Triumph
Street Triple 765 R
Kawasaki
Z 650 RS
UVP | 10.395 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 7.995 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Motor
- Sound
- Fahrwerk
- technische Ausstattung
- Fahrverhalten und Bremserei
- Kupplungshebel könnte schicker sein
- Optik & klassische Rundinstrumente
- Gewicht & Handling
- gute Bremsen vorne
- bequeme Sitzposition
- verstellbare Hebel
- kleiner Tank
- einige Merkmale nicht 100% Retro
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 189 | kg |
Radstand | 1.402 | mm |
Länge | 2.065 | mm |
Radstand | 1.402 | mm |
Sitzhöhe: | 826 | mm |
Höhe | 1.047 | mm |
Gewicht | 187 | kg |
Radstand | 1.405 | mm |
Länge | 2.065 | mm |
Radstand | 1.405 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 765 | ccm |
Hub | 53 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Flüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenzweizylinder | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 120 PS bei 11.500 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 9.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 278 | km |
Leistung | 68 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 64 NM bei 6.700 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 357 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppel-Brückenrahmen | |
Federung vorne | Showa 41 mm Upside-down Big Piston Gabel mit getrennter Funktion (SFF-BP), einstellbare Druck- und Zugstufendämpfung und einstellbare Vorspannung (Federweg 115)mm | |
Federung hinten | Showa Monoshock mit Ausgleichsbehälter, einstellbare Druckstufe, Zugstufe und Vorspannung (Federweg 133)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55ZR17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Horizontaler Back-Link Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 160/60ZR17M/C (69W) |
Bremsen
Bremsen vorne | Zwei schwimmend gelagerte 310-mm-Bremsscheiben, Brembo M4.32 4-Kolben-Radial-Monobloc-Bremssättel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelne 220-mm-Bremsscheibe, Brembo Einkolbenzange ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | DoppelscheibeHalbschwimmende 300-mm-Doppel-Bremsscheiben. Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzel-Bremsscheibe. Einkolbenbremssattel ( ∅ 220 mm) |
Fazit
Junge, Junge, was für ein Brett! Die neue Street Triple 765 R hält, was sie verspricht. Viele kleine Updates machen aus dem eh schon sehr guten Nakedbike ein verdammt gutes Nakedbike. Die Streety fährt sich famos und präzise, der Motor macht süchtig und die technische Ausstattung ist nun fast schon auf dem Niveau der Speed Triple. Der Preis für die R geht mehr als in Ordnung und wer es noch etwas edler mag, der greift zur RS - mit beiden Bikes kann man nichts falsch machen.Das Testbike haben wir freundlicherweise vom Triumph Flagship-Store in Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen. Wer eine Probefahrt machen möchte, ist dort herzlich gerne eingeladen. Neben der R hat Q-Bike auch einen Vorführer der RS vor Ort - ihr könnt also beide Bikes direkt vergleichen. Viel Spaß dabei und viele Grüße von uns...
Fazit - was bleibt hängen
Die Kawasaki Z 650 RS ist uns tatsächlich direkt ins Herz gefahren. Schön, dass Kawasaki das Retro-Thema nun auch in einem 2-Zylinder mit überschaubarer Leistung zu einem fairen Preis anbietet. So werden sich auch Fahranfänger und leichtere Pilot:innen gerne dem Thema Retro nähern. Was aber nicht heißen soll, dass die Z650RS nichts für alte Hasen wäre - im Gegenteil! Es wird da draußen garantiert viele erfahrene Biker geben, die nur zu gerne von ihrem 250+ Kilomonster absteigen und auf dieses leichte und richtig schön zu fahrende Bike aufsteigen wollen.Das Testbike haben wir netterweise von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt bekommen. Wer eine Testfahrt wagen möchte oder sich für eine andere Kawasaki (oder Husqvarna) interessiert, sollte unbedingt einen kleinen Ausflug nach Dithmarschen ins Auge fassen. Herrliche Landstraßen und ein guter Kaffee (!) erwarten Dich.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Street Triple 765 R vs. Kawasaki Z 650 RS - Naked Bikes im Vergleich
Wenn es um Naked Bikes geht, stehen die Triumph Street Triple 765 R und die Kawasaki Z 650 RS ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder bieten ein aufregendes Fahrgefühl, unterscheiden sich aber in vielen Aspekten, die für den Fahrer entscheidend sein können. In diesem Vergleich stellen wir die beiden Modelle gegenüber, um herauszufinden, welches Motorrad die besseren Eigenschaften bietet und für wen es am besten geeignet ist.
Design und Ergonomie
Die Triumph Street Triple 765 R besticht durch ihr aggressives Design und ihre sportliche Haltung. Mit ihren scharfen Linien und dem markanten LED-Scheinwerfer zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Touren komfortabel genug. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Z 650 RS mit einem Retro-Look, der nostalgische Gefühle weckt. Die aufrechte Sitzposition und der breite Lenker sorgen für ein entspanntes Fahrgefühl, was besonders im Stadtverkehr von Vorteil ist.
Motor und Leistung
Ein echtes Highlight ist der Motor der Triumph Street Triple 765 R. Die kraftvolle Leistung und das schnelle Ansprechverhalten sorgen für ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Beschleunigung ist beeindruckend und das agile Handling macht jede Kurve zum Vergnügen. Die Kawasaki Z 650 RS bietet aber auch eine solide Leistung, die für den Alltag mehr als ausreicht. Der Motor ist drehmomentstark und liefert eine gleichmäßige Leistungsentfaltung, was das Fahren besonders angenehm macht. Hier zeigt sich, dass die Triumph in Sachen Leistung die Nase vorn hat.
Fahrwerk und Handling
Das Fahrwerk der Triumph Street Triple 765 R ist auf sportliches Fahren ausgelegt. Die Federung ist straff abgestimmt, was für ein präzises Handling in Kurven sorgt. Auf unebenen Straßen kann sie allerdings etwas unangenehm werden. Einen besseren Kompromiss zwischen Sportlichkeit und Komfort bietet die Kawasaki Z 650 RS. Das Fahrwerk ist weicher abgestimmt, was das Fahren auf langen Strecken angenehmer macht. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort legen, könnte die Z 650 RS die bessere Wahl sein.
Technik und Ausstattung
Technisch hat die Triumph Street Triple 765 R einiges zu bieten. Ein modernes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle machen das Fahren sicherer. Die Kawasaki Z 650 RS punktet dagegen mit einem schlichteren, aber funktionalen LCD-Display. Sie bietet weniger elektronischen Schnickschnack, was für Fahrerinnen und Fahrer, die es klassisch mögen, von Vorteil sein kann. Hier zeigt sich, dass die Triumph die fortschrittlicheren Features hat, während die Kawasaki auf bewährte Technik setzt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Triumph Street Triple 765 R ist in der Anschaffung teurer, bietet dafür aber mehr Leistung und moderne Technik. Die Kawasaki Z 650 RS hingegen ist preislich attraktiver und bietet ein gutes Gesamtpaket für den Alltag. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen, könnte die Z 650 RS die bessere Wahl sein.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Street Triple 765 R als auch die Kawasaki Z 650 RS ihre Stärken und Schwächen haben. Die Triumph ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und moderne Technik legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und agiles Handling, ist aber teurer in der Anschaffung und bietet weniger Langstreckenkomfort.
Die Kawasaki Z 650 RS hingegen ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl bevorzugen. Er bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und eignet sich besonders für den Stadtverkehr. Letztlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder versprechen Fahrspaß pur.