Triumph
Street Triple 765 RS
Aprilia
RS 457
UVP | 12.495 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 7.199 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- famoser Motor mit starker Leistung und Elastizität
- hochwertige Bremsen
- superpräzises Fahrwerk
- tonnenweise Fahrspaß
- technische komplett ausgestattet inkl. Schräglagensensorik
- Kühlerschutz verbesserungswürdig
- Cockpit spiegelt und könnte etwas heller sein
- Leichtes, ultrahandliches Bike
- Kleine Ecken und Kanten, also mit Charakter
- Design: 1 mit *
- Gutes Tec-Paket mit Ride by Wire, Fahrmodi und Traktionskontrolle
- Bremse hinten mit geringer Wirkung
- Sound könnte stärker sein
- eingeschränkte Sozius-Fähigkeit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 188 | kg |
Radstand | 1.399 | mm |
Länge | 2.065 | mm |
Radstand | 1.399 | mm |
Sitzhöhe: | 836 | mm |
Höhe | 1.064 | mm |
Gewicht | 175 | kg |
Radstand | 1.350 | mm |
Länge | 1.960 | mm |
Radstand | 1.350 | mm |
Sitzhöhe: | 800 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 765 | ccm |
Hub | 53 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 4-Takt Reihentwin | |
Hubraum | 457 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 130 PS bei 12.000 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 9.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 241 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 278 | km |
Leistung | 48 PS bei 9.400 U/Min | |
Drehmoment | 44 NM bei 6.700 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 317 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppel-Brückenrahmen | |
Federung vorne | Showa 41 mm Upside-Down Big Piston Gabel (BPF), einstellbare Druck- und Zugstufendämpfung sowie einstellbare Vorspannung (Federweg 115)mm | |
Federung hinten | Öhlins STX40 Piggyback-Reservoir-Monoshock, einstellbare Druck- und Zugstufendämpfung und Vorspannungseinstellung (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55ZR17 |
Rahmenbauart | Alurahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Telegabel 41mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Federvorspannung verstellbar (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17 | |
Reifen hinten | 150/60-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Zwei schwimmend gelagerte 310-mm-Bremsscheiben, Brembo Stylema 4-Kolben-Radial-Monobloc-Bremssättel, Kurven-ABS, Brembo MCS Radial-Hauptzylinder ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelne 220-mm-Bremsscheibe, Brembo Einkolbenzange ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, ByBre Vierkolben-Festsättel, radial montiert ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 220 mm, ByBre 1-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Streety 765 RS ist ein wahnsinnig gutes Motorrad mit vielen Stärken und wenig Schwächen. Sie liefert tonnenweise Fahrspaß und begeistert mit einem Handling, vor dem selbst eine Speed Triple 1200 RS passen muss. Ob es nun die RS sein muss oder ob auch die R reicht, kann man nicht objektiv sagen. Wer auf den Geldbeutel achten muss, wird ganz sicher auch mit der R glücklich werden. Wer sich allerdings die RS leisten kann, sollte sich dort bedienen. Die RS ist tatsächlich in einigen Dingen noch etwas besser und vor allem edler in der Anmutung. Ein absolutes Traum-Motorrad!Die Testmaschine haben wir wieder einmal von Q-Bike, dem Triumph Flagship-Store in Hamburg für diesen Test zur Verfügung gestellt bekommen. Bei Q-Bike stehen sowohl die RS als auch die R für einen zünftigen Ausritt bereit. Falls Ihr also noch unschlüssig seid, welche es denn nun werden soll - einfach mal zu Q-Bike fahren und beide Maschinen wenigstens anschauen oder fahren. Aber Achtung: Wer die RS probefährt, der ist akut gefährdet...
Fazit
Die Aprilia RS 457 ist ein sehr schöner, agiler und leicht zu fahrender Supersportler. Die Fahrleistungen sind typisch für eine A2-Maschine, sie ist somit auch für Fahranfänger eine gute Wahl. Die Ausstattung mit Fahrmodi und Traktionskontrolle ist überdurchschnittlich, gleiches gilt für den Fahrspaß, den man mit dieser leichten Maschine hat. Wir waren zwar nicht auf der Renne, aber auch oder vielleicht gerade dort fühlt sich die RS 457 sicherlich am wohlsten. Eine fahraktives Gerät, welches vermutlich auch Frauen sehr ansprechen dürfte.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Moto Italia in Lübeck zur Verfügung gestellt. Dort steht die RS 457 als Vorführer und freut sich auf weitere Probefahren. Moto Italia ist Piaggio Vertragshändler und verkauft Zweiräder von Aprilia, Moto Guzzi und Vespa. Ein Besuch dort lohnt sich also auch dann, wenn man sich nicht nur für die RS 457 interessiert.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Street Triple 765 RS vs. Aprilia RS 457 - Sportmotorräder im Vergleich
Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl aufregender Modelle und die Triumph Street Triple 765 RS sowie die Aprilia RS 457 gehören zweifelsohne zu den spannendsten Vertretern im Bereich der Sportmotorräder. Beide Maschinen haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Das Design fällt oft als erstes ins Auge. Die Triumph Street Triple 765 RS besticht durch ihre aggressive Linienführung und das markante LED-Design. Sie vermittelt schon im Stand ein Gefühl von Dynamik und Geschwindigkeit. Die Ergonomie ist sportlich, aber dennoch so gestaltet, dass auch längere Fahrten angenehm sind.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Aprilia RS 457 mit einem modernen, futuristischen Look, der an die Rennstrecke erinnert. Die aggressive Sitzposition und die schlanken Konturen machen sie zu einem echten Hingucker. Allerdings könnte die sportliche Ergonomie für manche Fahrerinnen und Fahrer auf längeren Strecken etwas unbequem sein.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die Triumph Street Triple 765 RS einiges zu bieten. Mit ihrem kraftvollen Dreizylinder-Motor liefert sie beeindruckende Leistung und ein hervorragendes Drehmoment. Das sorgt für ein agiles Fahrverhalten, das sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke überzeugt. Federung und Bremsen sind ebenfalls auf höchstem Niveau, was Handling und Kontrolle verbessert.
Die Aprilia RS 457 hingegen setzt auf einen leistungsstarken Zweizylinder-Motor, der ebenfalls für viel Spaß sorgt. Sie bietet eine agile Beschleunigung und ein präzises Handling, vor allem in Kurven. Im Vergleich zur Triumph könnte die Leistung bei hohen Geschwindigkeiten allerdings etwas hinterherhinken. Dennoch ist die Aprilia für ihre Wendigkeit und ihr sportliches Fahrverhalten bekannt.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Triumph Street Triple 765 RS einige beeindruckende Features zu bieten. Ein modernes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik sorgen für ein komfortables Fahrerlebnis. Ein weiterer Pluspunkt ist die Konnektivität, die die Einbindung von Smartphones ermöglicht.
Die Aprilia RS 457 punktet ebenfalls mit moderner Technik, allerdings könnte die Ausstattung im Vergleich zur Triumph etwas spartanischer ausfallen. Dennoch bietet sie die für sportliches Fahren wichtigen Features wie ABS und Traktionskontrolle.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Triumph Street Triple 765 RS ist in Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis in der Regel etwas teurer, bietet dafür aber eine umfangreiche Ausstattung und hohe Verarbeitungsqualität. Die Aprilia RS 457 hingegen ist oft zu einem günstigeren Preis erhältlich, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger macht, die ein sportliches Motorrad suchen.
Fazit
Beide Motorräder, die Triumph Street Triple 765 RS und die Aprilia RS 457, haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Triumph ist ideal für alle, die ein leistungsstarkes, gut ausgestattetes Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke glänzt. Sie bietet eine hervorragende Ergonomie und eine beeindruckende Leistung, die erfahrene Fahrerinnen und Fahrer begeistern wird.
Die Aprilia RS 457 hingegen ist perfekt für Einsteiger oder sportliche Fahrer, die ein wendiges und agiles Motorrad suchen, das sich gut für kurvenreiche Strecken eignet. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und eine aufregende Fahrdynamik, auch wenn sie in Sachen Leistung etwas hinter der Triumph zurückbleibt.
Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen den beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Maschinen haben ihren Reiz und können viel Fahrspaß bieten.