Triumph

Triumph
Street Triple 765 R

Kawasaki

Kawasaki
Z 900 RS

UVP 10.395 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 13.195 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
Was bietet das 2023er Modell des Vorzeige-Nakedbikes aus Hinckley?
Weiter zum Testbericht
Retro meets High Tech
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor
  • Sound
  • Fahrwerk
  • technische Ausstattung
  • Fahrverhalten und Bremserei
Kontra:
  • Kupplungshebel könnte schicker sein
Pro:
  • Gelungenes Design
  • Präzises Fahrverhalten
  • Dufte Sound
Kontra:
  • Haltegriffe für den Sozius fehlen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht189kg
Radstand1.402mm
Länge2.065mm
Radstand1.402mm
Sitzhöhe: 826 mm
Höhe1.047mm
Gewicht215kg
Radstand1.470mm
Länge2.100mm
Radstand1.470mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.150mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum765ccm
Hub53mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring Kette
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Reihenzylinder
Hubraum948ccm
Hub56mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung120 PS bei 11.500 U/Min
Drehmoment80 NM bei 9.500 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite278km
Leistung111 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment98 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite320km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppel-Brückenrahmen
Federung vorneShowa 41 mm Upside-down Big Piston Gabel mit getrennter Funktion (SFF-BP), einstellbare Druck- und Zugstufendämpfung und einstellbare Vorspannung (Federweg 115)mm
Federung hintenShowa Monoshock mit Ausgleichsbehälter, einstellbare Druckstufe, Zugstufe und Vorspannung (Federweg 133)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17
Reifen hinten180/55ZR17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41 mm Upside-down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenHorizontales Back-Link-Federbein (Federweg 140)mm
Reifen vorne120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten180/55ZR17 M/C (73W)

Bremsen

Bremsen vorneZwei schwimmend gelagerte 310-mm-Bremsscheiben, Brembo M4.32 4-Kolben-Radial-Monobloc-Bremssättel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelne 220-mm-Bremsscheibe, Brembo Einkolbenzange ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelbremsscheibe ( ∅ 250 mm)

Fazit

Junge, Junge, was für ein Brett! Die neue Street Triple 765 R hält, was sie verspricht. Viele kleine Updates machen aus dem eh schon sehr guten Nakedbike ein verdammt gutes Nakedbike. Die Streety fährt sich famos und präzise, der Motor macht süchtig und die technische Ausstattung ist nun fast schon auf dem Niveau der Speed Triple. Der Preis für die R geht mehr als in Ordnung und wer es noch etwas edler mag, der greift zur RS - mit beiden Bikes kann man nichts falsch machen.
 
Das Testbike haben wir freundlicherweise vom Triumph Flagship-Store in Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen. Wer eine Probefahrt machen möchte, ist dort herzlich gerne eingeladen. Neben der R hat Q-Bike auch einen Vorführer der RS vor Ort - ihr könnt also beide Bikes direkt vergleichen. Viel Spaß dabei und viele Grüße von uns...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.195 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.500€
  • Verfügbarkeit: ab 03/2023
  • Farben: Weiß, Silber

Fazit - was bleibt hängen

Ein wirklich gelungenes Bike welches wirklich Spaß macht aber dabei vor allen Dingen wirklich gut aussieht. Nun kann man natürlich immer noch etwas zu meckern finden. So mag es unter den extremeren Retrofans welche geben, die im Vergleich zur legendären Z1 zum Beispiel die beidseitigen Federbeine vermissen. Oder das LCD Zwischen den Rundinstrumenten als überflüssig empfinden. Am auffälligsten fehlt der Z9000 RS im Vergleich zur Z1 aber sicher das Ausspuffsystem mit 4 Schalldämpfern. Aber wer dieses unbedingt möchte kann sich diesen Wunsch für etwa 3000€ bei der Firma Hattech erfüllen https://www.hattech.de/380-kawasaki/z900-rs-z900-rs-cafe. Ansonsten war sich die Motorradtest-Crew ausnahmsweise einig, dass die Z900 RS in Candytone Brown eine noch bessere Figur macht als unser Testmodell in Sparkle Black was uns die 300€ Aufpreis in jedem Fall wert wäre. Aber das ist natürlich am Ende Geschmackssache.

Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 11.695 €
  • Baujahre: 2018
  • Verfügbarkeit: ab 2018
  • Farben: Candytone Brown / Candytone Orange, Metallic Matte Covert Khaki / Flat Ebony, Metallic Spark Black

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Street Triple 765 R vs. Kawasaki Z 900 RS - Naked Bikes im Vergleich

Die Welt der Naked Bikes ist spannend und vielfältig. In diesem Vergleich stehen sich zwei beeindruckende Modelle gegenüber: die Triumph Street Triple 765 R und die Kawasaki Z 900 RS. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Stärken, die sie zu einer beliebten Wahl für Motorradfans machen. Schauen wir uns die beiden Motorräder genauer an und finden heraus, welches besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Triumph Street Triple 765 R besticht durch ihr modernes und sportliches Erscheinungsbild. Mit scharfen Linien und einem aggressiven Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Z 900 RS im klassischen Retro-Stil. Sie verbindet nostalgische Designelemente mit moderner Technik. Die aufrechte Sitzposition bietet vor allem auf längeren Strecken hohen Komfort. Die Z 900 RS ist perfekt für alle, die das Gefühl eines klassischen Motorrads mit den Vorteilen moderner Technik verbinden möchten.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die Triumph Street Triple 765 R ist bekannt für ihren drehfreudigen Dreizylindermotor, der eine beeindruckende Beschleunigung und ein agiles Fahrverhalten ermöglicht. Sie fühlt sich in Kurven besonders wohl und bietet ein präzises Handling, das das Fahren zu einem echten Vergnügen macht.

Die Kawasaki Z 900 RS hingegen verfügt über einen kraftvollen Vierzylinder-Motor, der eine sanfte und gleichmäßige Leistungsentfaltung bietet. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die entspanntes Fahren bevorzugen, ohne auf Leistung verzichten zu wollen. Die Z 900 RS bietet ein stabiles Fahrverhalten und ist sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet.

Technologie und Ausstattung

Technologisch bieten beide Motorräder interessante Features. Die Triumph Street Triple 765 R verfügt über ein modernes TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Darüber hinaus bietet sie verschiedene Fahrmodi, die an unterschiedliche Fahrbedingungen angepasst werden können. Diese Flexibilität macht sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer.

Die Kawasaki Z 900 RS hingegen punktet mit einem klassischen Analog-Display, das ihren Retro-Charme unterstreicht. Außerdem bietet sie moderne Technik wie ABS und Traktionskontrolle, die für zusätzliche Sicherheit sorgen. Die Z 900 RS ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf eine Kombination aus traditionellem Design und moderner Technik legen.

Komfort und Alltagstauglichkeit

Komfort ist ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Wahl eines Motorrads. Die Triumph Street Triple 765 R bietet eine sportliche Sitzposition, die sich hervorragend für kurvenreiche Strecken eignet, auf langen Strecken aber etwas ermüdend sein kann. Die Federung ist sportlich abgestimmt, was sie auf der Rennstrecke besonders leistungsfähig macht.

Die Kawasaki Z 900 RS hingegen bietet eine aufrechte Sitzposition und eine komfortable Federung, die auch auf längeren Strecken für Entspannung sorgt. Damit ist sie die bessere Wahl für Touren und längere Strecken, bei denen der Komfort im Vordergrund steht.

Fazit

Beide Motorräder, die Triumph Street Triple 765 R und die Kawasaki Z 900 RS, haben ihre Stärken und Schwächen. Die Street Triple ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen, das in Kurven überzeugt und viel Fahrspaß bietet. Sie eignet sich hervorragend für den Einsatz auf der Rennstrecke und kurvenreichen Landstraßen.

Die Z 900 RS hingegen ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und entspanntes Fahren legen. Sie verbindet den Charme eines klassischen Motorrads mit moderner Technik und ist damit ideal für lange Touren und den Alltag. Wer also ein Motorrad sucht, das sowohl im Stadtverkehr als auch auf langen Strecken eine gute Figur macht, wird mit der Z 900 RS glücklich werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Triumph Street Triple 765 R und der Kawasaki Z 900 RS stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Sportliche Fahrer schätzen die Agilität und den Fahrspaß der Street Triple, während Tourenfahrer und Retro-Liebhaber die Z 900 RS bevorzugen. Beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und sind in ihrer Klasse hervorragend positioniert.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙