Triumph

Triumph
Street Triple 765 R

Harley-Davidson

Harley-Davidson
Dyna Low Rider FXDL

UVP 10.395 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2017
Was bietet das 2023er Modell des Vorzeige-Nakedbikes aus Hinckley?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor
  • Sound
  • Fahrwerk
  • technische Ausstattung
  • Fahrverhalten und Bremserei
Kontra:
  • Kupplungshebel könnte schicker sein
Pro:
  • Drehmoment satt
  • King of the road Feeling inklusive
  • Sound zum Niederknien
  • Chrom ohne Ende
Kontra:
  • schwer
  • Windschutz 1b
  • kein Kurvenräuber

Abmessungen & Gewicht

Gewicht189kg
Radstand1.402mm
Länge2.065mm
Radstand1.402mm
Sitzhöhe: 826 mm
Höhe1.047mm
Gewicht302kg
Radstand1.630mm
Länge2.355mm
Radstand1.630mm
Sitzhöhe: 680-690 mm
Höhe1.185mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum765ccm
Hub53mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring Kette
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum1.745ccm
Hub111mm
Bohrung98mm
KühlungLuft
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung120 PS bei 11.500 U/Min
Drehmoment80 NM bei 9.500 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite278km
Leistung77 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment145 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite344km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppel-Brückenrahmen
Federung vorneShowa 41 mm Upside-down Big Piston Gabel mit getrennter Funktion (SFF-BP), einstellbare Druck- und Zugstufendämpfung und einstellbare Vorspannung (Federweg 115)mm
Federung hintenShowa Monoshock mit Ausgleichsbehälter, einstellbare Druckstufe, Zugstufe und Vorspannung (Federweg 133)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17
Reifen hinten180/55ZR17
RahmenbauartDoppelschleife
Reifen vorneBW
Reifen hintenBW

Bremsen

Bremsen vorneZwei schwimmend gelagerte 310-mm-Bremsscheiben, Brembo M4.32 4-Kolben-Radial-Monobloc-Bremssättel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelne 220-mm-Bremsscheibe, Brembo Einkolbenzange ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit

Junge, Junge, was für ein Brett! Die neue Street Triple 765 R hält, was sie verspricht. Viele kleine Updates machen aus dem eh schon sehr guten Nakedbike ein verdammt gutes Nakedbike. Die Streety fährt sich famos und präzise, der Motor macht süchtig und die technische Ausstattung ist nun fast schon auf dem Niveau der Speed Triple. Der Preis für die R geht mehr als in Ordnung und wer es noch etwas edler mag, der greift zur RS - mit beiden Bikes kann man nichts falsch machen.
 
Das Testbike haben wir freundlicherweise vom Triumph Flagship-Store in Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen. Wer eine Probefahrt machen möchte, ist dort herzlich gerne eingeladen. Neben der R hat Q-Bike auch einen Vorführer der RS vor Ort - ihr könnt also beide Bikes direkt vergleichen. Viel Spaß dabei und viele Grüße von uns...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.195 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.500€
  • Verfügbarkeit: ab 03/2023
  • Farben: Weiß, Silber

Fazit - was bleibt hängen

Harley Davidson Motorräder polarisieren, das ist bei der Low Rider nicht anders. Sie ist trotz des Gewichts von 320 kg leicht zu fahren, lässt sich aber umso schwerer rangieren. Sie ist leicht zu warten, wichtige Servicearbeiten wie Öl und Filterwechsel lassen sich in der Garage erledigen. Zündkerzen und Luftfilter sind vorbildlich zu erreichen, dank Hydrostößel entfällt das aufwendige Einstellen der Ventile. Der Sekundärantrieb mittels Riemen ist leise, fettfrei und praktisch wartungsfrei. Die Low Rider fährt Mann/ Frau am liebsten solo, schon die Unterbringung von kleinem Gepäck erfordert den Gang zum Zubehörmarkt. Der hohe Anschaffungspreis erschreckt, relativiert sich aber durch den hohen Wiederverkaufspreis. Für uns ist die Low Rider eine positive Überraschung. Sie ist halt sehr speziell, keine eierlegende Wollmilchsau, und genau das macht sie so sexy.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 17.000€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 14.000€
  • Baujahre: seit 1970
  • Farben: Vivid Black, Velocity Red Sunglow, Billet Silver, Bonneville Blue

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Street Triple 765 R vs. Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL

Der Vergleich zwischen der Triumph Street Triple 765 R und der Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL ist ein spannendes Thema für Motorradfreunde. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und bieten unterschiedliche Fahrgefühle. Die Street Triple ist bekannt für ihre Agilität und Sportlichkeit, während die Dyna Low Rider eher den Cruiser-Stil verkörpert. Hier werden die Stärken und Schwächen der beiden Modelle beleuchtet.

Design und Ergonomie

Die Triumph Street Triple 765 R besticht durch ihr modernes und aggressives Design. Mit ihren scharfen Linien und dem sportlichen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, was für ein dynamisches Fahrgefühl sorgt. Im Vergleich dazu präsentiert sich die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL im klassischen Cruiser-Design. Die niedrigere Sitzhöhe und die entspannte Sitzposition machen lange Fahrten angenehm, können aber auf kurvigen Strecken zu einer weniger sportlichen Fahrweise führen.

Motor und Leistung

Die Street Triple 765 R ist mit einem leistungsstarken Dreizylindermotor ausgestattet, der für seine Drehfreudigkeit bekannt ist. Das sorgt vor allem in kurvenreichen Gegenden für aufregenden Fahrspaß. Die Dyna Low Rider hingegen hat einen V2-Motor, der für sein kraftvolles Drehmoment geschätzt wird. Während die Triumph bei hohen Drehzahlen glänzt, bietet die Harley-Davidson ein starkes Ansprechverhalten im unteren Drehzahlbereich, was sie ideal für entspanntes Cruisen macht.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten spielt die Triumph Street Triple 765 R ihre Stärken aus. Sie ist leicht und wendig, was das Fahren in der Stadt und auf kurvigen Strecken zum Vergnügen macht. Die präzise Lenkung und das sportliche Fahrwerk sorgen für ein hohes Maß an Kontrolle. Die Dyna Low Rider hingegen ist stabil und bietet vor allem auf langen Strecken ein komfortables Fahrgefühl. Allerdings kann das Handling in engen Kurven nicht ganz mit der Agilität der Street Triple mithalten.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder bieten eine gute Ausstattung, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Triumph Street Triple 765 R kommt mit modernen Features wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einem ABS-System, das für zusätzliche Sicherheit sorgt. Die Harley-Davidson Dyna Low Rider hingegen bietet einen klassischen Charme mit weniger elektronischen Spielereien, dafür aber mit einer robusten und langlebigen Konstruktion, die viele Fahrerinnen und Fahrer anspricht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Triumph Street Triple 765 R ist in Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis oft etwas teurer, bietet dafür aber auch mehr moderne Technik und ein sportlicheres Fahrerlebnis. Die Dyna Low Rider ist in der Regel günstiger und bietet dafür ein authentisches Cruiser-Erlebnis, das viele Fahrerinnen und Fahrer schätzen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Triumph Street Triple 765 R und der Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die Street Triple ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und agiles Motorrad suchen, das sich hervorragend für kurvenreiche Strecken eignet. Ihr modernes Design und die fortschrittliche Technik machen sie zu einer attraktiven Wahl für jüngere Fahrer oder solche, die Wert auf Leistung legen.

Die Dyna Low Rider hingegen ist perfekt für alle, die das klassische Cruiser-Feeling schätzen. Mit ihrem kraftvollen V2-Motor und der entspannten Sitzposition ist sie ideal für lange Touren und entspannte Ausflüge. Die Harley-Davidson bietet ein nostalgisches Fahrgefühl, das viele Motorradfahrerinnen und -fahrer anspricht.

Die Entscheidung hängt letztlich davon ab, welches Fahrgefühl und welcher Motorradtyp am besten zu deinem persönlichen Stil passen. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und es lohnt sich, sie selbst auszuprobieren, um die richtige Wahl zu treffen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙