Triumph

Triumph
Street Triple 765 R

Suzuki

Suzuki
V-Strom 800

UVP 10.395 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 10.600 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Was bietet das 2023er Modell des Vorzeige-Nakedbikes aus Hinckley?
Weiter zum Testbericht
Was macht die straßenorientierte V-Strom anders als die DE?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor
  • Sound
  • Fahrwerk
  • technische Ausstattung
  • Fahrverhalten und Bremserei
Kontra:
  • Kupplungshebel könnte schicker sein
Pro:
  • sehr vielseitiges Motorrad
  • extrem zugänglich und einfach zu fahren
  • QuickShifter Serie
  • einfache Bedienung, gut ablesbares Display
  • Motor mit überraschend viel Dampf
Kontra:
  • Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
  • bei uns teilweise Lärm und Turbulenzen am Helm
  • Endschalldämpfer könnte schöner sein

Abmessungen & Gewicht

Gewicht189kg
Radstand1.402mm
Länge2.065mm
Radstand1.402mm
Sitzhöhe: 826 mm
Höhe1.047mm
Gewicht223kg
Radstand1.515mm
Länge2.255mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.355mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum765ccm
Hub53mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring Kette
Gänge6
Motor-Bauart2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor
Hubraum776ccm
Hub70mm
Bohrung84mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung120 PS bei 11.500 U/Min
Drehmoment80 NM bei 9.500 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite278km
Leistung84 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment78 NM bei 6.800 U/Min
Höchstgeschw.192km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite455km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppel-Brückenrahmen
Federung vorneShowa 41 mm Upside-down Big Piston Gabel mit getrennter Funktion (SFF-BP), einstellbare Druck- und Zugstufendämpfung und einstellbare Vorspannung (Federweg 115)mm
Federung hintenShowa Monoshock mit Ausgleichsbehälter, einstellbare Druckstufe, Zugstufe und Vorspannung (Federweg 133)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17
Reifen hinten180/55ZR17
RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSHOWA Upside-Down Teleskopgabel 43mm (Federweg 150)mm
Federung hintenMono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/80R19M/C 59V tubeless
Reifen hinten150/70R17M/C 69V tubeless

Bremsen

Bremsen vorneZwei schwimmend gelagerte 310-mm-Bremsscheiben, Brembo M4.32 4-Kolben-Radial-Monobloc-Bremssättel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelne 220-mm-Bremsscheibe, Brembo Einkolbenzange ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, 2-Kolben Faustsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 260 mm)

Fazit

Junge, Junge, was für ein Brett! Die neue Street Triple 765 R hält, was sie verspricht. Viele kleine Updates machen aus dem eh schon sehr guten Nakedbike ein verdammt gutes Nakedbike. Die Streety fährt sich famos und präzise, der Motor macht süchtig und die technische Ausstattung ist nun fast schon auf dem Niveau der Speed Triple. Der Preis für die R geht mehr als in Ordnung und wer es noch etwas edler mag, der greift zur RS - mit beiden Bikes kann man nichts falsch machen.
 
Das Testbike haben wir freundlicherweise vom Triumph Flagship-Store in Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen. Wer eine Probefahrt machen möchte, ist dort herzlich gerne eingeladen. Neben der R hat Q-Bike auch einen Vorführer der RS vor Ort - ihr könnt also beide Bikes direkt vergleichen. Viel Spaß dabei und viele Grüße von uns...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.195 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.500€
  • Verfügbarkeit: ab 03/2023
  • Farben: Weiß, Silber

Fazit

Die Suzuki V-Strom 800 hält, was sie verspricht. Sie ist ein echter Allrounder für die lange Reise, den Weg zur Arbeit oder die kurze Tour zum Eismann. Auch sportliches Vorankommen ist dank des tollen Motors kein Problem. Wer sich nur ein Motorrad leisten kann oder will, der findet in der V-Strom 800 einen treuen Begleiter, der nicht nur gut gemacht ist, sondern auch viel Spaß bereitet. Schlaflose Nächte oder gar emotionale Adrenalinschübe vermittelt sie zwar nicht gerade, aber das will sie auch gar nicht.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt. Dort stehen außerdem auch viele andere Vorführmaschinen von Suzuki und Ducati, ein Besuch lohnt sich also allemal. Tipp: Probefahrten Richtung Sandbostel verwöhnen mit schönen und kurvigen Landstraßen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.800€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Blau, Grün, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Street Triple 765 R vs. Suzuki V-Strom 800: Ein Vergleich der besten Motorräder

In der Welt der Motorräder gibt es kaum etwas Spannenderes als den Vergleich zweier herausragender Modelle. Die Triumph Street Triple 765 R und die Suzuki V-Strom 800 sind zwei Motorräder, die in ihrer Klasse glänzen. Während die Street Triple als sportliches Naked Bike konzipiert ist, bietet die V-Strom 800 die Vielseitigkeit einer Reiseenduro. Doch welches Modell passt besser zu den individuellen Bedürfnissen?

Design und Ergonomie

Das Design der Triumph Street Triple 765 R ist aggressiv und sportlich. Mit ihren scharfen Linien und dem markanten LED-Scheinwerfer zieht sie alle Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, was für ein dynamisches Fahrverhalten sorgt. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Suzuki V-Strom 800 als robustes und funktionales Motorrad. Ihr Design ist eher auf Langlebigkeit und Funktionalität ausgelegt, was sich auch in der Sitzposition widerspiegelt. Die Sitzposition ist aufrechter, was längere Fahrten angenehmer macht.

Motor und Leistung

Die Triumph Street Triple 765 R ist mit einem 765 ccm Dreizylindermotor ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung und hohe Drehfreudigkeit bekannt ist. Sie ist ideal für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Zum Vergleich: Die Suzuki V-Strom 800 hat einen 776-cm³-V2-Motor, der für sein Drehmoment und seine Zuverlässigkeit geschätzt wird. Während die Street Triple für sportliches Fahren prädestiniert ist, zeigt die V-Strom ihre Stärken vor allem auf langen Touren und in unwegsamem Gelände.

Fahrwerk und Handling

Das Fahrwerk der Triumph Street Triple ist auf sportliches Fahren ausgelegt. Mit ihrer präzisen Lenkung und dem agilen Handling fühlt sich die Street Triple in Kurven wohl. Sie vermittelt ein hohes Maß an Vertrauen und Kontrolle, was sie zu einem Favoriten auf der Rennstrecke macht. Die Suzuki V-Strom 800 bietet dagegen ein komfortableres Fahrwerk, das auf unterschiedlichen Untergründen gut funktioniert. Sie meistert sowohl asphaltierte Straßen als auch Schotterpisten mit Leichtigkeit und ist damit die ideale Wahl für Abenteuerlustige.

Ausstattung und Technik

Technisch hat die Triumph Street Triple 765 R einiges zu bieten. Sie verfügt über ein modernes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein hochwertiges ABS-System. Diese Merkmale sorgen für ein hohes Maß an Sicherheit und Wendigkeit. Die Suzuki V-Strom 800 punktet dagegen mit einem umfangreichen Gepäcksystem und der Möglichkeit, sie für längere Touren auszustatten. Auch hier gibt es moderne Technik, aber der Fokus liegt mehr auf der Praxistauglichkeit als auf sportlichen Features.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder haben ihre eigenen Preispunkte, die sich je nach Ausstattung und Zubehör unterscheiden. Die Triumph Street Triple 765 R ist in der Regel etwas teurer, bietet dafür aber auch ein sportlicheres Fahrerlebnis und eine umfangreichere Ausstattung. Die Suzuki V-Strom 800 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für alle, die ein zuverlässiges und vielseitiges Motorrad suchen.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Triumph Street Triple 765 R und der Suzuki V-Strom 800 hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Die Street Triple ist ideal für alle, die ein sportliches und agiles Motorrad suchen, das sich perfekt für kurvenreiche Strecken eignet. Sie ist die richtige Wahl für Fahrbegeisterte, die Wert auf Leistung und Fahrdynamik legen.

Die Suzuki V-Strom 800 hingegen ist die perfekte Wahl für Abenteurer und Reisende. Sie bietet Komfort, Vielseitigkeit und die Möglichkeit, auch abseits der Straße zu fahren. Wer also gerne längere Touren unternimmt und dabei auch mal unbefestigte Wege erkunden möchte, ist mit der V-Strom gut beraten.

Insgesamt sind beide Motorräder hervorragende Optionen, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Wahl sollte daher auf den persönlichen Fahrstil und die gewünschten Einsatzmöglichkeiten abgestimmt werden.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙