Triumph
Street Triple 765 R
Yamaha
Tracer 9 GT
UVP | 10.395 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 14.899 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Motor
- Sound
- Fahrwerk
- technische Ausstattung
- Fahrverhalten und Bremserei
- Kupplungshebel könnte schicker sein
- Drehfreudiger Triple mit ordentlich Power
- guter Touren- und Soziuskomfort
- vollständige technische Ausstattung
- Koffer und Semi-aktives Fahrwerk Serie
- Kupplungshebel nicht einstellbar
- Blinker stellen nicht automatisch zurück
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 189 | kg |
Radstand | 1.402 | mm |
Länge | 2.065 | mm |
Radstand | 1.402 | mm |
Sitzhöhe: | 826 | mm |
Höhe | 1.047 | mm |
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.175 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.430 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 765 | ccm |
Hub | 53 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 3-Zylinder Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 120 PS bei 11.500 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 9.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 278 | km |
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 360 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppel-Brückenrahmen | |
Federung vorne | Showa 41 mm Upside-down Big Piston Gabel mit getrennter Funktion (SFF-BP), einstellbare Druck- und Zugstufendämpfung und einstellbare Vorspannung (Federweg 115)mm | |
Federung hinten | Showa Monoshock mit Ausgleichsbehälter, einstellbare Druckstufe, Zugstufe und Vorspannung (Federweg 133)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55ZR17 |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 137)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70Z R17 | |
Reifen hinten | 180/55Z R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Zwei schwimmend gelagerte 310-mm-Bremsscheiben, Brembo M4.32 4-Kolben-Radial-Monobloc-Bremssättel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelne 220-mm-Bremsscheibe, Brembo Einkolbenzange ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Hydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit
Junge, Junge, was für ein Brett! Die neue Street Triple 765 R hält, was sie verspricht. Viele kleine Updates machen aus dem eh schon sehr guten Nakedbike ein verdammt gutes Nakedbike. Die Streety fährt sich famos und präzise, der Motor macht süchtig und die technische Ausstattung ist nun fast schon auf dem Niveau der Speed Triple. Der Preis für die R geht mehr als in Ordnung und wer es noch etwas edler mag, der greift zur RS - mit beiden Bikes kann man nichts falsch machen.Das Testbike haben wir freundlicherweise vom Triumph Flagship-Store in Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen. Wer eine Probefahrt machen möchte, ist dort herzlich gerne eingeladen. Neben der R hat Q-Bike auch einen Vorführer der RS vor Ort - ihr könnt also beide Bikes direkt vergleichen. Viel Spaß dabei und viele Grüße von uns...
Fazit - was bleibt hängen
Die Tracer 9 GT ist eine richtig gute Weiterentwicklung der sowieso schon guten Tracer 900 GT. Sie wurde zwar 1.500 Euro teurer, hat dafür aber auch technisch ordentlich zugelegt. Alleine schon das gut funktionierende semi-aktive Fahrwerk rechtfertigt den Aufpreis.Ebenfalls gerechtfertigt ist der Aufpreis der GT gegenüber der Standard Tracer 9. Die kostet zwar 1.500 Euro weniger als die GT, dafür muss man aber auch auf viele leckere Dinge wie Koffer, QuickShifter, semiaktives Fahrwerk und Kurvenlicht verzichten. Wenn man diese Features zusammenrechnet, muss sich eher wundern, warum der Preisabstand nicht größer ist. Ganz klar: Die GT ist der bessere Deal!
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Motorrad-Ruser aus Haseldorf - vielen Dank.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Street Triple 765 R vs. Yamaha Tracer 9 GT
Der Vergleich zwischen der Triumph Street Triple 765 R und der Yamaha Tracer 9 GT ist für viele Motorradfreunde von großem Interesse. Beide Modelle bieten einzigartige Eigenschaften, die sie in der Mittelklasse der Motorräder hervorheben. Während die Street Triple 765 R als sportlicher Streetfighter gilt, positioniert sich die Tracer 9 GT als vielseitiger Tourer. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen.
Design und Ergonomie
Die Triumph Street Triple 765 R besticht durch ihr aggressives Design und ihre sportliche Sitzposition. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht zu extrem, was auch längere Fahrten angenehm macht. Im Gegensatz dazu ist die Yamaha Tracer 9 GT eher touristisch ausgelegt und bietet mit ihrer aufrechten Sitzposition Komfort auf langen Strecken. Die Windschutzscheibe ist verstellbar, was den Fahrkomfort bei höheren Geschwindigkeiten erhöht.
Motor und Leistung
Motorisch bietet die Street Triple 765 R einen lebhaften Dreizylindermotor, der für seine agile Beschleunigung bekannt ist. Sie eignet sich hervorragend für sportliches Fahren und hat eine beeindruckende Leistung im Stadtverkehr. Die Yamaha Tracer 9 GT hingegen ist mit einem leistungsstarken Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für eine gleichmäßige Kraftentfaltung sorgt. Das macht sie ideal für lange Touren und Autobahnfahrten, bei denen konstante Leistung gefragt ist.
Fahrverhalten und Handling
Das Handling der Street Triple 765 R ist ein weiterer Pluspunkt. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet eine direkte Rückmeldung vom Fahrwerk. Die Tracer 9 GT hingegen bietet vor allem auf langen Strecken ein stabiles Fahrverhalten. Ihr Fahrwerk ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Reisende macht. Während die Street Triple eher für den sportlichen Fahrer geeignet ist, spricht die Tracer 9 GT eher den Tourenfahrer an.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Yamaha Tracer 9 GT die Nase vorn. Sie ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Assistenzsystem. Die Street Triple 765 R ist ebenfalls gut ausgestattet, aber nicht so umfangreich wie die Tracer. Sie hat ein einfacheres Display und weniger elektronische Helfer, was sie für puristische Fahrer attraktiv macht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Tracer 9 GT aufgrund ihrer umfangreichen Ausstattung tendenziell etwas teurer ist. Die Street Triple 765 R bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für diejenigen, die ein sportliches Motorrad suchen, während die Tracer 9 GT für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Technik legen, die bessere Wahl sein könnte.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Street Triple 765 R als auch die Yamaha Tracer 9 GT ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Street Triple ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen, das sich hervorragend für kurvenreiche Strecken eignet. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und ist perfekt für den Stadtverkehr. Die Tracer 9 GT hingegen ist die bessere Wahl für Tourenfahrer, die Wert auf Komfort und moderne Technik legen. Sie ist ideal für lange Reisen und bietet eine Vielzahl von Funktionen, die das Fahren angenehmer machen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab.