Triumph
Street Triple 765 R
Kawasaki
Z 7 Hybrid
UVP | 10.395 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 8.995 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Motor
- Sound
- Fahrwerk
- technische Ausstattung
- Fahrverhalten und Bremserei
- Kupplungshebel könnte schicker sein
- überraschend ausgereiftes Hybrid-Konzept
- e-Boost bringt enormen Spaß
- perfekt für Spielkinder und Tec-Nerds
- satte Straßenlage
- bequemer Walkmodus für einfaches Rückwärtsrollern
- ruckelige Automatik im EV-Modus
- komplexe Bedienung
- teilweise einfache Komponenten
- keine Feststellbremse
- vergleichsweise hohes Gewicht
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 189 | kg |
Radstand | 1.402 | mm |
Länge | 2.065 | mm |
Radstand | 1.402 | mm |
Sitzhöhe: | 826 | mm |
Höhe | 1.047 | mm |
Gewicht | 227 | kg |
Radstand | 1.535 | mm |
Länge | 2.145 | mm |
Radstand | 1.535 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.135 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 765 | ccm |
Hub | 53 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihentwin Elektromotor | |
Hubraum | 451 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 70 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 120 PS bei 11.500 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 9.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 278 | km |
Leistung | 60 PS bei 10.500 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 2.800 U/Min | |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 333 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppel-Brückenrahmen | |
Federung vorne | Showa 41 mm Upside-down Big Piston Gabel mit getrennter Funktion (SFF-BP), einstellbare Druck- und Zugstufendämpfung und einstellbare Vorspannung (Federweg 115)mm | |
Federung hinten | Showa Monoshock mit Ausgleichsbehälter, einstellbare Druckstufe, Zugstufe und Vorspannung (Federweg 133)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55ZR17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Telegabel konventionell (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 114)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 160/60-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Zwei schwimmend gelagerte 310-mm-Bremsscheiben, Brembo M4.32 4-Kolben-Radial-Monobloc-Bremssättel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelne 220-mm-Bremsscheibe, Brembo Einkolbenzange ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Zweikolben ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben ( ∅ 250 mm) |
Fazit
Junge, Junge, was für ein Brett! Die neue Street Triple 765 R hält, was sie verspricht. Viele kleine Updates machen aus dem eh schon sehr guten Nakedbike ein verdammt gutes Nakedbike. Die Streety fährt sich famos und präzise, der Motor macht süchtig und die technische Ausstattung ist nun fast schon auf dem Niveau der Speed Triple. Der Preis für die R geht mehr als in Ordnung und wer es noch etwas edler mag, der greift zur RS - mit beiden Bikes kann man nichts falsch machen.Das Testbike haben wir freundlicherweise vom Triumph Flagship-Store in Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen. Wer eine Probefahrt machen möchte, ist dort herzlich gerne eingeladen. Neben der R hat Q-Bike auch einen Vorführer der RS vor Ort - ihr könnt also beide Bikes direkt vergleichen. Viel Spaß dabei und viele Grüße von uns...
Fazit
Erstaunlich, wie ausgereift die Kawasaki Z7 Hybrid bereits ist. Die vielen neuen Funktionen, die sich aufgrund des Elektromotors ergeben, funktionieren allesamt sehr gut. Einzige Kritikpunkte hierzu: Die hakelige Automatik im EV-Modus und die fehlende Feststellbremse. Und für wen ist dieses Hybrid-Motorrad nun interessant? Ganz klar: Diejenigen, die gerne neue Dinge ausprobieren und aufgeschlossen gegenüber neuen Technologien sind, werden hier einen Heidenspaß haben.Konservative Biker werden die Nase rümpfen. Außerdem muss man ehrlicherweise auch anmerken, dass ein solches Tec-Wunder natürlich in der Bedienung auch seine Nachteile hat. Es dauert halt einen Moment, bis man alle Funktionen verinnerlicht hat und weiß, wann welcher Modus Sinn macht. Für die Fahrt in der Stadt ist die Z7 Hybrid eine gelungene Alternative, wenn auch die Reichweite des Akkus noch etwas bescheiden ausfällt. Wer weiß, vielleicht dürfen wir bald nur noch im EV-Betrieb in die Innenstädte fahren - und dann ist ein solches Hybrid-Konzept natürlich ganz weit vorne.
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt. Dort sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wahrscheinlich hat sich eine Probefahrt noch nie so gelohnt wie bei der Kawasaki Z7 Hybrid, denn dieses Motorrad ist tatsächlich mal etwas ganz Neues! Einfach mal ausprobieren.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Street Triple 765 R vs. Kawasaki Z 7 Hybrid - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Naked Bikes geht, stehen die Triumph Street Triple 765 R und die Kawasaki Z 7 Hybrid ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder bieten eine aufregende Mischung aus Leistung, Design und Fahrspaß. Doch welches Modell ist das richtige für dich? In diesem Vergleich nehmen wir beide Motorräder genauer unter die Lupe.
Design und Ergonomie
Das Design der Triumph Street Triple 765 R ist sportlich und aggressiv. Mit ihren scharfen Linien und dem markanten LED-Scheinwerfer zieht sie alle Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel, was längere Fahrten angenehm macht. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Z 7 Hybrid etwas verspielter, aber dennoch kraftvoll. Die Kombination aus aggressiven Linien und einer modernen Farbpalette macht sie zu einem echten Hingucker. Die Sitzposition ist ebenfalls komfortabel, jedoch etwas aufrechter, was für viele Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein kann.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die Triumph Street Triple 765 R die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Dreizylindermotor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und ein aufregendes Fahrgefühl. Die agile Fahrwerksabstimmung sorgt für ein hervorragendes Handling in Kurven. Die Kawasaki Z 7 Hybrid hingegen bietet mit ihrem Hybridantrieb eine interessante Kombination aus elektrischer Unterstützung und Verbrennungsmotor. Das sorgt für eine sanfte Beschleunigung und hohe Effizienz vor allem im Stadtverkehr. Die sportlichen Fahrleistungen fallen im Vergleich zur Triumph allerdings etwas ab.
Technologie und Ausstattung
Technologisch hat die Triumph Street Triple 765 R einiges zu bieten. Sie ist mit einem modernen TFT-Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Außerdem verfügt sie über verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individuell gestalten. Die Kawasaki Z 7 Hybrid hingegen punktet mit ihrem innovativen Hybridsystem, das nicht nur die Leistung optimiert, sondern auch den Kraftstoffverbrauch senkt. Beide Motorräder bieten eine gute Ausstattung, wobei die Triumph in der sportlichen Klasse etwas besser aufgestellt ist.
Fahrkomfort und Alltagstauglichkeit
Der Fahrkomfort ist gerade bei längeren Touren ein entscheidender Faktor. Die Triumph Street Triple 765 R bietet eine sportliche, aber dennoch bequeme Sitzposition, die auch auf längeren Strecken nicht unangenehm wird. Das Fahrwerk ist gut abgestimmt und schluckt die Unebenheiten der Straße. Die Kawasaki Z 7 Hybrid hingegen ist vor allem im Stadtverkehr ein Genuss. Die aufrechte Sitzposition und das leichte Handling machen das Fahren in der Stadt zum Kinderspiel. Die sportlichen Fahrleistungen auf der Autobahn könnten allerdings etwas zu wünschen übrig lassen.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen. Die Triumph Street Triple 765 R ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf sportliche Leistung und ein aufregendes Fahrgefühl legen. Sie eignet sich hervorragend für Kurvenfahrten und bietet eine beeindruckende Beschleunigung. Die Kawasaki Z 7 Hybrid hingegen ist perfekt für alle, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl im Stadtverkehr als auch auf langen Strecken eine gute Figur macht. Ihr Hybridantrieb macht sie besonders effizient und umweltfreundlich.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Triumph Street Triple 765 R und der Kawasaki Z 7 Hybrid stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Wer ein sportliches Naked Bike sucht, wird bei Triumph fündig. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein komfortables und effizientes Motorrad für den Alltag suchen, ist die Kawasaki die beste Wahl.