Triumph
Street Triple 765 R
BMW
R 1200 GS (K25)
UVP | 10.395 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2004 bis 2012 |
Pro und Kontra
- Motor
- Sound
- Fahrwerk
- technische Ausstattung
- Fahrverhalten und Bremserei
- Kupplungshebel könnte schicker sein
- Fahrgefühl
- Sitzkomfort
- Langlebigkeit
- Preis
- hohe Kosten bei Reparaturen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 189 | kg |
Radstand | 1.402 | mm |
Länge | 2.065 | mm |
Radstand | 1.402 | mm |
Sitzhöhe: | 826 | mm |
Höhe | 1.047 | mm |
Gewicht | 246 | kg |
Radstand | 1.507 | mm |
Länge | 2.210 | mm |
Radstand | 1.507 | mm |
Sitzhöhe: | 875 | mm |
Höhe | 1.450 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 765 | ccm |
Hub | 53 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 120 PS bei 11.500 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 9.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 278 | km |
Leistung | 110 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 120 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 349 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppel-Brückenrahmen | |
Federung vorne | Showa 41 mm Upside-down Big Piston Gabel mit getrennter Funktion (SFF-BP), einstellbare Druck- und Zugstufendämpfung und einstellbare Vorspannung (Federweg 115)mm | |
Federung hinten | Showa Monoshock mit Ausgleichsbehälter, einstellbare Druckstufe, Zugstufe und Vorspannung (Federweg 133)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55ZR17 |
Rahmenbauart | Tragender Motor-Getriebe-Verbund | |
Federung vorne | Telegabel, Ø 41mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein | |
Aufhängung hinten | Zweigelenk-Einarmschwinge aus Aluminium | |
Reifen vorne | 110/80 R 19 | |
Reifen hinten | 150/70 R 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Zwei schwimmend gelagerte 310-mm-Bremsscheiben, Brembo M4.32 4-Kolben-Radial-Monobloc-Bremssättel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelne 220-mm-Bremsscheibe, Brembo Einkolbenzange ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse ( ∅ 265 mm) |
Fazit
Junge, Junge, was für ein Brett! Die neue Street Triple 765 R hält, was sie verspricht. Viele kleine Updates machen aus dem eh schon sehr guten Nakedbike ein verdammt gutes Nakedbike. Die Streety fährt sich famos und präzise, der Motor macht süchtig und die technische Ausstattung ist nun fast schon auf dem Niveau der Speed Triple. Der Preis für die R geht mehr als in Ordnung und wer es noch etwas edler mag, der greift zur RS - mit beiden Bikes kann man nichts falsch machen.Das Testbike haben wir freundlicherweise vom Triumph Flagship-Store in Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen. Wer eine Probefahrt machen möchte, ist dort herzlich gerne eingeladen. Neben der R hat Q-Bike auch einen Vorführer der RS vor Ort - ihr könnt also beide Bikes direkt vergleichen. Viel Spaß dabei und viele Grüße von uns...
Fazit - was bleibt hängen
Ein wirklich tolles Motorrad, mit dem man lange Freude haben kann. Und mal ehrlich: die Reiseenduro GS von BMW zählt zu den meistverkauften Motorrädern der Welt und belegt bei uns in Deutschland seit Jahren unangefochten Platz eins. Man darf sich also an dieser Stelle durchaus die Frage stellen, ob sich eine solche Masse an Motorradfahrern wirklich irren kann? Wir glauben das nicht und finden auch die 2010er-Variante der GS äußerst ansprechend! Einziges Manko: GS fahren ist nicht günstig. Denn auch gebraucht und mit hoher Laufleistung haben diese Motorräder ihren Preis. Aber so ist das eben mit der R1200GS. Wer einmal eine hat, gibt diese offensichtlich nicht so leicht wieder her. Und wenn überhaupt, lässt man sich den Verlust entsprechend entlohnen.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Street Triple 765 R vs. BMW R 1200 GS K25 - Ein umfassender Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Street Triple 765 R und die BMW R 1200 GS K25 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Triumph Street Triple 765 R besticht durch ihr sportliches Design und ihre kompakte Bauweise. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für kurvenreiche Strecken und Stadtfahrten macht. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch bequem und ermöglicht lange Fahrten, ohne dass der Fahrer schnell ermüdet.
Im Gegensatz dazu bietet die BMW R 1200 GS K25 ein robustes und massives Design, das auf Abenteuer und lange Reisen ausgelegt ist. Die aufrechte Sitzposition und die breite Sitzbank sorgen für hohen Komfort auch auf langen Strecken. Die Ergonomie ist auf den Fahrer abgestimmt, was besonders auf langen Strecken von Vorteil ist.
Motor und Leistung
Die Street Triple 765 R ist mit einem kraftvollen Dreizylindermotor ausgestattet, der für beeindruckende Leistung und agiles Fahrverhalten sorgt. Sie ist ideal für sportliches Fahren und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Beschleunigung ist schnell und das Handling präzise, was sie zu einem Favoriten unter den Sportmotorrädern macht.
Die BMW R 1200 GS K25 hingegen verfügt über einen kraftvollen Zweizylinder-Boxermotor, der für seine Zuverlässigkeit und sein hohes Drehmoment bekannt ist. Diese Maschine ist perfekt für lange Reisen und Offroad-Abenteuer. Der Motor liefert eine gleichmäßige Leistung über den gesamten Drehzahlbereich, was das Fahren auf unterschiedlichen Untergründen erleichtert.
Technologie und Ausstattung
Technologisch bietet die Street Triple 765 R eine moderne Ausstattung mit TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einem hervorragenden ABS-System. Diese Eigenschaften machen das Fahren vor allem für weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer sicherer und angenehmer.
Die BMW R 1200 GS K25 ist zudem mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein umfangreiches Navigationssystem, verschiedene Fahrmodi und ein ausgeklügeltes ABS-System. Ihre Ausstattung ist auf Komfort und Sicherheit ausgelegt, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Langstreckenfahrer macht.
Fahrverhalten und Handling
Die Triumph Street Triple 765 R bietet ein agiles und sportliches Fahrverhalten. Sie ist leicht und wendig, was das Fahren in der Stadt und auf kurvigen Landstraßen zum Vergnügen macht. Die Federung ist straff, was eine direkte Rückmeldung auf der Straße ermöglicht, auf unebenen Straßen aber etwas unangenehm sein kann.
Die BMW R 1200 GS K25 bietet dagegen ein stabiles und komfortables Fahrverhalten, das sich sowohl auf der Straße als auch im Gelände bewährt. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was bedeutet, dass sie Unebenheiten gut absorbiert und auch auf langen Strecken für ein angenehmes Fahrerlebnis sorgt.
Fazit
Beide Motorräder, die Triumph Street Triple 765 R und die BMW R 1200 GS K25, haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Street Triple ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und leichtes Motorrad suchen, das sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und Stadtfahrten eignet. Ihre Leistung und ihr Handling machen sie zu einem echten Spaß auf der Straße.
Die BMW R 1200 GS K25 hingegen ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort und Vielseitigkeit schätzen. Sie ist ideal für lange Reisen und Offroad-Abenteuer und bietet hervorragende Ergonomie und zuverlässige Leistung. Die GS eignet sich für alle, die gerne auf zwei Rädern die Welt erkunden und dabei Wert auf Komfort und Technik legen.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal, ob man die sportliche Agilität der Street Triple oder die Abenteuerlust der R 1200 GS bevorzugt, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.