Triumph

Triumph
Street Triple 765 R

Kawasaki

Kawasaki
W 800

UVP 10.395 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 10.645 €
Baujahr von 2011 bis 2025~
Was bietet das 2023er Modell des Vorzeige-Nakedbikes aus Hinckley?
Weiter zum Testbericht
Japanische Schönheit mit viel Chrome und Königswelle.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor
  • Sound
  • Fahrwerk
  • technische Ausstattung
  • Fahrverhalten und Bremserei
Kontra:
  • Kupplungshebel könnte schicker sein
Pro:
  • lässige Optik
  • cooler Sound
  • einfaches Fahrverhalten
  • einfachste Bedienung
  • viel Chrome
Kontra:
  • Bremsen könnten stärker zupacken
  • teilweise Vibrationen
  • überschaubare Leistung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht189kg
Radstand1.402mm
Länge2.065mm
Radstand1.402mm
Sitzhöhe: 826 mm
Höhe1.047mm
Gewicht221kg
Radstand1.465mm
Länge2.180mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.075mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum765ccm
Hub53mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring Kette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum773ccm
Hub83mm
Bohrung77mm
KühlungLuft
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung120 PS bei 11.500 U/Min
Drehmoment80 NM bei 9.500 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite278km
Leistung48 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment60 NM bei 2.500 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt14Liter

Fahrwerk

RahmenbauartDoppel-Brückenrahmen
Federung vorneShowa 41 mm Upside-down Big Piston Gabel mit getrennter Funktion (SFF-BP), einstellbare Druck- und Zugstufendämpfung und einstellbare Vorspannung (Federweg 115)mm
Federung hintenShowa Monoshock mit Ausgleichsbehälter, einstellbare Druckstufe, Zugstufe und Vorspannung (Federweg 133)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17
Reifen hinten180/55ZR17
RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneTelegabel 41mm, nicht einstellbar (Federweg 130)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-19 Zoll
Reifen hinten130/80-18 Zoll

Bremsen

Bremsen vorneZwei schwimmend gelagerte 310-mm-Bremsscheiben, Brembo M4.32 4-Kolben-Radial-Monobloc-Bremssättel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelne 220-mm-Bremsscheibe, Brembo Einkolbenzange ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe

Fazit

Junge, Junge, was für ein Brett! Die neue Street Triple 765 R hält, was sie verspricht. Viele kleine Updates machen aus dem eh schon sehr guten Nakedbike ein verdammt gutes Nakedbike. Die Streety fährt sich famos und präzise, der Motor macht süchtig und die technische Ausstattung ist nun fast schon auf dem Niveau der Speed Triple. Der Preis für die R geht mehr als in Ordnung und wer es noch etwas edler mag, der greift zur RS - mit beiden Bikes kann man nichts falsch machen.
 
Das Testbike haben wir freundlicherweise vom Triumph Flagship-Store in Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen. Wer eine Probefahrt machen möchte, ist dort herzlich gerne eingeladen. Neben der R hat Q-Bike auch einen Vorführer der RS vor Ort - ihr könnt also beide Bikes direkt vergleichen. Viel Spaß dabei und viele Grüße von uns...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.195 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.500€
  • Verfügbarkeit: ab 03/2023
  • Farben: Weiß, Silber

Fazit - was bleibt hängen

Keine Ganganzeige, kein Benzinfüllstandsanzeige, keine Fahrmodi, kein gar nichts. Die Kawasaki W800 verzichtet bewusst auf alles, was heutige moderne Maschinen an Technik an Bord haben. Ist das schlimm? Im Gegenteil, bei einem Retrobike wie der W800 ist das genau richtig. Statt in irgendwelchen Menüs herumzufummeln starten wir einfach den Motor und fahren los. Herrlich. Übrigens hätte der W800 ein Kickstarter irgendwie auch gut zu Gesicht gestanden. Naja, im Alltag ist so ein Anlasser per Knopfdruck dann vielleicht doch ganz okay. Moderne Technik eben...
 
Vielen Dank an Thomas aus Meldorf, der uns seine Kawasaki W800 für diesen Test zur Verfügung gestellt hat. Einen Kaffee und ein interessantes Gespräch zur Lage der Nation war auch noch drin - insgesamt daher ein schöner Tag mit einem schönen Motorrad.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.645 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000 €
  • Verfügbarkeit: seit 2011
  • Farben: grau-schwarz-blau

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Street Triple 765 R vs. Kawasaki W 800 - Mittelklasse-Bikes im Vergleich

Die Wahl des richtigen Motorrads ist für viele Motorradfahrer eine spannende, aber auch herausfordernde Aufgabe. In diesem Vergleich stehen sich zwei interessante Modelle gegenüber: die Triumph Street Triple 765 R und die Kawasaki W 800. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beleuchten gilt.

Design und Ergonomie

Die Triumph Street Triple 765 R besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit scharfen Linien und einem aggressiven Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Im Vergleich dazu hat die Kawasaki W 800 einen klassischen Look, der an die Retro-Motorräder der 60er Jahre erinnert. Die aufrechte Sitzposition sorgt vor allem auf längeren Strecken für hohen Komfort. Hier zeigt sich schon der erste Unterschied: Während die Street Triple für sportliches Fahren konzipiert ist, eignet sich die W 800 hervorragend für entspannte Touren.

Motor und Leistung

In Sachen Leistung hat die Triumph Street Triple 765 R die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Dreizylindermotor bietet sie ein aufregendes Fahrgefühl und eine beeindruckende Beschleunigung. Die W 800 hingegen ist mit einem klassischen Zweizylindermotor ausgestattet, der ein sanfteres und gleichmäßigeres Drehmoment liefert. Damit ist die W 800 besonders einsteigerfreundlich und ideal für gemütliche Ausfahrten. Die Street Triple hingegen spricht eher sportliche Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf Dynamik und Agilität legen.

Fahrverhalten

Das Fahrverhalten der beiden Motorräder könnte unterschiedlicher nicht sein. Die Triumph Street Triple 765 R ist bekannt für ihr agiles Handling und ihre Fähigkeit, auch in engen Kurven zu glänzen. Sie gibt ein direktes Feedback, was das Fahren besonders aufregend macht. Die Kawasaki W 800 hingegen bietet ein ruhigeres Fahrverhalten und eignet sich hervorragend für entspannte Touren. Hier zeigt sich, dass die W 800 weniger auf sportliche Leistung, sondern mehr auf Fahrkomfort und Fahrspaß ausgelegt ist.

Ausstattung und Technik

Technisch bietet die Triumph Street Triple 765 R eine Vielzahl moderner Features, darunter verschiedene Fahrmodi und eine fortschrittliche Elektronik, die das Fahrerlebnis optimiert. Die W 800 setzt dagegen auf klassische Technik und verzichtet auf viel elektronischen Schnickschnack. Dies könnte für puristische Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein, die Motorradfahren in seiner reinsten Form erleben wollen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Triumph Street Triple 765 R tendenziell etwas teurer ist, was durch die modernere Technik und die sportlichen Eigenschaften gerechtfertigt ist. Die Kawasaki W 800 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Stil legen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Triumph Street Triple 765 R und der Kawasaki W 800 stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die Street Triple ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein dynamisches und agiles Fahrverhalten suchen. Sie bietet hervorragende Fahrleistungen und moderne Technik, die das Fahren zum Erlebnis machen. Auf der anderen Seite steht die W 800, ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf klassische Optik und hohen Fahrkomfort legen. Sie ist perfekt für entspannte Touren und bietet ein sanftes Fahrgefühl. Letztendlich kommt es darauf an, welches Fahrerlebnis man sucht - sportlich und aufregend oder klassisch und gemütlich. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und ihre eigenen Vorzüge, die eine Überlegung wert sind.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙