Triumph

Triumph
Street Triple 765 R

Harley-Davidson

Harley-Davidson
LiveWire ELW

UVP 10.395 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 32.995 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
Was bietet das 2023er Modell des Vorzeige-Nakedbikes aus Hinckley?
Weiter zum Testbericht
Das erste Elektro-Motorrad von Harley Davidson
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor
  • Sound
  • Fahrwerk
  • technische Ausstattung
  • Fahrverhalten und Bremserei
Kontra:
  • Kupplungshebel könnte schicker sein
Pro:
  • Beschleunigung
  • Elektronisch voll ausgestattet
  • gute Bremsen
  • leichtes Handling
Kontra:
  • teuer
  • Reichweite

Abmessungen & Gewicht

Gewicht189kg
Radstand1.402mm
Länge2.065mm
Radstand1.402mm
Sitzhöhe: 826 mm
Höhe1.047mm
Gewicht251kg
Radstand1.490mm
Länge2.135mm
Radstand1.490mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.080mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum765ccm
Hub53mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring Kette
Gänge6
Motor-BauartE-Motor
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge1

Fahrleistungen

Leistung120 PS bei 11.500 U/Min
Drehmoment80 NM bei 9.500 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite278km
Leistung105 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment116 NM bei 15.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Reichweite158km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppel-Brückenrahmen
Federung vorneShowa 41 mm Upside-down Big Piston Gabel mit getrennter Funktion (SFF-BP), einstellbare Druck- und Zugstufendämpfung und einstellbare Vorspannung (Federweg 115)mm
Federung hintenShowa Monoshock mit Ausgleichsbehälter, einstellbare Druckstufe, Zugstufe und Vorspannung (Federweg 133)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17
Reifen hinten180/55ZR17
RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSHOWA SFF-BP (Federweg 115)mm
Federung hintenSHOWA BFRC (Federweg 115)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17 58W
Reifen hinten180/55 ZR17 73W

Bremsen

Bremsen vorneZwei schwimmend gelagerte 310-mm-Bremsscheiben, Brembo M4.32 4-Kolben-Radial-Monobloc-Bremssättel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelne 220-mm-Bremsscheibe, Brembo Einkolbenzange ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Vierkolben-Monoblock-Radialmontage ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Dual-Kolben ( ∅ 260 mm)

Fazit

Junge, Junge, was für ein Brett! Die neue Street Triple 765 R hält, was sie verspricht. Viele kleine Updates machen aus dem eh schon sehr guten Nakedbike ein verdammt gutes Nakedbike. Die Streety fährt sich famos und präzise, der Motor macht süchtig und die technische Ausstattung ist nun fast schon auf dem Niveau der Speed Triple. Der Preis für die R geht mehr als in Ordnung und wer es noch etwas edler mag, der greift zur RS - mit beiden Bikes kann man nichts falsch machen.
 
Das Testbike haben wir freundlicherweise vom Triumph Flagship-Store in Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen. Wer eine Probefahrt machen möchte, ist dort herzlich gerne eingeladen. Neben der R hat Q-Bike auch einen Vorführer der RS vor Ort - ihr könnt also beide Bikes direkt vergleichen. Viel Spaß dabei und viele Grüße von uns...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.195 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.500€
  • Verfügbarkeit: ab 03/2023
  • Farben: Weiß, Silber

Fazit - was bleibt hängen

Elektro-Motorrad fahren ist ein bisschen wie Auto-Scooter fahren. Draufsetzen und "Gas" gegen. Kein Getriebe, keine Kupplung, keine Schalterei, kein Motor ruckelt, kein Sound, kein Gestank, keine Wärmeabgabe, kein Auspuff, kein Gar nichts. Wie sich das live anfühlt, kann man nur ganz schwer beschreiben. Wir waren davon einerseits fasziniert, andererseits ist es tatsächlich für alteingesessene Biker quasi ein Kulturbruch. Daran muss man sich erst gewöhnen.

Dennoch sind wir uns sicher: Es wird zukünftig mehr Elektro-Motorräder geben. Es wird wohl aber auch noch eine ganze lange Zeit lang Verbrenner geben. Warum sollten auch nicht beide Technologien parallel existieren können? Wir sind jedenfalls jedes Mal darüber überrascht, mit welcher Wucht gerade die Gegner von Elektro-Fahrzeugen ihre Meinungen über solche Maschinen in die Tasten hauen. Siehe Kommentare zu unserem Test auf YouTube. Jungs, bleibt entspannt, niemand zwingt Euch dazu, solche Bikes zu kaufen.

Die Test-Maschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Harley-Davidson Hamburg.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 33.000€
  • Gebraucht (1 Jahre alt): 30.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2019
  • Farben: schwarz, gelb, orange

MotorradTest.de auf YouTube

Vergleich der Triumph Street Triple 765 R mit der Harley-Davidson Livewire ELW

Die Welt der Motorräder ist vielfältig und spannend, und der Vergleich der Triumph Street Triple 765 R mit der Harley-Davidson Livewire ELW ist ein spannendes Thema für Motorradfans. Beide Modelle stehen für unterschiedliche Ansätze und Philosophien im Motorradbau und es lohnt sich, die Stärken und Schwächen beider Motorräder genauer unter die Lupe zu nehmen.

Design und Ergonomie

Die Triumph Street Triple 765 R besticht durch ihr sportliches und agiles Design. Mit ihrem schlanken Rahmen und der aggressiven Frontpartie ist sie ein echter Hingucker auf der Straße. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Im Vergleich dazu präsentiert sich die Harley-Davidson Livewire ELW als futuristisches Elektromotorrad. Ihr modernes Design und die markante Linienführung verleihen ihr eine unverwechselbare Präsenz. Die Sitzposition ist etwas entspannter, was längere Fahrten angenehmer macht.

Motor und Leistung

Die Triumph Street Triple 765 R ist mit einem leistungsstarken Dreizylindermotor ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung und hohe Drehfreudigkeit bekannt ist. Dieses Motorrad bietet vor allem in Kurven ein aufregendes Fahrgefühl. Die Harley-Davidson Livewire ELW setzt auf Elektromobilität. Mit ihrem Elektromotor bietet sie sofortige Beschleunigung und ein nahezu geräuschloses Fahrerlebnis. Während die Street Triple für ihre sportlichen Fahrleistungen geschätzt wird, punktet die Livewire mit umweltfreundlichem Antrieb und innovativer Technik.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten spielt die Triumph Street Triple 765 R ihre Stärken aus. Es ist wendig und leicht zu handhaben, was es zum perfekten Begleiter für Stadtfahrten und kurvenreiche Landstraßen macht. Federung und Fahrwerk sind auf sportliches Fahren ausgelegt, was das Vertrauen in die Maschine erhöht. Auch die Harley-Davidson Livewire ELW bietet ein gutes Handling, allerdings ist das Gewicht durch die Batterie etwas höher, was sich in engen Kurven bemerkbar macht. Dennoch bietet die Livewire ein stabiles Fahrgefühl und eine angenehme Straßenlage.

Ausstattung und Technik

Die Triumph Street Triple 765 R ist mit modernen Fahrassistenzsystemen ausgestattet, darunter verschiedene Fahrmodi und ein ABS-System, das für zusätzliche Sicherheit sorgt. Ein weiteres Highlight ist das TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Die Harley-Davidson Livewire ELW bietet eine beeindruckende technische Ausstattung, darunter ein fortschrittliches Infotainmentsystem und zahlreiche Konnektivitätsfunktionen. Die Möglichkeit, das Motorrad per App zu steuern, ist ein echter Pluspunkt für technikaffine Fahrerinnen und Fahrer.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Triumph Street Triple 765 R in der Regel günstiger als die Harley-Davidson Livewire ELW. Während die Street Triple ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet, ist die Livewire aufgrund ihrer Elektromobilität und der damit verbundenen Technik in einer höheren Preisklasse angesiedelt. Für Fahrer, die Wert auf sportliches Fahren legen, könnte die Street Triple die bessere Wahl sein, während die Livewire für diejenigen interessant ist, die ein innovatives und umweltfreundliches Motorrad suchen.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Die Triumph Street Triple 765 R ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und leistungsstarkes Naked Bike suchen. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und ein hervorragendes Handling, vor allem auf kurvigen Strecken. Andererseits ist die Harley-Davidson Livewire ELW perfekt für alle, die ein modernes, umweltfreundliches Motorrad mit innovativer Technik suchen. Sie bietet ein einzigartiges Fahrerlebnis mit sofortiger Beschleunigung und futuristischem Design. Letztlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Ob sportlich oder elektrisch, beide Bikes haben ihren Platz in der Motorradwelt und bieten dem Fahrer ein unvergessliches Erlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙