Triumph
Street Triple 765 R
Ducati
SuperSport 950 S
UVP | 10.395 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 18.290 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Motor
- Sound
- Fahrwerk
- technische Ausstattung
- Fahrverhalten und Bremserei
- Kupplungshebel könnte schicker sein
- hervorragende Bremsen
- extrem handlicher Kurvenräuber
- leicht zugänglich
- echter Duc-Sound
- großer Wendekreis
- Wärmeentwicklung an der rechten Seite
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 189 | kg |
Radstand | 1.402 | mm |
Länge | 2.065 | mm |
Radstand | 1.402 | mm |
Sitzhöhe: | 826 | mm |
Höhe | 1.047 | mm |
Gewicht | 210 | kg |
Radstand | 1.478 | mm |
Länge | 2.119 | mm |
Radstand | 1.478 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.155 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 765 | ccm |
Hub | 53 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 937 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 94 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 120 PS bei 11.500 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 9.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 278 | km |
Leistung | 110 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 270 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppel-Brückenrahmen | |
Federung vorne | Showa 41 mm Upside-down Big Piston Gabel mit getrennter Funktion (SFF-BP), einstellbare Druck- und Zugstufendämpfung und einstellbare Vorspannung (Federweg 115)mm | |
Federung hinten | Showa Monoshock mit Ausgleichsbehälter, einstellbare Druckstufe, Zugstufe und Vorspannung (Federweg 133)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55ZR17 |
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Öhlins USD-Gabel 48 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Öhlins Mono-Federbein einstellbar in Zug-, Druckstufe und Vorspannung (Federweg 144)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Zwei schwimmend gelagerte 310-mm-Bremsscheiben, Brembo M4.32 4-Kolben-Radial-Monobloc-Bremssättel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelne 220-mm-Bremsscheibe, Brembo Einkolbenzange ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo 4-Kolben-Monoblock-Bremszangen M4.32 (feststehend), radial montiert ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo 2-Kolben-Bremszange P34E ( ∅ 245 mm) |
Fazit
Junge, Junge, was für ein Brett! Die neue Street Triple 765 R hält, was sie verspricht. Viele kleine Updates machen aus dem eh schon sehr guten Nakedbike ein verdammt gutes Nakedbike. Die Streety fährt sich famos und präzise, der Motor macht süchtig und die technische Ausstattung ist nun fast schon auf dem Niveau der Speed Triple. Der Preis für die R geht mehr als in Ordnung und wer es noch etwas edler mag, der greift zur RS - mit beiden Bikes kann man nichts falsch machen.Das Testbike haben wir freundlicherweise vom Triumph Flagship-Store in Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen. Wer eine Probefahrt machen möchte, ist dort herzlich gerne eingeladen. Neben der R hat Q-Bike auch einen Vorführer der RS vor Ort - ihr könnt also beide Bikes direkt vergleichen. Viel Spaß dabei und viele Grüße von uns...
Fazit - was bleibt hängen
Junge, was hatten wir Spaß! Vor allem Volker, der mit knapp 250 km/h den Windschutz auf der Autobahn checken wollte, konnte sich ein "Uy, yeah!" nicht verkneifen. Das Windschild ist übrigens verstellbar, allerdings nicht ohne Werkzeug. Der Windschutz ist Sportler-typisch okay, aber der Helm bleibt im Wind. Die 950 ist wie schon gesagt eben doch kein Tourer.Okay, es gibt ein paar Nachteile wie z.B. der große Wendekreis oder die Warmluft-Abführung rechts oder die V2-typischen Lastwechselreaktionen oder die Konstantfahrruckeln, aber eine echte Duc ist eben ein kleine Diva, die an der ein oder anderen Stelle ein wenig zumzicken muss. Und genau das lieben wir doch an den Schönen aus Bologna, oder? Geiles Bike!
Das Test-Motorrad wurde uns zur Verfügung gestellt von Ducati-Hamburg, wo ihr neben der SuperSport auch viele andere, überwiegend rote Maschinen aus Bella Italia Probefahren könnt.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Street Triple 765 R vs. Ducati Supersport 950 S - Sportmotorräder im Vergleich
Die Welt der Sportmotorräder ist spannend und vielfältig. Zwei Modelle, die in dieser Kategorie besonders hervorstechen, sind die Triumph Street Triple 765 R und die Ducati Supersport 950 S. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. In diesem Vergleich werden beide Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Triumph Street Triple 765 R besticht durch ihre aggressive Linienführung und ihr sportliches Aussehen. Sie wirkt leicht und wendig, was sie besonders für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken prädestiniert. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Touren komfortabel genug.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Ducati Supersport 950 S mit einem etwas eleganteren und klassischeren Design. Sie versprüht italienisches Flair und bietet eine ergonomische Sitzposition, die sowohl für sportliches Fahren als auch für längere Touren geeignet ist. Die Verkleidung der Ducati ist aerodynamisch gestaltet, was bei höheren Geschwindigkeiten von Vorteil ist.
Motor und Leistung
In Sachen Leistung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Angetrieben wird die Triumph Street Triple 765 R von einem 765 ccm Dreizylindermotor, der für seine agile Beschleunigung und den kraftvollen Durchzug bekannt ist. Diese Eigenschaften machen die Street Triple zu einem hervorragenden Begleiter für kurvenreiche Strecken und Stadtfahrten.
Die Ducati Supersport 950 S hingegen verfügt über einen 937 ccm V2-Motor, der eine andere Art von Leistung bietet. Der Ducati-Motor liefert ein starkes Drehmoment und eine beeindruckende Höchstgeschwindigkeit, was sie zur idealen Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht, die auf der Autobahn oder der Rennstrecke unterwegs sind. Hier zeigt die Ducati ihre Stärken in der Beschleunigung und der Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern berücksichtigt werden sollte. Die Triumph Street Triple 765 R ist bekannt für ihr agiles Handling. Sie lässt sich leicht in Kurven legen und vermittelt ein direktes Feedback, das das Fahren besonders angenehm macht. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und die Kontrolle über ihr Motorrad schätzen.
Die Ducati Supersport 950 S hingegen bietet ein stabileres Fahrverhalten, vor allem bei höheren Geschwindigkeiten. Sie ist so konstruiert, dass sie auch in schnellen Kurven eine gute Stabilität bietet. Federung und Fahrwerk sind auf sportliches Fahren abgestimmt, was das Fahren auf der Rennstrecke oder bei sportlichen Touren angenehm macht.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung haben beide Modelle einiges zu bieten. Die Triumph Street Triple 765 R ist mit modernen Features wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einer Traktionskontrolle ausgestattet. Diese Technologien tragen dazu bei, das Fahrerlebnis zu optimieren und die Sicherheit zu erhöhen.
Die Ducati Supersport 950 S hingegen punktet mit einem umfangreichen Paket an elektronischen Helfern, darunter ein fortschrittliches ABS-System und ein umfangreiches Display. Die Ducati bietet außerdem die Möglichkeit, verschiedene Fahrmodi zu wählen, um das Fahrverhalten anzupassen und die Leistung zu optimieren.
Fazit
Beide Motorräder, die Triumph Street Triple 765 R und die Ducati Supersport 950 S, haben ihre eigenen Stärken und Schwächen. Die Triumph ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen, das sich hervorragend für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken eignet. Sie bietet ein sportliches Fahrverhalten und eine ansprechende Leistung, die das Fahren zum Vergnügen macht.
Die Ducati hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die vor allem bei höheren Geschwindigkeiten Wert auf Leistung und Stabilität legen. Sie ist perfekt für sportliche Fahrten auf der Autobahn oder der Rennstrecke und bietet ein komfortables Fahrverhalten für längere Touren. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder versprechen ein aufregendes Fahrerlebnis.