeignet.
Die BMW F 750 GS hingegen ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Reisen und bietet sowohl auf der Straße als auch im Gelände ein sicheres Fahrverhalten. Wer also ein Motorrad sucht, das sowohl für den Alltag als auch für Abenteuertouren geeignet ist, wird mit der F 750 GS glücklich.