Triumph

Triumph
Street Triple 765 R

BMW

BMW
R 1200 GS (K50)

UVP 10.395 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 15.300 €
Baujahr von 2013 bis 2018
Was bietet das 2023er Modell des Vorzeige-Nakedbikes aus Hinckley?
Weiter zum Testbericht
Die Rallye-Version der BMW 1200er GS - nicht nur hübsch anzusehen.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor
  • Sound
  • Fahrwerk
  • technische Ausstattung
  • Fahrverhalten und Bremserei
Kontra:
  • Kupplungshebel könnte schicker sein
Pro:
  • hat ordentlich Wums
  • umfangreiche elektronische Helferlein
  • deutlich geländetauglicher als die Standard-Version der GS
Kontra:
  • Preis vor allem mit Vollausstattung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht189kg
Radstand1.402mm
Länge2.065mm
Radstand1.402mm
Sitzhöhe: 826 mm
Höhe1.047mm
Gewicht244kg
Radstand1.507mm
Länge2.207mm
Radstand1.507mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.412mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum765ccm
Hub53mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring Kette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungLuft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung120 PS bei 11.500 U/Min
Drehmoment80 NM bei 9.500 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite278km
Leistung125 PS bei 7.700 U/Min
Drehmoment125 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.219km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite403km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppel-Brückenrahmen
Federung vorneShowa 41 mm Upside-down Big Piston Gabel mit getrennter Funktion (SFF-BP), einstellbare Druck- und Zugstufendämpfung und einstellbare Vorspannung (Federweg 115)mm
Federung hintenShowa Monoshock mit Ausgleichsbehälter, einstellbare Druckstufe, Zugstufe und Vorspannung (Federweg 133)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17
Reifen hinten180/55ZR17
RahmenbauartBrücken, Motor mittragend
Federung vorneTelegabel 37 mm (Federweg 190)mm
Aufhängung vorneFederbein
Federung hintenMonofederbein (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70 R 19
Reifen hinten170/60 R 17

Bremsen

Bremsen vorneZwei schwimmend gelagerte 310-mm-Bremsscheiben, Brembo M4.32 4-Kolben-Radial-Monobloc-Bremssättel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelne 220-mm-Bremsscheibe, Brembo Einkolbenzange ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 376 mm)

Fazit

Junge, Junge, was für ein Brett! Die neue Street Triple 765 R hält, was sie verspricht. Viele kleine Updates machen aus dem eh schon sehr guten Nakedbike ein verdammt gutes Nakedbike. Die Streety fährt sich famos und präzise, der Motor macht süchtig und die technische Ausstattung ist nun fast schon auf dem Niveau der Speed Triple. Der Preis für die R geht mehr als in Ordnung und wer es noch etwas edler mag, der greift zur RS - mit beiden Bikes kann man nichts falsch machen.
 
Das Testbike haben wir freundlicherweise vom Triumph Flagship-Store in Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen. Wer eine Probefahrt machen möchte, ist dort herzlich gerne eingeladen. Neben der R hat Q-Bike auch einen Vorführer der RS vor Ort - ihr könnt also beide Bikes direkt vergleichen. Viel Spaß dabei und viele Grüße von uns...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.195 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.500€
  • Verfügbarkeit: ab 03/2023
  • Farben: Weiß, Silber

Fazit - was bleibt hängen

Nein, unsere hohen Erwartungen wurden keineswegs enttäuscht – nicht mal ein bisschen!  Die R 1200 GS Rallye hat uns nicht nur sehr gut gefallen sondern macht es uns wirklich schwer Kritikpunkte zu finden. Na gut, sie ist ganz schön teuer. Aber Qualität hat eben Ihren Preis. Und wenn man sich dazu die Preise auf dem Gebrauchtmarkt ansieht muss man sagen, dass die GS ihren Wert recht lange hält. Zudem bleibt es natürlich jedem selbst überlassen ob er wirklich alle Ausstattungspakete benötigt. Klar allesamt erledigen ihre Aufgaben zuverlässig und gut treiben jedoch den Preis nochmal ordentlich in die Höhe. Und bereits in der Grundausstattung haben wir es mit einem ausgereiften, tollen Bike zu tun!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 15.000-20.000€           je nach Ausstattung
  • gebraucht bislang nur unwesentlich günstiger
  • Baujahre: 2017-2018
  • Verfügbarkeit: ab 12/2017
  • Farben: Rallye-Design in Blau, Silber, Rot, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Street Triple 765 R vs. BMW R 1200 GS K50

Der Vergleich zwischen der Triumph Street Triple 765 R und der BMW R 1200 GS K50 ist ein spannendes Duell zweier sehr unterschiedlicher Motorräder. Während die Street Triple als agiles Naked Bike gilt, ist die R 1200 GS ein beliebtes Adventure Bike für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Triumph Street Triple 765 R besticht durch ihr sportliches und kompaktes Design. Mit niedriger Sitzhöhe und leichtem Rahmen bietet sie ein hervorragendes Handling, das besonders in der Stadt und auf kurvigen Landstraßen zur Geltung kommt. Die aggressive Optik und die markanten LED-Scheinwerfer verleihen ihr einen modernen Look.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1200 GS K50 als robustes und funktionales Motorrad. Ihr Design ist auf Langlebigkeit und Vielseitigkeit ausgelegt. Die hohe Sitzposition und die breiten Lenker sorgen für eine aufrechte Sitzposition, die besonders auf langen Strecken angenehm ist. Die GS ist bekannt für ihre Vielseitigkeit und überzeugt sowohl auf Asphalt als auch im Gelände.

Leistung und Fahrverhalten

Die Street Triple 765 R wird von einem 765 ccm Dreizylindermotor angetrieben, der für beeindruckende Leistung und agiles Fahrverhalten sorgt. Sie ist leicht und wendig und damit ideal für sportliches Fahren. Die präzise Lenkung und das agile Fahrwerk sorgen dafür, dass sie förmlich in die Kurven „beißt“ und Fahrspaß pur bietet.

Die BMW R 1200 GS K50 wiederum verfügt über einen 1170-cm³-Boxermotor, der für seine kraftvolle Leistung und sein hohes Drehmoment bekannt ist. Diese Eigenschaften machen die GS zu einem hervorragenden Reisebegleiter, der auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil bleibt. Das Fahrwerk ist auf Komfort und Stabilität ausgelegt, was vor allem auf langen Strecken von Vorteil ist.

Technologie und Ausstattung

Technologisch bietet die Street Triple 765 R eine moderne Ausstattung mit TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer und angenehmer macht. Die Bremsen sind kraftvoll und sorgen für ein hohes Maß an Sicherheit.

Die BMW R 1200 GS K50 ist zudem mit einer Vielzahl technischer Features ausgestattet, darunter ein umfangreiches Bordcomputersystem, ABS und verschiedene Fahrmodi, die an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden können. Auch die GS bietet eine Vielzahl an Zubehör und Optionen, die sie noch vielseitiger machen.

Komfort und Alltagstauglichkeit

Die Street Triple ist ideal für den Stadtverkehr und kurze bis mittellange Touren. Sie bietet allerdings nicht den Langstreckenkomfort der R 1200 GS. Sitzposition und Federung der Street Triple sind sportlich ausgelegt, was auf langen Strecken ermüdend sein kann.

Die BMW R 1200 GS hingegen ist für lange Touren konzipiert. Mit ihrer bequemen Sitzbank, der guten Windschutzscheibe und der Möglichkeit, Gepäcksysteme zu montieren, ist sie die perfekte Wahl für Reisende. Die GS bietet nicht nur Komfort, sondern auch die Möglichkeit, Abenteuer abseits der Straße zu erleben.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Triumph Street Triple 765 R und der BMW R 1200 GS K50 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Street Triple ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles, sportliches Motorrad für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken suchen. Sie bietet viel Fahrspaß und eine moderne Ausstattung, ist aber für lange Touren weniger komfortabel.

Die BMW R 1200 GS K50 hingegen ist die perfekte Wahl für alle, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Sie bietet hohen Komfort, starke Leistung und eine umfangreiche Ausstattung, die sie zum idealen Reisebegleiter macht. Wer also viel Wert auf Langstreckenkomfort und Geländegängigkeit legt, wird mit der R 1200 GS glücklich. Letztlich kommt es auf die persönlichen Vorlieben und den geplanten Einsatzzweck an.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙